Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

FBA

Fußballbund Astor

Beiträge: 444

Bundesstaat: Bundesweit

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 2. Oktober 2012, 10:39

Antrag auf Änderung der Satzung

Nach §12 der Satzung beantrage ich hiermit die Änderung und Anpassung der Satzung:

Satzung des FBA


§1 Gebietsbegrenzung

Es dürfen nur Teams vom Astorischen Kontinent teilnehmen. Es gelten die Regelungen der VMF (siehe Anhang).


§2 Meisterschaft

Die Meisterschaft wird in der "Astorian Soccer League" (ASL) ausgetragen. Dazu müssen mindestens 6 Teams antreten. Der erstplatzierte ist Astorischer Meister. Bei Punkt- und Torgleichheit zählt der direkte Vergleich, wobei die erzielten Tore gelten. Ist auch hier kein eindeutiger Sieger ermittelbar, wird ein Entscheidungsspiel auf neutralem Boden stattfinden, welches die Ligaleitung organisiert.

Der Zeitraum der Meisterschaften richtet sich nach dem Rahmenterminkalender der des übergeordneten Mikro-Weltfußballverbandes.


§3 Ligabegrenzung

Die Grenze jeder Liga ist nach oben auf 20 Teams begrenzt. Treten mehr als 20 Teams pro Liga an, so wird eine weitere Liga eröffnet. Die Teams werden nach der Platzierung der Tabelle der jeweils letzten Saison aufgeteilt, so dass in beiden Ligen die gleiche Anzahl an Teams spielt. Ist eine vollständige Aufteilung über die Tabelle der Vorsaison nicht möglich, entscheidet das Anmeldedatum.


§4 Pflichten

Jeder Trainer ist verpflichtet an jedem Spieltag zu setzen. Ist ein Trainer nicht in der Lage zu setzen, muss er dies rechtzeitig bis zu 24 Stunden vor Spielbeginn der Ligaleitung mitteilen. Geschieht dies nicht, gilt das Spiel nach den FBA-Regeln mit allen dort stehenden Konsequenzen als verloren. Der Vorstand kann das Spiel, je nach technischen Begebenheiten, bei rechtzeitiger Bekanntgabe bis zu eine Woche verschieben. Eine Vorzeitige Auswertung ist nicht erlaubt.


§5 Disqualifikation

Bei zweimaligem Nichtsetzen pro Hin- bzw. Rückrunde spricht die Ligaleitung eine Verwarnung aus. Beim dritten Nichtsetzen pro Hin- und Rückrunde wird das Team disqualifiziert. Die bis dahin geleisteten Spiele bleiben in der Wertung. Alle nachfolgenden Spiele gelten als Spielfrei, werden aber aus technischen Gründen mit 3:0 Toren und 3 Punkten gewertet. Der disqualifizierte Verein rutscht automatisch ans Ende der Tabelle und sämtliche Wertungen werden auf Null (0) gesetzt.


§6 Pokale


a) Vereinspokal: Der FBA kann in jeder Saison einen Vereinspokal veranstalten. Die Teilnehmer sind auf das Gebiet Astorischen Kontinentes beschränkt. Mindestteilnehmerzahl sind 6 Teams. Die Regeln werden vorher bekannt gegeben, sind aber an die Regeln der FBA anzulehnen. Der Pokal ist ein Wanderpokal.
b) Bundespokal: Der FBA kann in jeder Saison einen Bundespokal veranstalten. Die Teilnehmer sind auf das Gebiet des Astorischen Kontinentes beschränkt. Mindestteilnehmerzahl sind 6 Teams. Die Regeln werden vorher bekannt gegeben, sind aber an die Regeln der FBA anzulehnen. Der Pokal ist ein Wanderpokal.
c) Dem Vorstand des FBA bleibt es frei weitere Pokale zu veranstalten.
d) Mikronationale Turniere und die Teilnahmebedingungen obliegen der Organisation des übergeordneten Mikro-Weltfußballverbandes. Wenn nicht anders bestimmt, nimmt der ASL-Meister am höchsten Turnier teil, der ASL-Vizemeister am zweithöchsten Turnier, usw. Es gilt das Nachrückverfahren. Sollte aus irgendwelchen Gründen keine übliche Teilnahmebedingung möglich sein, kann der FBA die Teilnehmer durch den Vereins- oder Bundespokale bestimmen. Ist auch dies nicht möglich obliegt es dem Vorstand des FBA die Teilnehmer zu bestimmen.

