Sie sind nicht angemeldet.

Soccer - Allgemeines über Fussball System zur Kombination zwischen Team- und Spielerstärken

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 16. Juli 2009, 21:54

System zur Kombination zwischen Team- und Spielerstärken

Wie versprochen, hier meine Idee:

Meine Idee basiert darauf, dass ausgestaltete Teams ihre Spieler mit Punkten versehen. Parallel dazu können Teams, die ihren Kader nicht ausgestalten, dennoch in der Liga mitspielen ohne den Transfermarkt zu nutzen. Diese wären dann zwar leicht im Nachteil, aber an der Ausgestaltung des eigenen Teams wären sie ja nicht gehindert.

Vorab möchte ich sagen, dass ich absolut dafür bin, die Setzpunkte in die folgende Saison zu übernehmen. Das wird in diesem System mehr oder minder als Voraussetzung genommen, da ansonsten die Spieler nach der Saison wieder auf den alten Wert zurückfallen würden und dann wäre an diesem System auch nichts gewonnen.

Vorweg: Für die Trainer ist das ganze nur ein kleiner Aufwand (wenn überhaupt) aber für den FBA-Leiter (oder eine von ihm beauftragte Person) wirds schon etwas stressig.

Fangen wir also mal mit den Teams an, die Ihre Spieler ausgestalten:
Jedes Team hat zu Beginn (der ersten Saison mit diesem System) wie immer 30+ Punkte. Diese 30+ Punkte müssen jetzt auf den gesamten Kader aufgeteilt werden. Dabei dachte ich an folgendes System:

max. 1x 5+ Punkte
max. 2x 4+
max. 2x 3+
max. 2x 2+
Rest 1+ Punkte

Natürlich kann man auch 2x 4+ Punkte verteilen und den Rest auf 1+ Punkte setzen. Man darf eben nicht über 30+ Punkte kommen. Da sind Teams mit kleineren Kadern natürlich im Vorteil, da sie eben die höchsten Werte komplett benutzen können. Daher ist die Voraussetzung ein Kader mit mind. 15 Spielern und max. 22 Spielern.

Welcher Spieler zu Beginn wie viel Punkte bekommt, bestimmen die Trainer/Besitzer. Gewinnt ein das Team jetzt, bekommt ein Spieler aus dem Kader ein + dazu. Verliert das Team, wird eben ein + abgezogen. Genau wie in der Tabelle. Die Summe der Punkte der Spieler ergibt schlussendlich die Punktzahl des Teams.

Die Preise können jetzt zwar immer noch wahllos festgelegt werden, nur muss auch jemand bereit sein den Preis zu zahlen.

Und jetzt kommt der Clou an der Sache: Die Punkte werden beim Kauf/Verkauf natürlich mit abgegeben. Das ist ja auch der Grund warum man überhaupt Geld dafür ausgeben sollte. Ansonsten wäre das System ja Witzlos ;) Man kann sich also durch Käufe verbessern oder durch Verkäufe verschlechtern. Wobei man dann natürlich auch Geld zusammensparen könnte für andere Spieler.

Natürlich muss man hier auch Regeln aufstellen die zu beachten sind:

1) Ein Team darf max. 37 Punkte haben, min. aber 23. Es gibt also eine Ober- und Untergrenze. * **
2) Es gibt ein Transferfenster. Dieses beginnt ab der Anmeldung der Liga und geht bis einschließlich zum 4. Spieltag. **
3) Es dürfen pro Saison max. 4 Spieler gekauft werden. Beim Verkauf ist das egal. Aber es müssen mind. 15 Spieler im Kader sein und max. 22. **

* Natürlich werden jetzt einige sagen, dass die reichen Clubs dann im Vorteil sind ... tja wie soll ich sagen ... That's life. Das ist eben das Prinzip des ganzen. Wenn man sich die Spieltage der letzten Saisons mal ansieht, dann sieht man, dass auch Teams mit 28 Punkten gegen Teams mit 32 Punkten gewinnen können. Ich halte dies für durchaus reell.

** Das sind nur Vorschläge und durchaus Diskutierbar. Ich halte sie allerdings für einen guten Mittelwert.

Da sich die ganzen Zahlen der Spieler natürlich keiner merken kann, wird hier jemand benötigt, der das ganze fein säuberlich in einer Tabelle (Excel?) einpflegt. Das ist jetzt der Punkt, wo es für eine Person stressig werden kann. Allerdings haben die Teams dafür nicht mehr Arbeit.

