Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Dienstag, 24. Oktober 2006, 19:23

Zitat

Original von Dwain Anderson

Zitat

Original von Christian Truelove

Zitat

Original von Dwain Anderson
Was wäre Astor ohne diese Tradition? ;)


Auf Anhieb würde mir "Tchino" als Antwort einfallen.
Also das genaue Gegenteil eines Landes namens Ratelon.

Wie wahr.



:tongue :tongue :tongue


;)
Ratelonian Ambassador

22

Sonntag, 29. Oktober 2006, 21:00

Wenn es darum geht das fast keiner mehr zu so wichtigen Wahlen z.B. Präsidentschaftswahlen geht, bin ich für die einführung der Wahlpflicht für die Präsidentschftswahlen.

Es würde das problem der nidrigen Wahlbeteiligung lösen und dafür sogren das der gewälte Kanidat sagen kann das er nicht nur von die merheit der abgegebenen Stimmen erhalten hatt sondern auch die Merheit der Wahlberechtigsten gewonnen hatt.

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 29. Oktober 2006, 21:33

Das Problem sind nicht so sehr niedrige Wahlbeteiligungen auf der aktiven Seite, sondern wenige Kandidaten auf der passiven.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Andriz

Bürger

Beiträge: 2 727

Beruf: Pensionär und Berater

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 29. Oktober 2006, 21:45

Zitat

Original von Matthew McKanzie
Es würde das Problem der niedrigen Wahlbeteiligung lösen und dafür sorgen das der gewählte Kandidat sagen kann, daß er nicht nur von die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhalten, sondern auch die Mehrheit der Wahlberechtigten gewonnen hat.


Der Umstand bei diesen Wahlen war ja der, daß es nur die Möglichkeit gab, den Kandidat der republikanischen Partei zu wählen. Keine Enthaltung, kein Gegendandidat. In diesem Falle war die einzige Möglichkeit der Demokraten, eben überhaupt nicht wählen zu gehen.

Ansonsten ist es immer schwierig, in einer freien Mikronation eine Wahlpflicht einzuführen.

Polit-Rentner

25

Sonntag, 29. Oktober 2006, 21:47

Aber wenn jeder Kanidiren würde dan würde jedeer sich selber wählen und es kämme zu keinem Ergebniss. Aber sie haben recht es sollte mindestnes immer einen republikanichen und einen demokratischen Präsidentschaftskanidaten geben und vieliecht einen unabhänigen Kanidaten, wobei ich dem Unabhänigen wenig Chancen zurechne Präsident zu werden da ihm die Parteiunterstützung fehlt.

Andriz

Bürger

Beiträge: 2 727

Beruf: Pensionär und Berater

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 29. Oktober 2006, 22:00

Nun, deshalb haben wir ja auch ein Parteiensystem in Astor. Präsident zu sein ist ein Mörderjob, den kann man ohne Unterstützung nicht stemmen. Also tun sich Menschen zusammen, wählen einen der ihren zum Präsidenten und unterstützen ihn dann.

Der Fall, das "alle" Bürger einer Mikronation zu einer Wahl antreten und sich faktisch selbst wählen, ist vielleicht in einer kleinen Mikronation wie Rusania gegeben.

Polit-Rentner

27

Sonntag, 29. Oktober 2006, 22:20

Das habe ich ja auch gesagt. Wörtlich habe ich gesagt das keiner ohne die Unterstützung einer Partie Präsident werden könnte ich meinte damit auch das er wenn der Präsident leiner Partie angehört auch keine z.B. Parteimittglieder hatt die er in sein Kabinett berufen kann.

Auserdem muss er ständig gegen einen Kongreß ankämpfen in dem er keine Partieunterstützung hatt. Deshalb alleine wäre eine Präsidentschaft eines parteilosen zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt schwirger als eine republikanische oder demokratische Präsidentschaft

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Mitch Harris« (29. Oktober 2006, 22:22)


Beiträge: 230

Beruf: Vicepresident a.D., Senator a.D., Representative a.D.

