Sie sind nicht angemeldet.

Football Orange Bowl 2007

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 23. Mai 2007, 17:24

Orange Bowl 2007

Es soll ein Orange Bowl statt finden - anstelle des Super Bowl (nach der Baseball-Saison)

Dabei soll ein anderes System angewandt werden, als das bisher bekannte. Damit es auch einen kleinen Unterschied gibt. Ein Freund (Derek Skynet) hat die Regeln zur Sommer Microlympiade 2005 entwickelt, stellte dann aber fest, dass es hier in Astor bereits ein funktionierendes System gibt und deswegen Astorian Football für die Sommerspiele verwendet.

Die Frage ist nun, ob man Uni-Mannschaften antreten lässt (ich weiß nicht, was für Unis wir in Astor haben) oder Staatsmannschaften (dann würden es 8 Teams sein)?

Im nächsten Post werde ich die von Skynet entwickelten Regeln darstellen.

Gibt es Interessenten?
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ronald D. Crane« (23. Mai 2007, 17:25)


Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 23. Mai 2007, 17:25

Zitat


Schaut Euch die Excel-Datei an:
Datei im Zip-Ordner

Hier erkläre ich nun:
1.) Das Setzen,
2.) die Auswertung und gebe
3.) ein Beispiel an.

1. Das Setzen
Es wird in zwei Schritten gesetzt.
a.) Die Technikverteilung der einzelnen Teams und
b.) Die Stärkenverteilung der gesamten Mannschaft.

a.) Technikverteilung der einzelnen Teams
Für die drei Teams
- Offense,
- Defense und
- Special Team
muss man jeweils prozentuale Gewichtung der Teams abgeben.

Bei der Offense muss man also sagen wie stark sie sich auf
- das Passspiel oder
- das Laufspiel konzentrieren soll.

Der Defense muss man sagen, wie stark sie sich auf
- das Blocken und
- das Fangen konzentrieren soll.

Beim Special-Team sagt man dann, wie stark sie sich auf
- dass Pass-Spiel und
- dem Kickspiel konzentrieren soll.

Je Team müssen nun die 100 Prozentpunkte verteilt werden. Allerdings darf eine Technik höchstens mit 80 Prozent ausgelastet sein.

b.) Die Stärkenverteilung der gesamten Mannschaft
Nun verteilt man auf die vier Viertel 50 Punkte (Spiel auf neutralem Boden).

Handelt es sich um ein Spiel mit Heimrecht, darf das Heimteam 52 Punkte verteilen.

Handelt es sich um ein Spiel, wo eine Entscheidung fallen muss, sollten 55 Punkte (Heimteam 57 Punkte) auf die vier Viertel und zwei mögliche Verlängerungen verteilt werden. Erst, wenn nach der 1. Verlängerung keine Entscheidung gefallen ist, werden die Daten der 2. Verlängerung herangezogen. Ist auch hier keine Entscheidung gefallen, muss jeder 10 Punkte auf vier weitere Verlängerungen im Nachhinein setzen.

2.) Die Auswertung
Die Auswertung erfolgt in mehreren Schritten:
a.) Als erstes werden die Viertels verglichen
b.) Dann werden die Erfolgsquoten der einzelnen Teams errechnet
c.) Nun werden a und b in Verbingung gebracht
d.) Extra-Points und Field Goals werden berechnet.

a.) Als erstes werden die Viertels verglichen
Als erstes wird der Mittelwert der beiden niedrigsten Werte der Teams gebildet. Dieser Wert wird nun von den Setzwerten der Viertels abgezogen.

Diese Werten stellen nun die Angriffszahl (wie häufig ein Angriff über den 1st Down ging) in den einzelnen Viertels der Offense dar.

b.) Dann werden die Erfolgsquoten der einzelnen Teams errechnet
Das Passspiel der Offense wird mit dem Fangspiel der Defense des Gegners verglichen.
Das Laufspiel der Offense mit dem Blockspiel der gegnerischen Defense.

Bei den Special-Teams wird das Kickspiel mit der Hälfte des Blockspiels des Gegners verglichen.
Das Passspiel des Special-Teams wird mit der Hälfte des Fangspiel der Gegnerischen Defense verglichen.


c.) Nun werden a und b in Verbingung gebracht
Nun werden die positiven Werte aus a und b (hiervon 1/100) mit einander multipliziert.