Welcher Spieler bekommt denn jetzt dieses ominöse "+" dazu bei einem Sieg / abgezogen bei einer Niederlage? Gute Frage. Nun, da man hier dem Ligaleiter natürlich keine freie Hand lassen möchte (was bei vorhandenem Vertrauen aber durchaus möglich wäre), muss man auf ein Zufallsprinzip zurückgreifen:

Die Trainer geben ihren Spielern Nummern von 1-22. Nicht der Reihe nach, sondern Wahllos. Hat das Team weniger als 22 Spieler, dann lässt er einfach die Zahlen weg. Wobei er natürlich nicht zwingend die letzten Zahlen weglassen muss. Zudem gibt jeder Trainer zu Saisonbeginn zwei Zahlen an den Ligaleiter. Der Meister der Vorsaison darf keine Zahlen abgeben, ansonsten sind es zu viele. Der Ligaleiter verteilt die Zahlen wahllos auf die einzelnen Spieltage und gibt diese auch vorher bekannt! Jetzt kann es los gehen:

Beispiel: Der erste Spieltag hat die Nummer 5. Jetzt bekommen alle Spieler, die die 5 haben das "+" dazu bzw. abgezogen. Bei Unentschieden passiert nichts. War doch einfach, oder? ;) Das muss dann nach dem Spieltag der Ligaleiter (oder eine von ihm beauftragte Person) in die besagte Tabelle einpflegen.

Kommen wir zu den Teams, die nicht an dem Transfermarkt und der Ausgestaltung des Teams teilnehmen wollen: Die lassen es eben. Bei denen läuft alles wie bisher. Hat jemand allerdings irgendwann Lust, doch mit einzusteigen, dann muss er bis zur nächsten Saison warten. Ansonsten wäre das unfair den bestehenden Teams gegenüber. Wobei der Kader natürlich dann schon erstellt werden kann, allerdings ohne Punkte.

Was fehlt noch? Ach ja, die EcoSim: Jedem ist es freigestellt, Gelder über die EcoSim laufen zu lassen oder auch nicht. Allerdings wird es schwer jemanden zu finden, der einem einen Spieler kostenlos gibt. Aber Wunder gibt es ja bekanntlich immer wieder. Und wie gesagt: Jedem ist es freigestellt an der EcoSim teilzunehmen. Denn durch 2-3 Spielerverkäufe kommt man schließlich auch zu Geld und kann dadurch neue Spieler kaufen. Hier ist natürlich das Verhandlungsgeschick gefragt.
Als Zusatz: Gelder aus der Wirtschaft können natürlich benutzt werden um Spieler zu kaufen. Auch Sponsorengelder sind gerne gesehen. Aber niemand darf ein Team erstellen, Spieler verkaufen und dann nach einer Saison sagen "Das wars, ich hab genug Geld um Fabriken zu bauen". Das wäre nicht Sinn und Zweck der Sache.

Die ganzen Punkte werden dann in der Folgesaison übernommen. Neue Teams steigen dann jeweils mit 30+ Punkten ein. Anders ist das ja nicht lösbar.

Ich gebe zu, dass diese Regelung für die "Ich will eigentlich nur Zahlen setzen und dann Meister werden"-Trainer absolut von Nachteil ist, aber Teams, die wirklich Erfolgreich sind, sollten auch mal so langsam belohnt werden. Denn diese werden meiner Ansicht nach mit dem Rücksetzen der Punkte auf 30+ nach jeder Saison total benachteiligt. Schade wäre es, wenn deswegen Teams, die am Ende der Saison auf 27 Punkte gefallen sind hingehen und sagen, sie haben keine Lust mehr. Das ist Fußball. So läuft das eben. Da darf man nicht eingeschnappt sein, wenns mal nicht so gut läuft. Denn gerade auch für diese Teams eröffnen sich durch dieses System neue Möglichkeiten: Kommt man zu Geld (durch eigene Industrie oder durch Sponsoren oder sonstwie), kann man sich bessere Spieler leisten, die dann wieder mehr Punkte bringen.

Als kleines Gimmick: Man kann für Turniere (Vereinspokal) (oder auch für die Liga) ein Startgeld ansetzen, welches der Meister und der Vizemeister ( oder eben die beiden Finalisten oder auch noch die folgenden) zu vorher vereinbarten Anteilen anschließend erhalten. Das kann grade beim Ligapokal für die kleinen Teams von Vorteil sein, wenn sie dadurch etwas Geld verdienen können. Natürlich sollten (zumindest bei den nationalen FBA-Turnieren) die Punkte auch hier übernommen werden können. Ebenfalls mit Steigerung und Minimierung der Punkte bei Sieg und Niederlage.

Ich weiß, das ist viel zu lesen und mit Sicherheit ist das auch alles noch nicht so ganz schlüssig (wobei ich mir wirklich mühe gegeben habe). Daher lest es erst mal durch. Und dann noch mal und noch mal. Und dann bitte ich um konstruktive Kritik, Anregung, Ideen und ggf. Zustimmung :D

Danke fürs zuhören und durchlesen.

