Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

21

Montag, 18. März 2013, 19:59

ASL-Cup 2013 durchziehen. ..
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 24. März 2013, 19:04

Vorschläge sind folgende

Bei 6, 8 oder 10 Teams werden 2 gleich große Gruppen gebildet. Jeweils Montags sind die Spiele auf neutralen Grund. Entweder mit 30 Setzpunkte für jeden, oder die, die lt. dem vorherigen Spieltag zur Verfügung stehen.
Anschließend gibt es ein Halbfinale im Best-of-Three-Modus (inkl. Berücksichtigung des Heimrechts - die jeweiligen Gruppensieger haben im 1. und im 3. Spiel Heimrecht) mit einem Finale auf neutralen Boden am Independance Day.

Bei 5 Teams Gibt es eine Gruppenrunde, danach steht der Gruppensieger im Finale - im Halbfinale treffen der 2. Platz gegen den 3. Platz aufeinander - ebenfalls Best-of-3 mit zweimaligen Heimrecht für den 2. Platz.-

Bei 9 Teams gibt es drei 3er-Gruppen - die Beiden Gruppenersten kommen in die nächste Runde - der beste Gruppensieger bildet eine Gruppe mit den Gruppenzweiten der anderen Gruppe - die anderen Gruppensieger mit dem übrig gebliebenen Gruppenzweiten. Anschließend folgt ein Halbfinale wie im 6/8/10-Team-Modus

Bei 12 Teams gibt es vier 3er Gruppen. Die Gruppensieger und Gruppenzweite spielen ein Viertelfinale und ein Halbfinale im Best-of-Three-Modus - Im Viertelfinale haben die Gruppensieger zweimal Heimrecht - Im Halbfinale spielt das beste bisherige Team gegen den schlechtest und hat zwei mal Heimrecht und in der anderen Begegnung hat das zweitbeste Team zwei mal Heimrecht.

bei 7 und 11 Teams fällt mir kein gescheiter Modus ein....
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

23

Samstag, 30. März 2013, 13:33

Für 9 Teams hätte ich folgenden Modus:
Drei 3er-Gruppen. Jeder-gegen-Jeden in der Gruppe auf neutralem Grund. Die Gruppenersten und -zweiten kommen in die nächste Runde.
Da werden dann zwei 3er Gruppen gebildet. Wobei der beste Gruppensieger mit den Gruppenzweiten der anderen Gruppe eine Gruppe bilden. Hier auch Jeder-gegen-Jeden auf neutralem Grund. Anschließend gibt es dann Halbfinale/Finale, wie beim 8-Team-Modus
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 1 068

Wohnort: Hong Nam

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 31. März 2013, 21:11

Wenns drauf hinausläuft finde ich den Vorschlag gut.


Drei 3er-Gruppen. Jeder-gegen-Jeden in der Gruppe auf neutralem Grund.


Könnte mir vorstellen, dass die drei Spiele einer Gruppe in dem selben Station ausgespielt wird. So könnte man auch etwas die Ausgestaltung der Stadien vorantreiben - vorrangig würden natürlich diese Stadien zum Einsatz kommen, die bisher ausgestaltet wurden.
Bruce Garner
Director of the Fußball-Bund Astor

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

25

Montag, 3. Juni 2013, 16:53

Ich hatte eigentlich vorgehabt, im 3. Quartal die zweite Jahres-Basketball-Saison zu starten. Aber auch eine Baseball-Saison zu starten. Ab Oktober sollte dann die zweie AHL-Saison und die Football-Saison starten.

Wer hat Lust und Zeit (denn an dem zweiten mangelt es mir leider sehr) die Baseball Saison von Juli bis September zu organisieren. Die Anmeldephase und die Infrastruktur (HP und Setzformular sowie eine Auswertung-Excel-Datei) erstelle ich und stelle ich zur Verfügung - parallel versuche ich mal herauszufinden, wer überhaupt Interesse an Baseball hat.
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

26

Montag, 3. Juni 2013, 17:05

Regeländerungen beim Basketball und Eishockey (?)

Ich schlage jetzt mal drei Regeländerungen für die o.g. Sportarten vor.

1.) Basketball
Im Basketball wird eigentlich immer ein Sieger gesucht. Unentschieden gibt es eigentlich nicht.
Daher mein Vorschlag:
Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit unentschieden, gewinnt das Heimteam automatisch. Das gewinnende Team erhält das 1,15 und das verlierende Team das 1,05fache seiner Körber gut geschrieben (gerundet).
Mit dieser Regelung würde es eine Art Heimvorteil geben - den es bei der Abgabe der Setzdaten nämlich leider nicht gibt.
Ich habe zur Microlympiade 2005 mal Regeln für Verlängerungen entwickelt (sh. MNWiki), die kann man aber leider nicht im Setzformular eingeben.
In der Tabelle gibt es für den Sieger nach regulärer Spielzeit 3 Punkte und 0 für den Verlierer. Wer erst nach Verlängerung gewinnt, erhält 2 Punkte, während der Verlierer 1 Punkt bekommt.