Im Falle d) rücken bei nicht Teilnahme der berechtigten Teams die jeweils nächsten Teams nach. Nimmt kein Verein der Liga an den Pokalen teil, können auch neugegründete Teams nominiert werden. Entfällt auch dies, fallen die Plätze vakant. Der Zeitraum der Pokale richtet sich nach dem Rahmenterminkalender des übergeordneten Mikro-Weltfußballverbandes.


§7 Vorstand

(1) Der Vorstand des FBA ist Jährlich von den Trainern der laufenden Saison zu nominieren und zu Wählen. Nominiert wird in den ersten zwei Wochen der Saison. Gewählt wird 2 Wochen später. Der Nominierte, der die meisten Stimmen auf sich vereinen kann gilt als gewählt. Nominiert werden darf jeder, der sich glaubhaft dauerhaft auf dem Astorischen Kontinent aufhält und Aktivität zeigt.

(2) Der Vorstand des FBA ist gleichzeitig auch Ligaleiter. Er hat die Aufgabe die Liga zu betreiben und am Leben zu erhalten. Er vertritt die Liga und den Verband nach Außen und ist Verantwortlich für die Liga sowie für den Verband.

(3) Er benennt binnen zwei Wochen nach Wahl einen Stellvertreter. Der Stellvertreter ist in der Zeit der Abwesenheit des Vorstandes verantwortlich mit allen Pflichten des Vorstandes. Benannt werden darf jeder, der sich glaubhaft dauerhaft auf dem Astorischen Kontinent aufhält und Aktivität zeigt. Findet sich kein Stellvertreter, so bleibt der Posten vakant. Der Vorsitzende bemüht sich jedoch, den Posten zu besetzen.

(4) Vorstand sowie Stellvertreter dürfen Vereine besitzen, aber nicht unter gleicher ID trainieren. Diese Regelung gilt, solange die Auswertung ohne Einsicht in die Setzdaten erfolgt. Erfolgt die Auswertung so, dass der Vorstand oder sein Stellvertreter die Setzdaten vor der Veröffentlichung einsehen können, darf die rL-Person hinter dem Vorstand und dessen Stellvertreter zwar Vereine besitzen aber nicht mehr trainieren.

(5) Der Vorstand ist für die Homepage des FBA verantwortlich. Die derzeitige URL lautet: http://www.fussball-in-astor.de.vu (Diese Adresse kann und muss bei Bedarf aktualisiert werden.)

(6) Scheidet der Vorsitzende aus dem Amt aus, übernimmt sein Stellvertreter vorläufig sämtliche Aufgaben und schreibt den Posten des Vorstandes neu aus. Nominiert werden darf jeder, der sich glaubhaft dauerhaft auf dem Astorischen Kontinent aufhält und Aktivität zeigt. Die Punkte 2-5 bleiben unberührt.


§8 Vereinsvorsitzende

Jeder Bürger der VS Astor, eines anderen CartA-Staates oder deren Neben-ID dürfen einen Verein gründen und der FBA beitreten. Der Beitritt erfolgt in der nächstmöglichen Saison. Allerdings darf ein Vorsitzender nur einen Verein pro Liga betreiben. Steigt einer der Vereine in eine Liga auf oder ab, in der dieser Vorsitzende bereits vertreten ist, ist einer der Verein an einen anderen Vorsitzenden abzugeben oder aufzulösen.


§9 Trainer

Jeder Bürger der VS Astor, eines anderen CartA-Staates oder deren Neben-ID dürfen einen Verein pro Liga trainieren. Steigt einer der Vereine in eine Liga auf oder ab, in der dieser Trainer bereits vertreten ist, ist einer der Verein an einen anderen Trainer abzugeben oder aufzulösen.


§10 Setzsystem

Es ist das mSw-System von Herrn Sendler (http://micro-nations.de/sport/cp.php?page=off&subpage=login) zu verwenden. Dieses kann manuell oder automatisiert betrieben werden.

Das System ist kostenlos zu betreiben.

Ein kostenloses automatisiertes Setzsystem darf jederzeit mit der Zustimmung der Trainer des FBA und unter Voraussetzung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden. Es wird die absolute Mehrheit aller abgegebenen Stimmen benötigt.


§11 Ungültigkeitsklausel

Ist einer der hier stehenden Absätze oder Paragraphen ungültig, so ist der Rest davon nicht betroffen.