P.S.: Wenn es einen Programmierer gibt, der sowas wie das eben beschriebene in ein Programm fassen kann, dann möge er sich melden. ;) Das würde die Sache unheimlich erleichtern und vor allem würde es dann auch möglich sein, das ganze auf internationaler ebene zu etablieren (was eh nie funktionieren wird so wie ich die VMF kenne ;) ).
Manager der Freeport Cardinals

2

Donnerstag, 16. Juli 2009, 23:08

Ich habe es jetzt mal komplett gelesen und muss gestehen: Sehr komplex und teils noch unstrukturiert.

Grundsätzlich teile ich aber die Idee und finde diese auch gut. Allerdings stört mich bspw. die Obergrenze der Spieleranzahl, die Obergrenze der Transfers, etc. pp. Muss dies so restriktiv gehandhabt werden?
Frank Rousseau

Vorstandsvorsitzender der Sheldon Group
Stv. Vorstandsvorsitzender der SPE Holding
Eigentümer der Greenville Metro Stars

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 16. Juli 2009, 23:10

Für die vielen Gelegenheitssetzer von denen die Sportszene "lebt" ist das System meiner Meinung nach zu kompliziert
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 16. Juli 2009, 23:30

Ich gebe ja zu, dass sich das aufgrund der Menge sehr kompliziert anhört. Aber ich habe ja auch och einige Erklärungen dazugeschrieben. Zusammengefasst ist das ganze dann ja auch wesentlich kürzer. Dass ein solches System nicht ohne Mehraufwand geht, sollte schon vorher klar gewesen sein. Aber dieser Mehraufwand liegt hier (bewusst) fast Ausschließlich bei der Ligaleitung. Was die Teams nur machen müssen ist:

1) Ihrem ausgestalteten Kader Nummern von 1-22 verteilen.
2) Die Setzpunkte aufteilen.
3) Der Ligaleitung 2 Zahlen schicken.

Das wars auch schon an Mehraufwand. Ich finde das Vertretbar.

@Rousseau: Die Obergrenze der Spieleranzahl, der Transfers, etc. hat einen Sinn. Nehmen wir an, diese Obergrenze wäre nicht gegeben, dann könnte man sich 35 Spieler zulegen mit jeweils durchschnittlich 2 Setzpunkten und hätte dann 70 Punkte (übertrieben). Das Transferfenster ist für folgenden Zweck:
Ich bin erster, Du zweiter. Du willst Meister werden und gibst meinem Gegner Geld, damit er anschließend mehr Chancen hat gegen mich zu gewinnen damit Du Meister wirst. Genau das soll damit verhindert werden. Taktisches Geplänkel auf Kosten der Sportlichkeit.

@Crane: Die Gelegenheitssetzer können doch weiterhin gelegentlich setzen. Das hat doch nichts mit dem Transfermarkt zu tun. Genau dafür ist das ganze doch gedacht: Wer daran nicht teilnehmen möchte, braucht es auch nicht zu tun. Er kann sich dann eben nur durch Leistungen verbessern, nicht durch Zukäufe.
Manager der Freeport Cardinals

5

Donnerstag, 16. Juli 2009, 23:34

Ich habe aber nicht wirklich verstanden, wie sich die Setzpunkte zusammensetzen: Gibt es die Steigerung durch Siege immer noch oder wird diese durch die Marktwert-Ermittlung ersetzt?
Frank Rousseau

Vorstandsvorsitzender der Sheldon Group
Stv. Vorstandsvorsitzender der SPE Holding
Eigentümer der Greenville Metro Stars

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 16. Juli 2009, 23:46

Zitat

Original von Frank Rousseau
Ich habe aber nicht wirklich verstanden, wie sich die Setzpunkte zusammensetzen: Gibt es die Steigerung durch Siege immer noch oder wird diese durch die Marktwert-Ermittlung ersetzt?

Das läuft parallel. Beispiel:

Team A hat 6 Spiele gewonnen und hat somit insgesamt 2 Punkte (oder 6 "+") verdient. Hat jetzt also 32+. Diese 6 "+" wurden jetzt durch das genannte Zufallsprinzip auf die Spieler des Teams A verteilt.

Verliert Team A jetzt 3 Spiele, dann werden 3 "+" (oder eben 1 Punkt) abgezogen. Diese erfolgt wieder durch das abziehen der "+" bei den Spielern durch genanntes Zufallsprinzip.

Wie gesagt: Die Summe der Punkte der einzelnen Spieler ergibt die Gesamtpunktzahl der Mannschaft. Das muss man natürlich in 1 Punkt = 3 "+" umrechnen ... Okay, ich verstehe das Problem grade. Ich versuche es morgen zu erklären.
Manager der Freeport Cardinals

7

Freitag, 17. Juli 2009, 00:04

Zitat

Original von Henry Foster
Okay, ich verstehe das Problem grade. Ich versuche es morgen zu erklären.

