Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Andrew Madison

Former President of the United States

Beiträge: 1 778

Beruf: Politiker

Wohnort: Greenville

Bundesstaat: Astoria State

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 19. August 2007, 19:46

Zitat

Original von Ronald D. Crane

Zitat

Original von Andrew Madison
....

Und was Besseres als Zufallszahlen für die Erzielung einer individuellen Leistung gibt es eben nicht, bzw. sie sind in solchen Sportarten zumindest besser als taktische Setzysteme.


Einstellungssache - Zufallszahlen sind noc blöder als taktisches Setzsystem meine Meinung - da werden wir auf keinen Konsens kommen.


Da bin ich mir noch nicht sicher. :) Ich denke wir argumentieren auf verschiedenen Ebenen. Ich habe nie behauptet, daß taktische Systeme generell schlechter sind als Zufallssysteme. Im Gegenteil: Taktische Systeme sind insgesamt - da sind wir voll einer Meinung - wesentlich interessanter. ABER - und das ist mein zentraler Punkt: Sie machen keinen Sinn, wenn damit das Wesen einer Sportart nicht richtig wiedergegeben wird.
Andrew Madison
Former President of the United States

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 19. August 2007, 22:14

Zitat

Original von Andrew Madison

Zitat

Original von Ronald D. Crane

Zitat

Original von Andrew Madison
....

Und was Besseres als Zufallszahlen für die Erzielung einer individuellen Leistung gibt es eben nicht, bzw. sie sind in solchen Sportarten zumindest besser als taktische Setzysteme.


Einstellungssache - Zufallszahlen sind noc blöder als taktisches Setzsystem meine Meinung - da werden wir auf keinen Konsens kommen.


Da bin ich mir noch nicht sicher. :) Ich denke wir argumentieren auf verschiedenen Ebenen. Ich habe nie behauptet, daß taktische Systeme generell schlechter sind als Zufallssysteme. Im Gegenteil: Taktische Systeme sind insgesamt - da sind wir voll einer Meinung - wesentlich interessanter. ABER - und das ist mein zentraler Punkt: Sie machen keinen Sinn, wenn damit das Wesen einer Sportart nicht richtig wiedergegeben wird.


Ich verstehe Dich. Mir ist schon klar, dass taktische Setzsysteme bei Individuell-Sportarten schwer zu begründen sind - aber Zufallszahlen sind da nicht viel besser. Und lieber ein bisschen Taktik und Gehirnschmalzanstrengung beim Setzer als Zielloses Raten mit der Hoffnung, dass dann der Zufall für einen ist...
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Andrew Madison

Former President of the United States

Beiträge: 1 778

Beruf: Politiker

Wohnort: Greenville

Bundesstaat: Astoria State

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 19. August 2007, 22:33

Zitat

Original von Ronald D. Crane

Zitat

Original von Andrew Madison

Zitat

Original von Ronald D. Crane

Zitat

Original von Andrew Madison
....

Und was Besseres als Zufallszahlen für die Erzielung einer individuellen Leistung gibt es eben nicht, bzw. sie sind in solchen Sportarten zumindest besser als taktische Setzysteme.


Einstellungssache - Zufallszahlen sind noc blöder als taktisches Setzsystem meine Meinung - da werden wir auf keinen Konsens kommen.


Da bin ich mir noch nicht sicher. :) Ich denke wir argumentieren auf verschiedenen Ebenen. Ich habe nie behauptet, daß taktische Systeme generell schlechter sind als Zufallssysteme. Im Gegenteil: Taktische Systeme sind insgesamt - da sind wir voll einer Meinung - wesentlich interessanter. ABER - und das ist mein zentraler Punkt: Sie machen keinen Sinn, wenn damit das Wesen einer Sportart nicht richtig wiedergegeben wird.


Ich verstehe Dich. Mir ist schon klar, dass taktische Setzsysteme bei Individuell-Sportarten schwer zu begründen sind - aber Zufallszahlen sind da nicht viel besser. Und lieber ein bisschen Taktik und Gehirnschmalzanstrengung beim Setzer als Zielloses Raten mit der Hoffnung, dass dann der Zufall für einen ist...


Aber gerade in der Leichtathletik denke ich, daß die taktischen Setzregeln gar nicht diesen Sinn erfüllen, sondern das es bei acht Gegnern am Ende wieder genausoviel Glück ist, wie bei Zufallszahlen. Da damit einhergehend die individuelle Leistung verloren geht und es der Sportart nicht angemessen ist, hat es im Endeffekt nur Nachteile.
Andrew Madison
Former President of the United States

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 5. September 2007, 13:02

Wird nochmal nach oben geschoben....

Zitat

Original von Ronald D. Crane
Das wären dann die "Regulars":
Regulars of the ATCA-Racing Series


A. Allgemeines

I. Die ÑAstorian Thunder Cars Association" veranstaltet eine Racing Series.
II. Es werden 10 -15 Rennen durchgeführt. Genaueres wird von Saison zu Saison festgelegt.
III. Jeder rl-Spieler kann ein Team mit bis zu drei Fahrern entsenden.
B. TV-Gelder

I. Jeder Fahrer erhält pro Auto 20.000 Dollar pro Rennen.
II. Weiterhin erhält jedes Team 5.000 Dollar, wenn es zwei Fahrer unterhält und 10.000 Dollar, wenn es drei Fahrer unterhält als Bonus für jedes Rennen. Dieser Team-Bonus kann so verteilt werden, wie es der Teamleiter will. Er kann das Geld auch für künftige Rennen aufsparen und somit ein Team-Vermögen aufbauen.
C. Sponsoren-Gelder

I. Für jeden errungenen Punkt erhält jedes Team 100 Dollar, für jeden Sieg 1.000 Dollar und für jede Pole Position 500 Dollar, welche nach dem Rennen dem Team-Vermögen gut geschrieben werden.
II. Das Team-Vermögen darf im ersten Jahr höchstens 50.000 Dollar betragen. Jede weitere Saisonsteigt die Grenze um jeweils 20.000 Dollar. Errungene Sponsoren-Gelder, welche den Team-Vermögen überschreiten und nicht im Folgerennen ausgegeben werden, werden dem Series-Jackpot gut geschrieben.
D. Punkte-System

I. Für jede Runde, in der ein Fahrer führt, erhält der jeweilige Fahrer einen Racing-Point.
II. Für die Plätze am Ende des Rennens werden Placing-Points nach folgender Struktur vergeben:
1. Platz = 15
2. Platz = 10
3. Platz = 7
4. Platz = 5
5. Platz = 4
6. platz = 3
7. Platz = 2
8. Platz = 1
E. Preise

I. Der beste Fahrer erhält die Platinum-Champions-Trophy und das beste Team erhält den Platinum-Team-Cup.
II. Die Ermittlung der Platzierung nach E I) erfolgt nach den errungenen Punkte (D). Anschließend nach den Placing-Points (D II), abschließend nach den verschiedenen Platzierungen.
III. Weiterhin werden Plaketten nach folgendem Muster vergeben:
1. Gold = Für die meisten Siege
2. Silber = Für die meisten Racing-Points
3. Bronze = Für die meisten Pole-Positions
IV. Ab der zweiten Series wird eine Crystal Medal an das Team vergeben, welches in der Vorserie nicht teilgenommen hat und die nach E II) beste Platzierung hatte. Dies gilt aber erst, wenn mehr als ein neues Team teilnimmt.
V. Es werden feste Preisgelder nach folgendem Muster am Ende der Saison vergeben:
1. Platinum-Champions-Trophy: 20.000 Dollar
2. Platinum-Team-Cup: 10.000 Dollar
3. Gold-Plakette: 5.000 Dollar
4. Silber-Plakette: 3.000 Dollar
5. Bronze-Plakette 1.000 Dollar
VI. Für die Crystal-Medal werden 2.000 Dollar pro neu startendes Team vergeben.
VII. Der Series-Jackpot wird am Ende der Saison entsprechend dem Verhältnis der Punktezahl verteilt. Nach Beendigung der Verteilung werden die Beträge auf die nächsten 100 Dollar aufgerundet.
VIII. Das nach E V) bis E VII) errungene Team-Vermögen zählt nicht zu der Grenze aus C II).
F. Setzsystem