Herauskommen die Touchdowns, welche durch Lauf- bzw. Passspiel erzielt wurden.

d.) Extra-Points und Field Goals werden berechnet
1/100 der errechneten Spielwerte (b) des Special-Teams werden nun mit den erzielten Touchdowns multipliziert - das Ergebnis sind die gemachten Extra-Points.

Um die Field-Goals zu errechnen werden erst alle erfolglosen Versuche (a) um die erolfgreichen Touchdowns vermindert.

Dieser Zahl wird nun mit 1/100 der Angriffsquote des Kicks des Special-Teams multipliziert - das sind die Field-Goals.

3. Beispiel
Um das Beispiel mit dem o.g. Setzen und Auswerten zu vergleichen, werde ich den gleichen Aufzählungsaufbau heranziehen:

Zitat

1.) Setzen
-a.) Technikverteilung der einzelnen Teams
-b.) Stärkenverteilung der Mannschaft
2.) Die Auswertung
-a.) Es werden die Viertels miteinander verglichen
-b.) Die Erfolgsquoten der einzelnen Teams werden errechnet
-c.) a und b werden in Verbingung miteinander gebracht
-d.) Extra-Points und Field Goals werden berechnet.

1.) Setzen
-a.) Technikverteilung der einzelnen Teams
Team A verteilt seine Teams wie folgt
OFFENSE
Passspiel: 80 %
Laufspiel: 20 %

DEFENSE
Blocks: 80 %
Fangen: 20 %

SPECIAL
Kick: 30 %
Passspiel: 70 %

Team B:
OFFENSE
Passspiel: 40 %
Laufspiel: 60 %

DEFENSE
Blocks: 60 %
Fangen: 40 %

SPECIAL
Kick: 20 %
Passspiel: 80 %


-b.) Stärkenverteilung der Mannschaft
Das Spiel findet auf neutralem Boden statt und es ist egal, ob das Spiel mit einem Unentschieden endet oder nicht, so muss jeder die 50 Punkte auf die vier Viertel verteilen.

Team A
1.Viertel: 16
2.Viertel: 14
3.Viertel: 9
4.Viertel: 11

Team B
1.Viertel: 16
2.Viertel: 14
3.Viertel: 15
4.Viertel: 5


2.) Die Auswertung
-a.) Es werden die Viertels miteinander verglichen
Als erstes muss der Mittelwert der beiden niedrigsten Werte ermittelt werden.

Der niedrigste Wert von Team A ist im 2. Viertel: 9
Der niedrigste Wert von Team B ist im 4. Viertel: 5

Der Mittelwert beider Werte ist 7.

Dieser Wert, wird nun von allen unter 1b gesetzten Werten abgezogen:

Ergebnis sind folgende erfolgreiche Angriffe:
Team A
1. Viertel: 9
2. Viertel: 7
3. Viertel: 2
4. Viertel: 4

Team B
1. Viertel: 9
2. Viertel: 7
3. Viertel: 8
4. Viertel: 0*

Zwar würde die Berechnung 5 - 7 = -2 ergeben - Aber eine negative Angrifsszahl kann es nicht geben, deshalb ist der Wert hier 0


-b.) Die Erfolgsquoten der einzelnen Teams werden errechnet
Team A:
Passspiel der Offense - Fangspiel der gegn. Defense: 80-40= 40
Laufspiel der Offense - Blockspiel der gegn. Defense: 20-60 = -40 => 0
Passspiel des Special Teams - 1/2 des Fangspiels der gegen. Defense: 70 - 40/2 = 70 - 20 = 50
Kickspiel des Special Teams - 1/2 des Blockspiels der gegn. Defense: 30 - 60/2 = 30 - 30 = 0

Team B:
Passspiel der Offense: 20
Laufspiel der Offense: 0
Passspiel des Special Teams: 70
Kickspiel des Special-Teams: 0


-c.) a und b werden in Verbingung miteinander gebracht
1/100 der Angriffswerte werden mit dem Spielwert aus a multipliziert.
Im ersten Viertel:
Team A
1/100 des Passspiels x Spielwert des ersten Viertels:
0,4 x 9 = 3,6 -Y Der Wert wird nun abgerundet: 3 Touchdowns durch das Pass-Spiel
0 Touchdowns im Laufspiel (da Angrifsswert auf 0)

Team B:
0,2 x 9 = 1,8 => 1 Touchdown insgesamt im ersten Viertel.

2. Viertel:
2 Touchdowns für Team A
1 Touchdown für Team B

3. Viertel:
0 Touchdowns für Team A
1 Touchdown für Team B

4. Viertel:
1 Touchdowns für Team A
0 Touchdown für Team B

Insgesamt also 6 zu 3 Touchdowns für Team A.