§12 Änderungen

Sollte es sich jemals als nötig erweisen die Satzung zu ändern, so kann dies nur durch einen Antrag eines Mitgliedervereins des FBA oder des Vorstandes und seinen Mitgliedern geschehen, der nach Aussprache mit den anderen Mitgliedsvereinen durch eine zwei Drittel Mehrheit der abgegebenen Stimmen angenommen wird, wobei mindestens die Hälfte der Mitglieder der FBA-Mitgliedervereine an der Abstimmung teilnehmen müssen.

§13 Annahme und Inkrafttreten

Diese Satzung bedarf zur Annahme die Zustimmung von zwei Drittel der abgegebenen Stimmen der FBA-Mitgliedervereine. Diese Verfassung tritt mit der Unterschrift des Vorsitzenden des FBA und der Veröffentlichung auf der Homepage in Kraft.


Anhang

So funktioniert das Spielsystem:

Bei diesem Regelsystem geht es darum, 30 Punkte auf die Verteidigung, das Mittelfeld und den Sturm zu verteilen. Durch eine geschickte Verteilung der "Fähigkeits"Punkte und durch genügend Glück kann man so den Gegner bezwingen.

Das ganze funktioniert mathematisch gesehen so:

Die Anzahl der Torchancen wird wie folgt errechnet:
Sturmpunkte Verein1
– Abwehrpunkte Verein2
= Torchancen Verein1


Wenn eine Überlegenheit im Mittelfeld vorherrscht, verdoppeln sich die Torchancen, die die gleichzeitige Überlegenheit im Sturm mit sich bringt.

Wenn im Sturm keine Überlegenheit vorherrscht, werden die Torchancen wie folgt ausgerechnet:
Mittelfeldpunkte Mannschaft1
- Mittelfeldpunkte Mannschaft2
Differenz geteilt durch 2
= Torchancen Verein1


Bei dieser Rechnung wird aufgerundet. [Wenn im Sturm und im Mittelfeld keine Überlegenheit vorherrscht, hat diese Mannschaft also keine Torchancen.]

Die Tore werden wie folgt berechnet:
Torchancen Verein1
Geteilt durch 2
= Tore Verein1


Bei dieser Rechnung wird abgerundet.
Hat eine Mannschaft 6 Tore geschossen, wird beiden Mannschaften 1 Tor abgezogen (Sofern die Mannschaft überhaupt 1 Tor hat, sonst werden einfach beiden so viele Tore abgezogen, wie die Differenz zwischen 0 und den Toren der Mannschaft ist, die weniger Tore geschossen hat)

BSP:
Hat eine Mannschaft 7 Tore geschossen, werden beiden Mannschaften 2
Tore abgezogen

Hat eine Mannschaft 8 Tore geschossen, werden beiden Mannschaften 3
Tore abgezogen

9 - 4 abgezogen

10 - 5 abgezogen

11 - 6 abgezogen

usw.

Zusatzregeln

Bei Heimspielen kann ein Fähigkeitspunkt mehr gesetzt werden als bei Auswärtsspielen

Bei einem Sieg erhält die Mannschaft mehr Setzpunkte, bei einer Niederlage weniger. Dabei erfolgt die Abstufung mit Tendenzen, also von 30 + auf 31 -, dann auf 31, dann auf 31 + usw. Bei Niederlagen wird entsprechend abgezogen

Gibt eine Mannschaft keine Daten zum festgesetzten Spieltermin ab, so wird ihr Spiel mit 0-2 als verloren gewertet und es wird ein Punkt abgezogen.

Torwartregelung

Der Torwart erhält ebenfalls Punkte. Allerdings sind diese an den Erfolg der Mannschaft gekoppelt und können vom Trainer nicht selber vergeben werden. Jeder Torwart hat mindestens 2, höchstens aber 5++ Punkte. Für einen Sieg kommt ein + hinzu, für eine Niederlage wird ein + abgezogen. Synchron praktisch zu den Setzpunkten. Am Anfang haben alle Keeper "3+"-Punkte.

Wo ist der Sinn und wofür stehen die Punkte?
Ganz einfach: Die Punkte geben den Teiler für die Tordifferenz an. Die Torwartpunkte verhelfen also nicht zum Sieg, können aber bei Niederlagen für eine geringere Tordifferenz sorgen. Somit hat der Keeper eine Funktion und Ergebnisse von 14:0 gehören der Vergangenheit an.