Wohnort: Adanea/Sebulon

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 29. Oktober 2006, 22:27

Nun, ich halte von einer Wahlpflicht grundsätzlich nichts. Es ist nicht nur ein Grundrecht, die Wahl zwischen mehreren Optionen auf dem Stimmzettel zu haben, sondern eben auch eine Option, zur Wahl zu gehen oder sich in passiver Enthaltung zu üben. Völlig überflüssig ist jedoch die Option "Enthaltung" auf einem Wahlzettel bei einer Personenwahl (ganz anders als bei einer ABstimmung über eine konkrete Frage).
John D. Vandenberg

Staat Sebulon

29

Montag, 30. Oktober 2006, 00:02

Was nützt denn eine Wahlpflicht, wenn man einen Kandidaten nicht einmal ablehnen kann? Das bringt doch nur dem Kandidaten was, damit er sich auf die Behauptung stützen kann, er hätte die 100%-ige Zustimmung von Seiten des Volkes.

Ich denke auch, dass eine solche Regelung verfassungswidrig wäre, da den Bürger so dei Wahl genommen wird. Laut Section 4 (1) Const. soll der Präsident "[...] in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl [...]" gewählt werden. Da nur eine Wahloption verfügbar ist, kann diese Wahl weder frei noch geheim sein.
Nico Hamann
President of The Assembly
Vice-Chairman of the Democrats



Beiträge: 67

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

30

Montag, 30. Oktober 2006, 00:32

Zitat

Original von John D. Vandenberg
Völlig überflüssig ist jedoch die Option "Enthaltung" auf einem Wahlzettel bei einer Personenwahl (ganz anders als bei einer ABstimmung über eine konkrete Frage).


Sehr geehrter Mr. Vandenberg,
eine Person steht durchaus auch für ein Programm - jedenfalls ist das zu erhoffen. Auch in diesem Fall ist eine aktive Enthaltung als Option unerlässlich.
Andererseits halte ich eine Ablehnung - sprich eine "Nein" Option - dieser Person für überflüssig.

31

Montag, 30. Oktober 2006, 11:31

Viele Staaten haben eine Wahlpflicht damit der gewälte Kanidat sagen kann durch den Willen des "ganzen" Volkes gewält wurde.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mitch Harris« (30. Oktober 2006, 11:32)


Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

32

Montag, 30. Oktober 2006, 17:17

Zitat

Original von Nico Hamann
Ich denke auch, dass eine solche Regelung verfassungswidrig wäre, da den Bürger so dei Wahl genommen wird. Laut Section 4 (1) Const. soll der Präsident "[...] in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl [...]" gewählt werden. Da nur eine Wahloption verfügbar ist, kann diese Wahl weder frei noch geheim sein.

Nach dem letzten Urteil des Supreme Court ist dem nicht so, aber von einer Wahlpflicht halte ich auch relativ wenig. Vor allem wäre es ein ziemlicher Aufwand, das zu überprüfen und gleichzeitig die geheime Wahl zu garantieren.

Ich vertrete hierzu die Ansicht, dass Astor ein freies Land ist und deswegen seine Bürger auch die Freiheit haben sollten, nicht zu wählen, wenn sie dies wollen.
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General

33

Montag, 30. Oktober 2006, 17:23

Zitat

Original von Ulysses S. Finnegan jr.

Zitat

Original von Nico Hamann
Ich denke auch, dass eine solche Regelung verfassungswidrig wäre, da den Bürger so dei Wahl genommen wird. Laut Section 4 (1) Const. soll der Präsident "[...] in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl [...]" gewählt werden. Da nur eine Wahloption verfügbar ist, kann diese Wahl weder frei noch geheim sein.