-d.) Extra-Points und Field Goals werden berechnet

Die Werte aus b:
Team A
Passspiel des Special Teams: 50
Kickspiel des Special Teams: 0

Team B
Passspiel des Special Teams: 70
Kickspiel des Special-Teams: 0
Dadurch, dass hier keine Mannschaft einen positiven Wert bei den Kicks des Special-Teams hat, können die Field-Goals nicht errechnet werden.
Unter "Extra-Erklärung" findet man nähere Erläuterung, wie das ausgesehen hätte.

Bei Team A wird nun 1/100 des Passspiels mit den erzielten Touchdowns multipliziert:
0,5 x 6 = 3 Extra-Punkte

Team B:
0,7 x 3 = 2,1 => 2 (abrunden) Extrapunkte


Endstand
Team A: 39
Team B: 20

Extra-Erklärung:
Team A hat aus 22 Versuchen 6 Touchdowns erzielt. Es bleiben also 16 Angriffe, die so erfolgreich waren, dass sie einen Field-Goal-Versuch einbrachten. Dieser würde dann mit 1/100 des Special-Teams-Kickwertes multipliziert werden.

Nehmen wir an Team A hatte 30 Punkte beim Special Team-Kickspiel, dann würde es so aussehen:
0,3 x (22-6) = 0,3 x (16) = 4,8 => 4 Field-Goals (abgerundet)

Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

3

Donnerstag, 24. Mai 2007, 07:57

So richtig verstanden hab ich die Regeln nicht, aber von mir aus können wir sie mal austesten. Ich würde dennoch vorschlagen, wir treten mit unseren normalen Teams an. Is ja letztlich Wurst...

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 24. Mai 2007, 09:16

Zitat

Original von Michael D. Schaffer
So richtig verstanden hab ich die Regeln nicht, aber von mir aus können wir sie mal austesten.
...


Einfach mal die Excel-Datei ausprobieren - die erklärt isch dann (eigentlich) von selbst...

Zitat

Original von Michael D. Schaffer
Ich würde dennoch vorschlagen, wir treten mit unseren normalen Teams an. Is ja letztlich Wurst...
...


Dann würde ich sagen, dass es die Jugendteams unserer Vereine sind. Ansonsten können wir gleich den Super Bowl spielen (habe nur keine Lust die anstrengende Auswertung zu machen...
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 24. Mai 2007, 13:10

Zitat

Original von Michael D. Schaffer
So richtig verstanden hab ich die Regeln nicht, aber von mir aus können wir sie mal austesten.


Ich werde noch eine PowerPoint erstellen, damit alles ganz klar wird...
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Frankie Carbone

Assentian Legend

Beiträge: 1 805

Wohnort: Ambridge, AA

Bundesstaat: -

What's Up?
#GoCoyotes
  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 24. Mai 2007, 14:06

RE: Orange Bowl 2007

Zitat

Original von Ronald D. Crane
...oder Staatsmannschaften (dann würden es 8 Teams sein)?


Das wäre verdammt interssant, wenn ich das mal so sagen darf!
Frankie Carbone
former Senator & Governor (I-AA)

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 24. Mai 2007, 14:07

RE: Orange Bowl 2007

Zitat

Original von Frankie Carbone

Zitat

Original von Ronald D. Crane
...oder Staatsmannschaften (dann würden es 8 Teams sein)?


Das wäre verdammt interssant, wenn ich das mal so sagen darf!


nur muss es dann auch 8 Interessenten geben
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Frankie Carbone

Assentian Legend

Beiträge: 1 805

Wohnort: Ambridge, AA

Bundesstaat: -

What's Up?
#GoCoyotes
  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 24. Mai 2007, 14:09

Dann wäre ich Interessent Nummer 3 ! ;)
Frankie Carbone
former Senator & Governor (I-AA)

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 24. Mai 2007, 14:11

Zitat

Original von Frankie Carbone
Dann wäre ich Interessent Nummer 3 ! ;)


dann hätten wir ja drei Interessenten, die allesamt aus Assentien kommen - wie wäre es mit einem Assentia Bowl nur für Teams aus Assentien ;)
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Frankie Carbone

Assentian Legend

Beiträge: 1 805

Wohnort: Ambridge, AA

Bundesstaat: -

What's Up?
#GoCoyotes
  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 24. Mai 2007, 15:37