Ich mache mal zwei Beispiele:

1)
Team A setzt 0-6-24
Team B setzt 0-5-25
Ergebnis: 24:12, gekürzt: 12-0, Tordifferenz = 12

Der Verlierertorwart hat 3+. Entscheidend ist immer nur der Wert des Torwartes des Verliererteams. Die 12 Tore werden jetzt durch 3 geteilt. Das ergibt 4. Das Ergebnis ist jetzt nicht mehr 12:0 sondern 4:0.

Bei Ungeraden Ergebnissen wird IMMER aufgerundet.

2)
Team A 12-4-14
Team B 4-15-10
Ergebnis: 5:3, Differenz 2

Verlierertorwart hat 2++ (die + haben keine Bedeutung für das Ergebnis!)

Jetzt wird die Differenz durch die Torwartpunkte geteilt: 2/2=1 Neues Ergebnis 4:3. Selbst wenn der Verlierertorwart 5 Punkte gehabt hätte, wäre durch das Aufrunden ein 4:3 herausgekommen.

Etwaige Anpassungen, wie die Übernahme der Setzpunkte aus der Vorsaison, können durch Abstimmung erfolgen und erlangen so Gültigkeit.
Fußball- Bund Astor

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FBA« (3. Oktober 2012, 12:10)


Beiträge: 1 068

Wohnort: Hong Nam

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 10:59

Hallo!
Könnte der Bundesvorsitzende bitte die Änderungen vortragen bzw. farblich makieren, damit man detailiert darauf eingehen kann. Danke :)
Bruce Garner
Director of the Fußball-Bund Astor

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 12:08

Nun, geändert hat sich eigentlich nicht viel. Zum einen wurde das Gebiet von "VS Astor" auf "Astorischer Kontinent" vergrößert. Die VMF wurde durch "übergeordneter Weltverband" ersetzt, da es die VMF als solches nicht mehr gibt bzw. irgendwann ersetzt wird. Dementsprechend wurden auch die Pokale (Superior Cup und VMF-Pokal) gestrichen und durch generelle Formulierungen ersetzt.

Eine farbliche Markierung werde ich versuchen nachzureichen.
Manager der Freeport Cardinals

4

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 12:16

Da bin ich dafür.
Prof. Dr. Sylvain Rousseau-Mason

TRÄGER DES WALRITTERORDEN
KOMMANDEUR - EHRENLEGION
VORSTAND - UNIONSFUßBALLBUND
VORSTAND - FREIHEITLICH-LIBERALE ALLIANZ
VORSTANDSVORSITZ - SPE HOLDING

Jared Lee

Mayor of Liaoning

Beiträge: 421

Beruf: Unternehmer

Wohnort: Liaoning, Serena

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 13:15

Ich auch

Vielleicht sollten wir mal einen Vorschlag zur Gründung eines neuen Fußballweltverbandes machen?
Mit ein wenig Willen und Elan können wir gemeinsam etwas aufbauen. Fakt ist die MN-Welt
braucht eine WM und auch Internationale Clubwettbewerbe.
Manager der Liaoning Green Dragons
CEO Buggle Inc

FBA

Fußballbund Astor

Beiträge: 444

Bundesstaat: Bundesweit

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 11:30

Das mit dem Fußballverband ist natürlich richtig. Aber das muss gesondert diskutiert werden. Bei Interesse einfach einen neuen Thread eröffnen.

Hier nun die Änderungen der Satzung. Habe es in eine PDF gepackt, war einfacher als hier im Forum.
Fußball- Bund Astor

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 9. Oktober 2012, 14:04

Unter §4 Pflichten würde ich vorschlagen, dass jeder Verein einen Kader vorzulegen hat. Zum einen bindet das schon mal ein bisschen, und zum anderen sollte das ganze ja auch ausgestaltet werden können. Zumal jeder innerhalb von 10 Minuten einen zumindest halbwegs vernünftigen Kader zusammenstellen kann. Das ganze sollte dann so aussehen:

"Jedes Team hat die Pflicht, einen Kader, bestehend aus mind. 11 Feldspielern und 5 Auswechselspielern, maximal aber insgesamt 23 Spielern in dem vom FBA vorgegebenen Raum zu veröffentlichen. Die Spieler müssen männlich sein. Zusätzlich sind folgende Angaben zu machen: Position, Rückennummer, Feld- oder Bankspieler. Freiwillig steht es jeder Mannschaft frei, vor jedem Spiel auf der eigenen Vereinsseite (Vereinsbeitrag) den jeweils für das nächste Spiel aufgestellte Kader zu präsentieren. Dabei ist zu beachten, dass es maximal 8 Auswechselspieler geben darf."
Manager der Freeport Cardinals

FBA

Fußballbund Astor

Beiträge: 444

Bundesstaat: Bundesweit

  • Nachricht senden

8

Freitag, 12. Oktober 2012, 10:36

Sonst keiner Interesse an einer Diskussion? Die Anhänge braucht ihr nicht zu lesen, da stehen nur die VMF-Regel zur Berechnung und die Torwartregelung drin. Wichtig ist die Satzung an sich. Also es sieht nur viel aus, ist aber eigentlich nur halb so wild.
Fußball- Bund Astor

9

Freitag, 12. Oktober 2012, 20:24

Die Kaderpflicht halte ich für nötig und gut. Erfüllt wird dies dennoch nicht von allen Clubs.
Prof. Dr. Sylvain Rousseau-Mason

TRÄGER DES WALRITTERORDEN
KOMMANDEUR - EHRENLEGION
VORSTAND - UNIONSFUßBALLBUND
VORSTAND - FREIHEITLICH-LIBERALE ALLIANZ
VORSTANDSVORSITZ - SPE HOLDING

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 10. Januar 2013, 11:54

Schon etwas verstaubt, aber dennoch: Wenn keiner mehr seine eigene Meinung dazu abgeben möchte, würde ich die Satzung gerne auf den Weg bringen.
Manager der Freeport Cardinals

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

11

Montag, 28. Januar 2013, 22:05

Hier nochmal der Vorschlag zur Satzungsänderung. Diskutiert werden darf noch bis alle Teams für die nächste Saison angemeldet sind. Danach dürfen die Verantwortlichen der Teams hierüber abstimmen.

Nach §12 der Satzung beantrage ich hiermit die Änderung und Anpassung der Satzung:

Satzung des FBA


§1 Gebietsbegrenzung

Es dürfen nur Teams vom Astorischen Kontinent teilnehmen. Es gelten die Regelungen der VMF (siehe Anhang).


§2 Meisterschaft

Die Meisterschaft wird in der "Astorian Soccer League" (ASL) ausgetragen. Dazu müssen mindestens 6 Teams antreten. Der erstplatzierte ist Astorischer Meister. Bei Punkt- und Torgleichheit zählt der direkte Vergleich, wobei die erzielten Tore gelten. Ist auch hier kein eindeutiger Sieger ermittelbar, wird ein Entscheidungsspiel auf neutralem Boden stattfinden, welches die Ligaleitung organisiert.

Der Zeitraum der Meisterschaften richtet sich nach dem Rahmenterminkalender der des übergeordneten Mikro-Weltfußballverbandes.


§3 Ligabegrenzung

Die Grenze jeder Liga ist nach oben auf 20 Teams begrenzt. Treten mehr als 20 Teams pro Liga an, so wird eine weitere Liga eröffnet. Die Teams werden nach der Platzierung der Tabelle der jeweils letzten Saison aufgeteilt, so dass in beiden Ligen die gleiche Anzahl an Teams spielt. Ist eine vollständige Aufteilung über die Tabelle der Vorsaison nicht möglich, entscheidet das Anmeldedatum.


§4 Pflichten

(1) Jeder Trainer ist verpflichtet an jedem Spieltag zu setzen. Ist ein Trainer nicht in der Lage zu setzen, muss er dies rechtzeitig bis zu 48 Stunden vor Spielbeginn der Ligaleitung mitteilen. Geschieht dies nicht, gilt das Spiel nach den FBA-Regeln mit allen dort stehenden Konsequenzen als verloren. Der Vorstand kann das Spiel, je nach technischen Begebenheiten, bei rechtzeitiger Bekanntgabe bis zu eine Woche verschieben. Eine Vorzeitige Auswertung ist nicht erlaubt.

(2) Jedes Team hat die Pflicht, einen Kader, bestehend aus mind. 11 Feldspielern und 5 Auswechselspielern, maximal aber insgesamt 23 Spielern in dem vom FBA vorgegebenen Raum zu veröffentlichen. Die Spieler müssen männlich sein. Zusätzlich sind folgende Angaben zu machen: Position, Rückennummer, Feld- oder Bankspieler. Freiwillig steht es jeder Mannschaft frei, vor jedem Spiel auf der eigenen Vereinsseite (Vereinsbeitrag) den jeweils für das nächste Spiel aufgestellte Kader zu präsentieren. Dabei ist zu beachten, dass es maximal 8 Auswechselspieler geben darf.