Nach dem letzten Urteil des Supreme Court ist dem nicht so, aber von einer Wahlpflicht halte ich auch relativ wenig. Vor allem wäre es ein ziemlicher Aufwand, das zu überprüfen und gleichzeitig die geheime Wahl zu garantieren.

Ich vertrete hierzu die Ansicht, dass Astor ein freies Land ist und deswegen seine Bürger auch die Freiheit haben sollten, nicht zu wählen, wenn sie dies wollen.


Ich bin aber trotzdem für eine Wahlpflicht um sicherzustellen das sich der Kanidat auch auf die Merhiet der Wahlberechtigten verlassen kann.

Natürlich würde ich ein Urteil des Supreme Court in diem Fall akziptiren.

Beiträge: 1 997

Beruf: Politiker

Wohnort: Astoria City, Astoria State

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

34

Montag, 30. Oktober 2006, 17:27

Die Wahlpflicht ist verfassungswidrig, wie Mr Hamann bereits deutlich gemacht hat.

35

Montag, 30. Oktober 2006, 18:45

Wenn jemand von der Politik enttäuscht ist, bzw. schon zu oft enttäuscht wurde, kann man nicht erwarten, dass er sich noch darum kümmert, wer was in Astoria macht und sagt. Leider ist es heutzutage Fakt, dass sehr viele keinen Glauben mehr an die Politik haben, was auch verständlich ist. Solche Leute dann auch noch zum Wählen zu zwingen...nein, dass geht nicht!
Richard D. Coleman
Former Secretary of State

36

Montag, 30. Oktober 2006, 18:55

Zitat

Original von Richard D. Coleman
Wenn jemand von der Politik enttäuscht ist, bzw. schon zu oft enttäuscht wurde, kann man nicht erwarten, dass er sich noch darum kümmert, wer was in Astoria macht und sagt. Leider ist es heutzutage Fakt, dass sehr viele keinen Glauben mehr an die Politik haben, was auch verständlich ist. Solche Leute dann auch noch zum Wählen zu zwingen...nein, dass geht nicht!


Ich galube das was Mr. Coleman gesagt hatt stimmt man kann die Leute zu nichts zwingen doch es wäre gut wenn sich merh Bürger politsich aktiv werden würden.

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

37

Dienstag, 31. Oktober 2006, 09:17

Zitat

Original von Matthew McKanzie
Ich galube das was Mr. Coleman gesagt hatt stimmt man kann die Leute zu nichts zwingen doch es wäre gut wenn sich merh Bürger politsich aktiv werden würden.

Noch mehr? Es gibt einen Unterschied zwischen politisch aktiv und Wählen gehen. In der Politik sind meines Erachtens schon genug (Nicht, daß wir Neumitglieder ablehnen würden). Aber in der Wirtschaft werden auch noch einige benötigt. Also sobald die bsEcoSim laufen gelernt hat. ;)
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

38

Dienstag, 31. Oktober 2006, 13:45

Vieleicht haben sie recht.

Beiträge: 424

Wohnort: Astoria City, Montary City

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 31. Oktober 2006, 13:48

Zitat

Original von Matthew McKanzie
Viele Staaten haben eine Wahlpflicht damit der gewälte Kanidat sagen kann durch den Willen des "ganzen" Volkes gewält wurde.

Wie viele und welche, Mr McKanzie?
Dr. Pandora Friedmann


40

Dienstag, 31. Oktober 2006, 13:57

Länder mit Wahlpflicht: ƒgypten Argentinien Australien Belgien Bolivien Brasilien Chile Costa RicaDominikanische Republik Ecuador El Salvador Fidschi Griechenland Honduras Guatemala Republik Kongo Kuba Libanon Libyen Liechtenstein Luxemburg Madagaskar Mexiko Nauru Neuseeland ÷sterreich Panama Paraguay Geldstrafe Peru Philippinen Schweiz, Kanton Schaffhausen Singapur Thailand Türkei Uruguay Venezuela Zypern.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mitch Harris« (31. Oktober 2006, 13:57)