I. Jeder Fahrer muss seine 20.000 Dollar pro Auto auf fünf Attribute (Motor, Lenkgetriebe, Schaltgetriebe, Reifen, Bremsen) verteilen. Hierbei aber mindestens 1.000 Dollar und höchstens 10.000 auf die jeweiligen Attribute.
II. Die Teams können das Team-Vermögen auf die jeweiligen Attribute verteilen. Hierbei ist aber C II) zu beachten.
III. Jeder Fahrer hat 50 Setzpunkte auf zehn Runden zu verteilen, mindestens 1, höchstens 9 und maximal mit einer Dezimalstelle.
G. Sanktionen für zuviel gesetztes

I. Überschreitet ein Team die Ausgaben aus dem Team-Vermögen, wird das zuviel ausgegebene dem Vermögen abgezogen und mit gleichen Anteilen in doppelter Menge bei jedem Attribut, jedes Autos abgezogen. Wird dadurch ein Attribut mit einem Minuswert ermittelt, so ist der Fahrer nicht startberechtigt.
II. Werden zu viele Setzpunkte gesetzt, werden die zuviel gesetzten Punkte in doppelter Menge gleichmäßig von allen zehn Runden abgezogen. Minuswerte ergeben, werden auf 0 gesetzt und als technischer Ausfall gewertet.
H. Auswertung

I. Es werden Auto-Werte und Renn-Werte berücksichtigt
1. Auto-Werte
a. Der für einen Attribut mindeste Wert wird als Abzug gewertet.
b. Der Abzug wird nun von allen Fahrern des jeweiligen Attributs abgezogen.
c. Der Fahrer, der beim jeweiligen Attribut am wenigsten gesetzt hat, erhält einen Auto-Multiplikator, der zweite erhält zwei Auto-Multiplikator, der dritte- drei Auto-Multiplikator usw. Setzen zwei oder mehr Fahrer gleich viel, wird der kleinste Wert als Auto-Multiplikator berücksichtigt.
d. Von dem gesetzten Wert wird ein Wert-Multiplikator ermittelt, indem 1/1000 berücksichtigt wird.
e. Nun werden die jeweiligen Auto- und Wert-Multiplikatoren miteinander multipliziert und für jeden Fahrer jeweils addiert, was den Auto-Wert ergibt.
f. 2/5 des Auto-Wertes wird dafür ermittelt, die Startposition festzulegen (Auto-Startwert).
g. Der übrige Autowert von 3/5 wird gleichmäßig auf die 10 Runden verteilt (Auto-Rundenwert).
2. Renn-Wert (pro Runde)
a. Der kleinste gesetzte Wert, wird als Minimalwert genutzt.
b. Der Minimalwert wird nun von allen gesetzten Werten abgezogen (Setzwerte).
c. Anschließend werden Rangwerte vergeben. Dabei gilt das nach H I 1c) dargestellte Verfahren bzgl. des Auto-Multiplikators entsprechend.
d. Der Setzwert wird nun mit dem Rangwert multipliziert, das ergibt den Fahrer-Renn-Wert.
3. Nun werden für die jeweiligen Runden die Auto-Rundenwerte und die Fahrer-Renn-Wert für die jeweilige Runde addiert (Rundenpunkte). Zuzüglich erhält der Fahrer, welcher in einer Runde am meisten Setzpunkte gesetzt hat noch einen Bonuspunkt.
4. Wie weit ein Fahrer in einer Runde ist, wird so ermittelt, dass die Rundenpunkte der laufenden Runde mit den Rundenpunkten der vorangegangen Punkte addiert werden. Dabei gilt der Auto-Startwert als Rundenpunkten der Runde 0.


Beispiel folgt sicherlich irgendwann - Problem ist aktuell noch die technische Umsetzung..
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

25

Freitag, 7. September 2007, 10:48

Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

26

Samstag, 8. September 2007, 10:47

Hört sich doch gut an! Wäre auf jeden Fall dabei!