§5 Disqualifikation

Bei zweimaligem Nichtsetzen pro Hin- bzw. Rückrunde spricht die Ligaleitung eine Verwarnung aus. Beim dritten Nichtsetzen pro Hin- und Rückrunde wird das Team disqualifiziert. Die bis dahin geleisteten Spiele bleiben in der Wertung. Alle nachfolgenden Spiele gelten als Spielfrei, werden aber aus technischen Gründen mit 3:0 Toren und 3 Punkten gewertet. Der disqualifizierte Verein rutscht automatisch ans Ende der Tabelle und sämtliche Wertungen werden auf Null (0) gesetzt.


§6 Pokale


a) Vereinspokal: Der FBA kann in jeder Saison einen Vereinspokal veranstalten. Die Teilnehmer sind auf das Gebiet Astorischen Kontinentes beschränkt. Mindestteilnehmerzahl sind 6 Teams. Die Regeln werden vorher bekannt gegeben, sind aber an die Regeln der FBA anzulehnen. Der Pokal ist ein Wanderpokal.
b) Bundespokal: Der FBA kann in jeder Saison einen Bundespokal veranstalten. Die Teilnehmer sind auf das Gebiet des Astorischen Kontinentes beschränkt. Mindestteilnehmerzahl sind 6 Teams. Die Regeln werden vorher bekannt gegeben, sind aber an die Regeln der FBA anzulehnen. Der Pokal ist ein Wanderpokal.
c) Dem Vorstand des FBA bleibt es frei weitere Pokale zu veranstalten.
d) Mikronationale Turniere und die Teilnahmebedingungen obliegen der Organisation des übergeordneten Mikro-Weltfußballverbandes. Wenn nicht anders bestimmt, nimmt der ASL-Meister am höchsten Turnier teil, der ASL-Vizemeister am zweithöchsten Turnier, usw. Es gilt das Nachrückverfahren. Sollte aus irgendwelchen Gründen keine übliche Teilnahmebedingung möglich sein, kann der FBA die Teilnehmer durch den Vereins- oder Bundespokale bestimmen. Ist auch dies nicht möglich obliegt es dem Vorstand des FBA die Teilnehmer zu bestimmen.

Im Falle d) rücken bei nicht Teilnahme der berechtigten Teams die jeweils nächsten Teams nach. Nimmt kein Verein der Liga an den Pokalen teil, können auch neugegründete Teams nominiert werden. Entfällt auch dies, fallen die Plätze vakant. Der Zeitraum der Pokale richtet sich nach dem Rahmenterminkalender des übergeordneten Mikro-Weltfußballverbandes.


§7 Vorstand

(1) Der Vorstand des FBA ist Jährlich von den Trainern der laufenden Saison zu nominieren und zu Wählen. Nominiert wird in den ersten zwei Wochen der Saison. Gewählt wird 2 Wochen später. Der Nominierte, der die meisten Stimmen auf sich vereinen kann gilt als gewählt. Nominiert werden darf jeder, der sich glaubhaft dauerhaft auf dem Astorischen Kontinent aufhält und Aktivität zeigt.

(2) Der Vorstand des FBA ist gleichzeitig auch Ligaleiter. Er hat die Aufgabe die Liga zu betreiben und am Leben zu erhalten. Er vertritt die Liga und den Verband nach Außen und ist Verantwortlich für die Liga sowie für den Verband.

(3) Er benennt binnen zwei Wochen nach Wahl einen Stellvertreter. Der Stellvertreter ist in der Zeit der Abwesenheit des Vorstandes verantwortlich mit allen Pflichten des Vorstandes. Benannt werden darf jeder, der sich glaubhaft dauerhaft auf dem Astorischen Kontinent aufhält und Aktivität zeigt. Findet sich kein Stellvertreter, so bleibt der Posten vakant. Der Vorsitzende bemüht sich jedoch, den Posten zu besetzen.

(4) Vorstand sowie Stellvertreter dürfen Vereine besitzen, aber nicht unter gleicher ID trainieren. Diese Regelung gilt, solange die Auswertung ohne Einsicht in die Setzdaten erfolgt. Erfolgt die Auswertung so, dass der Vorstand oder sein Stellvertreter die Setzdaten vor der Veröffentlichung einsehen können, darf die rL-Person hinter dem Vorstand und dessen Stellvertreter zwar Vereine besitzen aber nicht mehr trainieren.

(5) Der Vorstand ist für die Homepage des FBA verantwortlich. Die derzeitige URL lautet: http://www.fussball-in-astor.de.vu (Diese Adresse kann und muss bei Bedarf aktualisiert werden.)