2.) Eishockey
Das gleich, wie beim Basketball.
Da es bei den Setzdaten keinen Heimvorteil gibt, könnte bei einem Unentschieden das Heimteam immer mit einem Sudden Death-Tor gewinnen.
Die Punkte in der Tabelle würden genauso aufgeteilt werden (3 für Sieg nach regulärer Spielzeit, 2 für einen Sieg nach Verlängerung 1 für eine Niederlage nach Verlängerung).
Diese Regelung würde allerdings erst mit der nächsten Saison Berücksichtigung finden.

Einen weiteren Regeländerungsvorschlag für Eishockey poste ich im aktuellen Saison-Thread, da ich denke, dass diese Regeländerung bei den aktuellen Play Offs Anwendung finden könnte
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 1 068

Wohnort: Hong Nam

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 6. Juni 2013, 23:05

Punkt 1) und 2) erhalten meine Zustimmung.

Unentschieden in diesen Sportarten sind ehrlich gesagt eine Zumutung.
Mit diesem Vorschlag wird das Remis einfach abgeschafft ohne langes Hick-Hack - auch wenn man nun von diesem "Heimvorteil" nicht so viel halten mag ;)
Bruce Garner
Director of the Fußball-Bund Astor

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

28

Freitag, 7. Juni 2013, 08:46

Wie wäre es mit der Abgabe einer Zusatzzahl zwischen 1 und 1000? Mit einem Zufallsgenerator (sollte ja im Internet zu finden sein) wird vom Ligaleiter eine Zahl generiert. Wer näher dran ist, gewinnt. Sollten beide gleichnah dran sein (also einer drüber und einer drunter getippt), dann gewinnt der, der drunter liegt. Sollten beide die gleiche Zahl abgegeben haben, dann zählt Heimrecht.
Manager der Freeport Cardinals

Beiträge: 1 068

Wohnort: Hong Nam

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

29

Freitag, 7. Juni 2013, 09:24

Die Idee finde ich zwar nicht schlecht, weil da jeder "sein Glück" in der Hand hat, aber dennoch:
Dazu müsste man entweder zusätzlich eine PN an den Spielleiter schicken oder das Setzsystem so abändern (was wohl auch nicht so einfach ist) - aber natürlich ideal für den Spieler wäre.
Zufallsgenerator sollte idealerweise auch im Setzcenter eingebunden werden umd im Ergenbiscenter dies dann im Fall der Fälle korrekt anzeigen zu können, damit wäre der Spielleiter aus dem Dilema (bzgl. Nachweis der Zufallszahl, o.ä.)

Sollte man sich auf eine Zufallszahl einigen, so sollte der Passus "niedrigere Zahl gewinnt" streichen und gleich zum Heimvorteil gehen.
Bruce Garner
Director of the Fußball-Bund Astor

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

30

Freitag, 7. Juni 2013, 10:55

Das Problem ist leider, dass Sendler die Skripte nicht mehr pflegt, sondern nur noch zur Verfügung stellt.
Manager der Freeport Cardinals

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

31

Samstag, 8. Juni 2013, 22:35

Wenn man das Setzcenter ändern könnte hätte ich ja vorgeschlagen, dass die Verlängerungsregeln berücksichtigt werden können und zusätzlich auch eine Heimregel eingebunden wird.

Da beides nicht geht, dachte ich das ich das mal kombiniere
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 1 068

Wohnort: Hong Nam

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 9. Juni 2013, 11:10

Na gut, dann würde ich ehrlich gesagt wirklich bei dem einfachen Vorschlag von Mr. Crane belassen :)
Bruce Garner
Director of the Fußball-Bund Astor

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

33

Samstag, 15. Juni 2013, 13:05


Ich hatte eigentlich vorgehabt, im 3. Quartal die zweite Jahres-Basketball-Saison zu starten. Aber auch eine Baseball-Saison zu starten. Ab Oktober sollte dann die zweie AHL-Saison und die Football-Saison starten.

Wer hat Lust und Zeit (denn an dem zweiten mangelt es mir leider sehr) die Baseball Saison von Juli bis September zu organisieren. Die Anmeldephase und die Infrastruktur (HP und Setzformular sowie eine Auswertung-Excel-Datei) erstelle ich und stelle ich zur Verfügung - parallel versuche ich mal herauszufinden, wer überhaupt Interesse an Baseball hat.

Erinnern ;)
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Prometheus Vandenberg

Heimat. Familie. Stolz.

Beiträge: 36

Beruf: Consultant

Wohnort: New Beises

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

34

Samstag, 24. Mai 2014, 15:18

Handlung:Beim zappen durch die TV-Programme wundert sich Prometheus Vandenberg über das geringe öffentliche Interesse am Astorian Football. "Wirklich bedauerlich ..."

CITIZEN OF NEW BEISES | RESIDENT OF LAURENTIANA | GLOBETROTTER & ATHLETE

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

35

Freitag, 6. November 2015, 20:14

Planungen 2016

Vorschlag für nächstes Jahr:

zirka 1. Quartal:
ASL am Samstag. Sobald ASL ausläuft - NSL am Samstag
Während der Championship-Season bei NSL, findet dann auch wieder die Astoria Soccer Trophy statt (Mittwochs) - anschließend wieder ASL, falls gewollt - oder "EM"-Pause
MAFL am Sonntag/Montag (Beginn etwa Februar)
ABA am Freitag
AHL am Mittwoch
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference