Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Beiträge: 667

Beruf: Trainer

Wohnort: United States of Astor

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 24. August 2010, 22:36

Reglement 2010/II

1. Jedes teilnehmende Team besteht aus zwei Fahrern.

2. Rennen finden immer am Sonntag und die Qualifikation um die Startplätze in der Regel fünf bis sieben Tage vorher statt. Der Rennleiter gibt dies aber extra bekannt. Die Rennen werden in VL ausgetragen.

3. Die Rennstrecken müssen ein Oval beschreiben. Die Länge und Rundenanzahl sollten sich in einem realistischen Rahmen bewegen.

4. Es wird ein Rennleiter für die NASCAR Series bestimmt der aufgrund des Setzsystems nicht an den Rennen teilnehmen darf. Er organisiert die Rennen und übernimmt die Ausgestaltung.


Qualifikation:
Angenommen es treten 7 Teams (14 Fahrer) in einem Rennen gegeneinander an läuft die Qualifikation wie folgt ab:
Der Rennleiter gibt bekannt wie viele Teams teilnehmen (in diesem Falle 7 Teams / 14 Fahrer). Je nach Größe und zu fahrende Rundenanzahl der Strecke wird eine Zahl bestimmt die nie unter der doppelten Anzahl Fahrer liegen darf (als Beispiel dient in diesem Fall die doppelte Zahl), also 28.
Nun wird dem Rennleiter eine PN oder E-Mail von jedem Team geschickt, in der folgende Daten enthalten sein müssen:

Team Name
Name Fahrer 1: 27
Name Fahrer 2: 13

Mit den Zahlen hinter den Fahrern gilt es möglichst nah an die vorgegebenen 28 ranzukommen. Beide Fahrer müssen unterschiedliche Werte haben die beide unter der angegebenen Zahl liegen müssen.
Sollten zwei Teams die selbe Zahl (egal bei welchem Fahrer) gesetzt haben rutschen diese automatisch auf die letzten Startplätze und haben einen Setzpunkt weniger. Sollten drei oder vier Teams die gleichen Zahlen gesetzt haben rutschen diese auf die letzten Startplätze und haben zwei Setzpunkte weniger. Sollten fünf oder sechs Teams die gleichen Zahlen gesetzt haben rutschen diese auf die letzten Startplätze und haben drei Setzpunkte weniger etc.
Sollte ein Team (egal bei welchem Fahrer) mit der Qualifikationszahl gleich oder über der vom Rennleiter angegebenen liegen, bekommt der Fahrer automatisch fünf Setzpunkte weniger und startet definitiv vom letzten Startplatz aus.
Der Fahrer welcher nach der Qualifikation die Pole Position hat, hat einen Setzpunkt mehr.
Der Fahrer welcher nach der Qualifikation den letzten Platz hat, hat einen Setzpunkt weniger.

Sollte ein Team nicht für das Qualifying setzen starten die Fahrer automatisch von den letzten Plätzen und bekommen zusätzlich fünf Setzpunkte abgezogen, unabhängig vom letzten Startplatz.


Rennen / Setzsystem:
Jedes Team verteilt seine Setzpunkte unter Berücksichtung der Qualifikation wie folgt:

Rundenanzahl * 5 = Setzpunkte pro Fahrer

Da die Rundenanzahl der Rennstrecken aufgrund der unterschiedlichen Längen variieren kann, variieren auch die Setzpunkte. Es dürfen maximal 9 Setzpunkte pro Fahrer und Runde gesetzt werden, aber mindestens 1.

Bei Rennen bis zu 10 Runden, darf jede Setzzahl jeweils nur 2 mal benutzt werden.
Bei Rennen mit 11 bis 20 Runden, darf jede Setzzahl jeweils nur 4 mal benutzt werden.
Bei Rennen mit 21 bis 30 Runden, darf jede Setzzahl jeweils nur 6 mal benutzt werden.

Die Setzdaten werden dem Rennleiter per PN oder E-Mail mitgeteilt.


Auswertung:
Team A hat für die erste Runde folgendes gesetzt:

Fahrer 1: 9
Fahrer 2: 3

Nun wird die momentane Position von Fahrer 1 Team A ermittelt. Dazu werden alle gesetzten Punkte aller Fahrer und Teams (auch des eigenen zweiten Fahrers) addiert und durch die Punkte des auszuwerteten Fahrers dividiert.

Beispiel:
Team A Fahrer 1, Fahrer 2: 9, 3
Team B: 4, 9
Team C: 8, 7
Team D: 5, 8
Team E: 8, 2
Team F: 1, 5
Team G: 6, 1

3 (Team A Fahrer 2) + 13 (Team B) + 15 (Team C) + 13 (Team D) + 10 (Team E) + 6 (Team F) + 7 (Team G) = 67 / 9 (Team A Fahrer 1) = 7,4 (es wird normal auf- und abgerundet)

Diese Auswertung findet nun in gleicher Form für jeden Fahrer statt. Derjenige mit dem niedrigsten Wert ist der Führende der aktuellen Runde. Bei Gleichstand entscheidet die Startposition des Qualifying.

Für die zweite Runde ist die Auswertung die gleiche wie für die erste Runde. Allerdings wird der errechnete Wert mit dem der Vorrunde addiert. Derjenige mit dem niedrigsten Wert ist der Führende der aktuellen Runde.
Die Auswertung wird so fortgesetzt.


Punkte:
Pole Position: 1 Punkt
1. Platz: 15 Punkte
2. Platz: 10 Punkte
3. Platz: 7 Punkte
4. Platz: 5 Punkte
5. Platz: 4 Punkte
6. Platz: 3 Punkte
7. Platz: 2 Punkte
8. Platz: 1 Punkt


Preise:
Es gibt die Platinum-Champions-Trophy für den Fahrer mit den meisten Punkten. Bei Punktgleichstand entscheidet folgende Reihenfolge: Siege, Pole Positions, Führungsrunden.
Es gibt den Platinum-Team-Cup für das erfolgreichste Team. Bei Punktgleichstand entscheidet folgende Reihenfolge: Siege, Pole Positions, Führungsrunden.

Es gibt die goldene Plakette (Medal) für die meisten Siege.
Es gibt die silberne Plakatte (Medal) für die meisten Führungsrunden.
Es gibt die bronzene Plakatte (Medal) für die meisten Pole Positions.
ABA: Laxton Sequoias
AHL:
New Beises Eagles / 1x Conference Champion
ASL:
Savannah Kings / sponsored by LUCROO
PABL:
Laxton Woodpeckers
Coach of Nambewian Soccer Team

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank Drebing« (24. August 2010, 22:42)


Beiträge: 691

Beruf: CEO of the Anderson Group

Wohnort: Freeport City, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 25. August 2010, 09:04

Das ACT wäre auf jeden Fall wieder dabei.

Hier nun unser unverändertes Team:



Driver 1:

Eddie Darwin
19.8.1963
Number 31


Driver 2:

Josh Fredricks
05.01.1975
Number 32


Rennleiter:

Ben Johnson
08.11.1960
Ronald Anderson
-----------------------------
CEO of Anderson Company

Beiträge: 1 068

Wohnort: Hong Nam

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 25. August 2010, 20:02

Das McNam Racing Team tritt erstmals an.

Fahrer:
1. Julian Henderson
2. Garrett Powell
Bruce Garner
Director of the Fußball-Bund Astor

Jenson Wakaby

Senator of Chan-Sen

Beiträge: 1 798

Beruf: Senator

Wohnort: Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 25. August 2010, 21:05

Das Arrow GP Racing Team ist ebenfalls wieder mit am Start.

Fahrer:

Michael Bordon
Sam Peterson
sig.
Jenson Wakaby
Shenghei Tigers - ABA-Champions 2007/II and 2008/I
- Winner of the Superbowl III 2008 - Winner of the FBA-Trophy 2008 & 2009

Owner of the "Three Lions" in Shenghei



Beiträge: 667

Beruf: Trainer

Wohnort: United States of Astor

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 25. August 2010, 22:29

Das neue Reglement sollte ursprünglich erst einmal zur Orientierung der geänderten Punkte dienen.
Die Anmeldephase beginnt am 01.09. und wird extra angekündigt. Ich bitte sie alle sich bis dahin zu gedulden.
ABA: Laxton Sequoias
AHL:
New Beises Eagles / 1x Conference Champion
ASL:
Savannah Kings / sponsored by LUCROO
PABL:
Laxton Woodpeckers
Coach of Nambewian Soccer Team


Beiträge: 667

Beruf: Trainer

Wohnort: United States of Astor

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 26. September 2010, 00:25

Ich bitte alle NASCAR Teams für die Rennen folgendes Setzformular zu benutzen.

Teamname
Fahrer 1 / Fahrer 2

Runde 01: x / x
Runde 02: x / x
Runde 03: x / x
Runde 04: x / x
Runde 05: x / x
Runde 06: x / x
Runde 07: x / x
Runde 08: x / x
Runde 09: x / x
Runde 10: x / x
Runde 11: x / x
Runde 12: x / x
ABA: Laxton Sequoias
AHL:
New Beises Eagles / 1x Conference Champion
ASL:
Savannah Kings / sponsored by LUCROO
PABL:
Laxton Woodpeckers
Coach of Nambewian Soccer Team

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank Drebing« (26. September 2010, 00:51)


Beiträge: 691

Beruf: CEO of the Anderson Group

Wohnort: Freeport City, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 19. Oktober 2010, 08:47

-fp-
Ronald Anderson
-----------------------------
CEO of Anderson Company

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ronald Anderson« (19. Oktober 2010, 08:47)