(6) Scheidet der Vorsitzende aus dem Amt aus, übernimmt sein Stellvertreter vorläufig sämtliche Aufgaben und schreibt den Posten des Vorstandes neu aus. Nominiert werden darf jeder, der sich glaubhaft dauerhaft auf dem Astorischen Kontinent aufhält und Aktivität zeigt. Die Punkte 2-5 bleiben unberührt.


§8 Vereinsvorsitzende

Jeder Bürger der VS Astor, eines anderen CartA-Staates oder deren Neben-ID dürfen einen Verein gründen und der FBA beitreten. Der Beitritt erfolgt in der nächstmöglichen Saison. Allerdings darf ein Vorsitzender nur einen Verein pro Liga betreiben. Steigt einer der Vereine in eine Liga auf oder ab, in der dieser Vorsitzende bereits vertreten ist, ist einer der Verein an einen anderen Vorsitzenden abzugeben oder aufzulösen.


§9 Trainer

Jeder Bürger der VS Astor, eines anderen CartA-Staates oder deren Neben-ID dürfen einen Verein pro Liga trainieren. Steigt einer der Vereine in eine Liga auf oder ab, in der dieser Trainer bereits vertreten ist, ist einer der Verein an einen anderen Trainer abzugeben oder aufzulösen.


§10 Setzsystem

Es ist das mSw-System von Herrn Sendler (http://micro-nations.de/sport/cp.php?page=off&subpage=login) zu verwenden. Dieses kann manuell oder automatisiert betrieben werden.

Das System ist kostenlos zu betreiben.

Ein kostenloses automatisiertes Setzsystem darf jederzeit mit der Zustimmung der Trainer des FBA und unter Voraussetzung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden. Es wird die absolute Mehrheit aller abgegebenen Stimmen benötigt.


§11 Ungültigkeitsklausel

Ist einer der hier stehenden Absätze oder Paragraphen ungültig, so ist der Rest davon nicht betroffen.


§12 Änderungen

Sollte es sich jemals als nötig erweisen die Satzung zu ändern, so kann dies nur durch einen Antrag eines Mitgliedervereins des FBA oder des Vorstandes und seinen Mitgliedern geschehen, der nach Aussprache mit den anderen Mitgliedsvereinen durch eine zwei Drittel Mehrheit der abgegebenen Stimmen angenommen wird, wobei mindestens die Hälfte der Mitglieder der FBA-Mitgliedervereine an der Abstimmung teilnehmen müssen.

§13 Annahme und Inkrafttreten

Diese Satzung bedarf zur Annahme die Zustimmung von zwei Drittel der abgegebenen Stimmen der FBA-Mitgliedervereine. Diese Verfassung tritt mit der Unterschrift des Vorsitzenden des FBA und der Veröffentlichung auf der Homepage in Kraft.


Anhang

So funktioniert das Spielsystem:

Bei diesem Regelsystem geht es darum, 30 Punkte auf die Verteidigung, das Mittelfeld und den Sturm zu verteilen. Durch eine geschickte Verteilung der "Fähigkeits"Punkte und durch genügend Glück kann man so den Gegner bezwingen.

Das ganze funktioniert mathematisch gesehen so:

Die Anzahl der Torchancen wird wie folgt errechnet:
Sturmpunkte Verein1
– Abwehrpunkte Verein2
= Torchancen Verein1


Wenn eine Überlegenheit im Mittelfeld vorherrscht, verdoppeln sich die Torchancen, die die gleichzeitige Überlegenheit im Sturm mit sich bringt.

Wenn im Sturm keine Überlegenheit vorherrscht, werden die Torchancen wie folgt ausgerechnet:
Mittelfeldpunkte Mannschaft1
- Mittelfeldpunkte Mannschaft2
Differenz geteilt durch 2
= Torchancen Verein1


Bei dieser Rechnung wird aufgerundet. [Wenn im Sturm und im Mittelfeld keine Überlegenheit vorherrscht, hat diese Mannschaft also keine Torchancen.]