Zitat

Original von Ronald D. Crane

dann hätten wir ja drei Interessenten, die allesamt aus Assentien kommen - wie wäre es mit einem Assentia Bowl nur für Teams aus Assentien ;)


Stimmt! ;) Ich gebe zwar die Hoffnung noch nicht auf dass wir von jedem Bundesstaat einen Trainer finden, wäre aber (falls erwünscht) bereit für dieses Vorhaben eine Neben-ID einzurichten.
Frankie Carbone
former Senator & Governor (I-AA)

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 24. Mai 2007, 15:42

Zitat

Original von Frankie Carbone

Zitat

Original von Ronald D. Crane

dann hätten wir ja drei Interessenten, die allesamt aus Assentien kommen - wie wäre es mit einem Assentia Bowl nur für Teams aus Assentien ;)


Stimmt! ;) Ich gebe zwar die Hoffnung noch nicht auf dass wir von jedem Bundesstaat einen Trainer finden, wäre aber (falls erwünscht) bereit für dieses Vorhaben eine Neben-ID einzurichten.


Wir können ja das Spielsystem anhand eines Assentia Bowl (the State of Football ;) ) ausprobieren und lassen eine komplette Football-Saison ausfallen - außer natürlich, es finden sich Interessenten für einen Super Bowl III oder einen Orange Bowl...
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Duncan Sheppard

Back to the roots

Beiträge: 1 202

Bundesstaat: Serena

What's Up?
Serena shine on!
  • Nachricht senden

12

Freitag, 25. Mai 2007, 11:53

Möchte kein Team melden, aber anmerken, dass man in Roldem bzw. Cranberra (nördlicher Nachbar von Chan-Sen) nachfragen könnte. Vielleicht hat jemand Interesse, somit würde ich das Teilnehmerfeld erweitern
Perry Nunokawa
54th Vice President of the United States of Astor
Former Member of the U.S. Congress


Beiträge: 1 078

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: Laurentiana

What's Up?
Hello Laurentiana again!
  • Nachricht senden

13

Montag, 28. Mai 2007, 13:48

El Conjunto Bulls

Wird wohl nichts mit eurem Assentia Bowl :tongue ;)
Man müsste vielleicht auch im Small Talk Thread nochmal richtig Werbung machen, den ich denke, dass einige Interessierte noch finden lassen. Werde mal in Roldem nachfragen - eventuell auch in Cranberra
Benjamin McNamara
Former Governor of the Commonwealth of Hybertina

Leonard Wiggins

Coach of Sport Franchises

Beiträge: 12

Beruf: Manschaftssporttrainer

Wohnort: Montebello, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

14

Montag, 28. Mai 2007, 14:40

RE: Orange Bowl 2007

Die Lyton Patriots aus Freeland wären auch dabei.
Manager der FTS Montebello Spirits (ABA)
Manager der West Oaklin Senators (AHL)

Beiträge: 424

Wohnort: Astoria City, Montary City

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 29. Mai 2007, 18:56

Montary Galaxy Sports, Roldem.
Dr. Pandora Friedmann


Beiträge: 1 078

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: Laurentiana

What's Up?
Hello Laurentiana again!
  • Nachricht senden

16

Dienstag, 29. Mai 2007, 22:12

In Cuello wurde nun für die AFL geworben. Link
Benjamin McNamara
Former Governor of the Commonwealth of Hybertina

Beiträge: 1 078

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: Laurentiana

What's Up?
Hello Laurentiana again!
  • Nachricht senden

17

Samstag, 2. Juni 2007, 12:36

Gibt es noch Interessenten?
Benjamin McNamara
Former Governor of the Commonwealth of Hybertina

Beiträge: 1 078

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: Laurentiana

What's Up?
Hello Laurentiana again!
  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 6. Juni 2007, 21:24

Wie siehts den jetzt hiermit aus?
Benjamin McNamara
Former Governor of the Commonwealth of Hybertina

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 12. Juni 2007, 22:16

hmm...ja...mal gucken..spätestens nächste Woche...
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 96

Wohnort: Red Beach, Peninsula

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

20

Freitag, 22. Juni 2007, 15:17

Geniale Idee, muss ich schon sagen.

Die "Red Beach Surfers" sind dabei! Unser Stadion ist zwar der Strand, aber das wird sich schon hinbiegen lassen.
yours,
Orson of Carrock
CAPTAIN OF THE RED BEACH SURFERS
OWNER OF THE RED FISH BEACH BAR