Okay, super. Kriegen wir schon gemeinsam hin :)
Frank Rousseau

Vorstandsvorsitzender der Sheldon Group
Stv. Vorstandsvorsitzender der SPE Holding
Eigentümer der Greenville Metro Stars

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

8

Freitag, 17. Juli 2009, 08:55

So, ich versuche es dann noch mal:

Wir rechnen ja die Setzpunkte in der Reihenfolge 30, 30+, 30++ 31, 31+, etc. Also ergibt 1 Punkt 3x 0,333... und 0,333... entsprechen einem "+".

Da wir mit 30+ anfangen, hätte jedes Team praktisch 91 "+". Da dies aber nicht der Übersicht dient, sollte man vielleicht die "+" weglassen und stattdessen 30.00, 30.33, 30.66, 31.00, etc schreiben.

Dann dürfte jeder Trainer seinen Spielern Werte zwischen 0.33 und 5.00 vergeben. Diese Summe muss am Ende 30.33 (also 30+) ergeben.

Jetzt noch mal die Beispiele von vorhin:

Team A hat 6 Spiele gewonnen und hat somit insgesamt 2 Punkte (oder 6x 0.33) verdient. Hat jetzt also 32+ (oder 32.33). Diese 2.00 dazugewonnenen Punkte wurden jetzt durch das genannte Zufallsprinzip in 0.33-Schritten auf die Spieler des Teams A verteilt.

Verliert Team A jetzt 3 Spiele, dann werden 3x 0.33 (oder eben 1 Punkt) abgezogen. Diese erfolgt wieder durch das abziehen von je 0.33 Punkten bei den Spielern durch genanntes Zufallsprinzip.

Ich hoffe, dass das jetzt übersichtlicher ist.

Alternativvorschlag, damit der Ligaleiter nicht so viel Arbeit damit hat, kann man natürlich sagen, dass die Trainer das ganze nach jedem Spiel oder meinetwegen auch nur einmal pro Saison (je nach Lust und Laune) selber aktualisieren. Das Problem dabei ist nur, dass keiner einen Überblick hat, wenn ein Trainer zum Beispiel dei dem einen Spieler zwischendurch mal einen Punkt wegnimmt und ihn einem anderen gibt um ihn teurer verkaufen zu können oder so. Daher wäre eine zentrale Person die das übernimmt besser finde ich.
Manager der Freeport Cardinals

9

Freitag, 17. Juli 2009, 10:28

Mich stört das Zufallsprinzip ein bisschen ;) So kann man die Spielerstärke nicht mehr selbst steuern und eigentlich als herausragende Spieler vorgesehene Akteure werden zu "Gurken" ;)
Frank Rousseau

Vorstandsvorsitzender der Sheldon Group
Stv. Vorstandsvorsitzender der SPE Holding
Eigentümer der Greenville Metro Stars

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

10

Freitag, 17. Juli 2009, 10:39

Zitat

Original von Frank Rousseau
Mich stört das Zufallsprinzip ein bisschen ;) So kann man die Spielerstärke nicht mehr selbst steuern und eigentlich als herausragende Spieler vorgesehene Akteure werden zu "Gurken" ;)

Das könnte ggf. tatsächlich passieren. Das ist im übrigen auch ein Punkt über den ich lange nachgedacht habe. Natürlich könnte man sagen, die Trainer sagen dem Ligaleiter, welche Spieler aufgebaut bzw. Abgewertet werden sollen und wenn die Trainer nichts sagen, dann hat der Ligaleiter da freie Wahl. Aber dann kann es passieren, dass die Trainer sich da 2-3 Topstars hochziehen und den Rest vernachlässigen und zu "Gurken" verkommen lassen ;) Andererseits verhindert das ja irgendwie die Obergrenze von 37 Punkten insgesamt. Vielleicht sollte man auch sagen, dass jeder Spieler mind. 1 Punkt haben muss (und nicht nur 0.33). Dann hätte man das mehr oder minder auch im Griff.

Wie gesagt, da besteht natürlich noch Aussprache- und Ausgestaltungsbedarf. Aber ich denke der Kern des ganzen, dass die Summe der Spieler die Stärke der Mannschaft ergibt, ist die einzige Möglichkeit, sowas auszugestalten.
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

Beiträge: 667

Beruf: Trainer

Wohnort: United States of Astor

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 23. August 2009, 23:45

Gibt es zu dem Thema mittlerweile weitere Ansätze?
ABA: Laxton Sequoias
AHL:
New Beises Eagles / 1x Conference Champion
ASL:
Savannah Kings / sponsored by LUCROO
PABL:
Laxton Woodpeckers
Coach of Nambewian Soccer Team