Die Tore werden wie folgt berechnet:
Torchancen Verein1
Geteilt durch 2
= Tore Verein1


Bei dieser Rechnung wird abgerundet.
Hat eine Mannschaft 6 Tore geschossen, wird beiden Mannschaften 1 Tor abgezogen (Sofern die Mannschaft überhaupt 1 Tor hat, sonst werden einfach beiden so viele Tore abgezogen, wie die Differenz zwischen 0 und den Toren der Mannschaft ist, die weniger Tore geschossen hat)

BSP:
Hat eine Mannschaft 7 Tore geschossen, werden beiden Mannschaften 2
Tore abgezogen

Hat eine Mannschaft 8 Tore geschossen, werden beiden Mannschaften 3
Tore abgezogen

9 - 4 abgezogen

10 - 5 abgezogen

11 - 6 abgezogen

usw.

Zusatzregeln

Bei Heimspielen kann ein Fähigkeitspunkt mehr gesetzt werden als bei Auswärtsspielen

Bei einem Sieg erhält die Mannschaft mehr Setzpunkte, bei einer Niederlage weniger. Dabei erfolgt die Abstufung mit Tendenzen, also von 30 + auf 31 -, dann auf 31, dann auf 31 + usw. Bei Niederlagen wird entsprechend abgezogen

Gibt eine Mannschaft keine Daten zum festgesetzten Spieltermin ab, so wird ihr Spiel mit 0-2 als verloren gewertet und es wird ein Punkt abgezogen.

Torwartregelung

Der Torwart erhält ebenfalls Punkte. Allerdings sind diese an den Erfolg der Mannschaft gekoppelt und können vom Trainer nicht selber vergeben werden. Jeder Torwart hat mindestens 2, höchstens aber 5++ Punkte. Für einen Sieg kommt ein + hinzu, für eine Niederlage wird ein + abgezogen. Synchron praktisch zu den Setzpunkten. Am Anfang haben alle Keeper "3+"-Punkte.

Wo ist der Sinn und wofür stehen die Punkte?
Ganz einfach: Die Punkte geben den Teiler für die Tordifferenz an. Die Torwartpunkte verhelfen also nicht zum Sieg, können aber bei Niederlagen für eine geringere Tordifferenz sorgen. Somit hat der Keeper eine Funktion und Ergebnisse von 14:0 gehören der Vergangenheit an.

Ich mache mal zwei Beispiele:

1)
Team A setzt 0-6-24
Team B setzt 0-5-25
Ergebnis: 24:12, gekürzt: 12-0, Tordifferenz = 12

Der Verlierertorwart hat 3+. Entscheidend ist immer nur der Wert des Torwartes des Verliererteams. Die 12 Tore werden jetzt durch 3 geteilt. Das ergibt 4. Das Ergebnis ist jetzt nicht mehr 12:0 sondern 4:0.

Bei Ungeraden Ergebnissen wird IMMER aufgerundet.

2)
Team A 12-4-14
Team B 4-15-10
Ergebnis: 5:3, Differenz 2

Verlierertorwart hat 2++ (die + haben keine Bedeutung für das Ergebnis!)

Jetzt wird die Differenz durch die Torwartpunkte geteilt: 2/2=1 Neues Ergebnis 4:3. Selbst wenn der Verlierertorwart 5 Punkte gehabt hätte, wäre durch das Aufrunden ein 4:3 herausgekommen.

Etwaige Anpassungen, wie die Übernahme der Setzpunkte aus der Vorsaison, können durch Abstimmung erfolgen und erlangen so Gültigkeit.
Manager der Freeport Cardinals

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 30. Januar 2013, 06:58

Was sind denn die Änderungen?
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 30. Januar 2013, 11:40

Was sind denn die Änderungen?

Das ist jetzt ein Witz, oder? Ich soll das ganze nochmal durchkauen? Nein, da verweise ich lieber auf folgende Beiträge:


1) [FBA - Fussballbund Astor] Antrag auf Änderung der Satzung
2) [FBA - Fussballbund Astor] Antrag auf Änderung der Satzung
3) [FBA - Fussballbund Astor] Antrag auf Änderung der Satzung

zu 1) Kurze Erklärung
zu 2) Die Änderungen als PDF-Datei (und wer so etwas mit Word schonmal gemacht hat, weiß, dass das keinen Spaß macht :) )
zu 3) Diesen Pssus habe ich danach noch angefügt

Allgemein: Bitte einmal durchlesen. Der Hauptteil ist wirklich nicht viel. Die Anhänge sind lediglich die Erklärungen des Setzsystems, die Torwartregelung und die Zusatzregeln mit dem Heimvorteil und der Forfaitregel. Alles in allem nichts besonderes.
Manager der Freeport Cardinals

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 30. Januar 2013, 19:29

Keine Einwände,
dafür
& Sorry!
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference