Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

21

Sonntag, 9. März 2008, 14:39

Zitat

Original von Rebecca Holden
Alle Staaten der Westküste, also Freeland, Astoria State und Hybertina könnten Gründerstaaten gewesen sein. ;)



Eben, könnten. ;)

Es kann ja sein, dass dazu bereits einige Gedanken existierten.

Rebecca Holden

Businesswoman

Beiträge: 688

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 9. März 2008, 14:44

Zitat

Es kann ja sein, dass dazu bereits einige Gedanken existierten.


Würden Gedanken existieren würden sie irgendwo hier zu finden sein. ;)
Rebecca Holden
Former Governor of Hybertina

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rebecca Holden« (9. März 2008, 14:44)


Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

23

Sonntag, 9. März 2008, 14:58

Ich meinte damit eher Gedanken, die z.B.: Madison,etc dazu haben, bloß sie nie geäußert haben. ;)

Rebecca Holden

Businesswoman

Beiträge: 688

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 12. März 2008, 15:49

Ich bin sehr daran interessiert diese Debatte wieder verstärkt fortzuführen.

Festzuhalten gilt es das es mit dem Jahr 1761 scheinbar sieben Kolonien in Astor gegeben hat. Könnte mir jemand vielleicht aufzählen welche Staaten alle zu diesen sieben winländischen Kolonien gehörten? Die genaue Anzahl ergibt sich für mich aus Punkt I nicht.

Zitat

1761 - 1787: Vorlauf zur Revolution, wachsender Unmut


Grund für den Unmut könnte die horrende steuerliche Belastung sein welche durch finanzielle Nöte Winlands/Albernias hervorgerufen wurde. Ich kenne die albernische Geschichte nun nicht im Detail, aber ich denke irgend ein Ereignis lässt sich da schon finden. Auch ein Verbot kolonialer Industrien, was die Astorier dazu zwang teuere Waren aus Winland selbst zu beziehen könnte den Unmut weiter angeheizt haben.

Zitat

1787 - 1799: Unabhängigkeitskrieg mit Unabhängigkeitserklärung


Was wir brauchen ist eine Art Auslöser für den Unabhängikeitskrieg. Ich könnte mir sehr gut eine Art militärische Freiheitsbewegung vorstellen welche unzählige Anschläge auf winländische Soldaten, Amtsträger (wie wäre es mit dem Vizekönig) und Einrichtungen verübt hat. Daraufhin wurde die militärische Präsenz Winlands verstärkt und die Rechte der Bevölkerung (beispielsweise das Recht auf Waffen) stark beschnitten.

Der eigentlich Auslöser könnte ein Massaker an Kolonialisten gewesen sein was einen größeren militärischen Vergeltungsschlag gegen die winlandischen Truppen zur Folge hatte. Diese Schlacht war dann quasi der Auslöser des Unabhängigkeitsrieges.
Rebecca Holden
Former Governor of Hybertina

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rebecca Holden« (12. März 2008, 15:50)


Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

25

Sonntag, 11. Mai 2008, 17:32

Zitat

Original von Rebecca Holden
Ich bin sehr daran interessiert diese Debatte wieder verstärkt fortzuführen.


Ich glaube, ich steige da mal wieder mit ein.;) Als Governor lässt sich ausgestaltungsmäßig relativ wenig machen, wenn Eckdaten nicht vorhanden sind und ich nichts auf eigene Faust festlegen möchte.

Zitat



Festzuhalten gilt es das es mit dem Jahr 1761 scheinbar sieben Kolonien in Astor gegeben hat. Könnte mir jemand vielleicht aufzählen welche Staaten alle zu diesen sieben winländischen Kolonien gehörten? Die genaue Anzahl ergibt sich für mich aus Punkt I nicht.


Sieben? Ich stehe jetzt auf dem Schlauch. Du schlägst weiter oben drei Bundesstaaten als Gründerstaaten vor, sollen sich diese aus den sieben Kolonien zusammensetzen oder wie meinst du da?

Zitat


Zitat

1761 - 1787: Vorlauf zur Revolution, wachsender Unmut


Grund für den Unmut könnte die horrende steuerliche Belastung sein welche durch finanzielle Nöte Winlands/Albernias hervorgerufen wurde. Ich kenne die albernische Geschichte nun nicht im Detail, aber ich denke irgend ein Ereignis lässt sich da schon finden. Auch ein Verbot kolonialer Industrien, was die Astorier dazu zwang teuere Waren aus Winland selbst zu beziehen könnte den Unmut weiter angeheizt haben.


Vielleicht sollten wir uns etwas einfallen lassen, was weniger dem RL ähnelt.


Zitat



Was wir brauchen ist eine Art Auslöser für den Unabhängikeitskrieg. Ich könnte mir sehr gut eine Art militärische Freiheitsbewegung vorstellen welche unzählige Anschläge auf winländische Soldaten, Amtsträger (wie wäre es mit dem Vizekönig) und Einrichtungen verübt hat. Daraufhin wurde die militärische Präsenz Winlands verstärkt und die Rechte der Bevölkerung (beispielsweise das Recht auf Waffen) stark beschnitten.

Der eigentlich Auslöser könnte ein Massaker an Kolonialisten gewesen sein was einen größeren militärischen Vergeltungsschlag gegen die winlandischen Truppen zur Folge hatte. Diese Schlacht war dann quasi der Auslöser des Unabhängigkeitsrieges.


Nicht schlecht die Idee, ich hätte aber an was eher banales, z.B.: die Zusammenlegung einzelner Kolonien gedacht. Denn die Führer der Unabhängigkeitsbewegung würden als Staatsmänner keinen Gurelliakrieg vor dem Unabhängigkeitskrieg führen. Das passt meiner Meinung nach nicht richtig.

Rebecca Holden

Businesswoman

Beiträge: 688

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 13. Mai 2008, 00:04

Zitat

Sieben? Ich stehe jetzt auf dem Schlauch. Du schlägst weiter oben drei Bundesstaaten als Gründerstaaten vor, sollen sich diese aus den sieben Kolonien zusammensetzen oder wie meinst du da?


Ich könnte schwören weiter oben irgendwo die Zahl 'Sieben'' gelesen zu haben. Von mir kommt sie jedenfalls nicht. ;)
Rebecca Holden
Former Governor of Hybertina

John E. Prescott

Former President of the United States

Beiträge: 1 970

Wohnort: New Heaven, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 13. Mai 2008, 01:34

Ich kandidiere ja auch für ein Gouverneursamt und würde daher hier auch wieder mitmachen (auch aus persönlichem Interesse ;) )

Ich bin mir jetzt gerade auch nicht ganz sicher, worauf sich die Zahl sieben bei den Kolonieen bezieht. Die Ursprungszahl der astorischen Staaten kann das aber nicht sein.
John E. Prescott [D-FL]
Member of the U.S. House of Representatives



Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

28

Dienstag, 13. Mai 2008, 10:42

Dann sollten wir das lieber gleich vergessen. ;)

Also welche Staaten sollten Gründerstaaten darstellen? Freeland, Astoria State und Hybertina?

John E. Prescott

Former President of the United States

Beiträge: 1 970

Wohnort: New Heaven, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 13. Mai 2008, 16:49

Zitat

Original von Jerry Cotton
Dann sollten wir das lieber gleich vergessen. ;)

Also welche Staaten sollten Gründerstaaten darstellen? Freeland, Astoria State und Hybertina?


Die Westkueste, ja. Wobei man hier fast ueberlegen koennte, ab es am Anfang nicht mehr Staaten gab, die heute nur noch Departments sind. Und die ST.
John E. Prescott [D-FL]
Member of the U.S. House of Representatives



Rebecca Holden

Businesswoman

Beiträge: 688

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

30

Dienstag, 13. Mai 2008, 23:39

Nochmal was zu den ''sieben'' Kolonien aus dem abgeschlossenen Thread:

Zitat

1761
Nachdem 7 Kolonien samt Gouverneure und Regionalparlamente für die winländische Zentrale immer schwerer zu regieren werden, entscheidet man, einen Vizekönig in Astoria zu installieren, der eine gewisse Weisungsbefugnis über die Kolonien erhält. Zwar wird auch er von einem von den Kolonisten gewählten Parlament unterstützt, welches allerdings nur als Abnickbude gedacht ist. Der erste Vizekönig, Henry I. erweist sich allerdings als Fehlgriff. Er überdehnt seine Kompetenzen unrechtmäßig und regiert vollkommen inkompetent.
Rebecca Holden
Former Governor of Hybertina

31

Mittwoch, 14. Mai 2008, 00:59

Zitat

Original von Jerry Cotton

Grund für den Unmut könnte die horrende steuerliche Belastung sein welche durch finanzielle Nöte Winlands/Albernias hervorgerufen wurde. Ich kenne die albernische Geschichte nun nicht im Detail, aber ich denke irgend ein Ereignis lässt sich da schon finden. Auch ein Verbot kolonialer Industrien, was die Astorier dazu zwang teuere Waren aus Winland selbst zu beziehen könnte den Unmut weiter angeheizt haben.[/QUOTE]

Vielleicht sollten wir uns etwas einfallen lassen, was weniger dem RL ähnelt.[/quote]

Ja, das ist zu sehr am RL. Es kann auch einfach so gewesen sein, das die Sidler sich nicht mehr zu ihrem Mutterland wirklich verbunden gesehen haben. Auch kann es eine Demokratisierungsbewegung gegeben haben, die vom Mutterland nicht gerne gesehen wurde. Was aber auch am RL nah ran kommt. No taxation without representation
Kind regards,
William Robertson Dewberry

Beiträge: 113

Wohnort: Fredericksburg

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 14. Mai 2008, 01:16

Vielleicht regte sich aber auch Unmut aufgrund der miserablen Arbeitsbedingungen in den vielen Fabriken, in welchen die Menschen für wenig Geld schuffteten. Hinzu kam eventuell, daß die ansässigen Industrien äußerst umweltverschmutzend waren und man Raubbau an der Natur betrieb.

Auch könnte die Einschränkung religiöser Freiheiten eine Möglichkeit sein, weshalb sich Unmut regte.

John E. Prescott

Former President of the United States

Beiträge: 1 970

Wohnort: New Heaven, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 14. Mai 2008, 02:10

Zitat

Original von Vincent Barbiano
Vielleicht regte sich aber auch Unmut aufgrund der miserablen Arbeitsbedingungen in den vielen Fabriken, in welchen die Menschen für wenig Geld schuffteten. Hinzu kam eventuell, daß die ansässigen Industrien äußerst umweltverschmutzend waren und man Raubbau an der Natur betrieb.

Auch könnte die Einschränkung religiöser Freiheiten eine Möglichkeit sein, weshalb sich Unmut regte.


Der erste Punkt würde aber vorraussetzen, dass die Industrialisierung zu Diesem Zeitpunkt schon in vollem Gang war.
John E. Prescott [D-FL]
Member of the U.S. House of Representatives



Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 14. Mai 2008, 11:02

Zitat

Original von Vincent Barbiano
Vielleicht regte sich aber auch Unmut aufgrund der miserablen Arbeitsbedingungen in den vielen Fabriken, in welchen die Menschen für wenig Geld schuffteten. Hinzu kam eventuell, daß die ansässigen Industrien äußerst umweltverschmutzend waren und man Raubbau an der Natur betrieb.

Auch könnte die Einschränkung religiöser Freiheiten eine Möglichkeit sein, weshalb sich Unmut regte.


Das hört sich fast so an, als ob die Kolonien sich gegen den Raubtierkapitalismus zu wehr gesetzt haben.

Also ich finde das ganze leicht ironisch. ;)

Zitat



Die Westkueste, ja. Wobei man hier fast ueberlegen koennte, ab es am Anfang nicht mehr Staaten gab, die heute nur noch Departments sind. Und die ST.


Sind die Southern Territories nicht erst vor ein Paar Jahren nachträglich gegründet worden? Ich weiß nicht, ob das schlüssig wäre, wenn Bundesstaaten so einfach "degradiert" werden. Wie im RL sind auch hier dominante Bundesstaaten vorhanden. Das sowas funktionieren würde, kann ich mir einfach nicht vorstellen.

EDIT: Zum welchem Zeitpunkt wurde Astor nun Unabhängig?
1798?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jerry Cotton« (14. Mai 2008, 11:07)


35

Mittwoch, 14. Mai 2008, 12:08

Zitat

Original von Vincent Barbiano
Vielleicht regte sich aber auch Unmut aufgrund der miserablen Arbeitsbedingungen in den vielen Fabriken, in welchen die Menschen für wenig Geld schuffteten. Hinzu kam eventuell, daß die ansässigen Industrien äußerst umweltverschmutzend waren und man Raubbau an der Natur betrieb.

Auch könnte die Einschränkung religiöser Freiheiten eine Möglichkeit sein, weshalb sich Unmut regte.


Wie Mr. Cotton schon sagte, das hört sich fast so an, als ob die Kolonien sich gegen den Raubtierkapitalismus zu wehr gesetzt haben und naja....... ;)
Kind regards,
William Robertson Dewberry

Bob O'Neill

* 04.07.1944, † 08.11.2013

Beiträge: 7 042

Beruf: Former U.S. President

Wohnort: New Beises

Bundesstaat: Laurentiana

What's Up?
Don't forget to vote!
  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 14. Mai 2008, 12:08

Zitat

Original von Jerry Cotton
Sind die Southern Territories nicht erst vor ein Paar Jahren nachträglich gegründet worden? Ich weiß nicht, ob das schlüssig wäre, wenn Bundesstaaten so einfach "degradiert" werden. Wie im RL sind auch hier dominante Bundesstaaten vorhanden. Das sowas funktionieren würde, kann ich mir einfach nicht vorstellen.

Die Territories bestehen SimOn natürlich weitaus länger.

Ich bin übrigens dafür, Prescotts Vorschlag nochmal aufs Tapet zu holen, von wegen "New Union" als Namen herauszuholen. ;)
Robert 'Bob' O'Neill (R)
Former 19th and 39th President of the United States

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 14. Mai 2008, 12:12

Zitat

Original von Bob O'Neill

Zitat

Original von Jerry Cotton
Sind die Southern Territories nicht erst vor ein Paar Jahren nachträglich gegründet worden? Ich weiß nicht, ob das schlüssig wäre, wenn Bundesstaaten so einfach "degradiert" werden. Wie im RL sind auch hier dominante Bundesstaaten vorhanden. Das sowas funktionieren würde, kann ich mir einfach nicht vorstellen.

Die Territories bestehen SimOn natürlich weitaus länger.

Ich bin übrigens dafür, Prescotts Vorschlag nochmal aufs Tapet zu holen, von wegen "New Union" als Namen herauszuholen. ;)


Welchen meinst du jetzt gerade?

Bob O'Neill

* 04.07.1944, † 08.11.2013

Beiträge: 7 042

Beruf: Former U.S. President

Wohnort: New Beises

Bundesstaat: Laurentiana

What's Up?
Don't forget to vote!
  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 14. Mai 2008, 13:18

Zitat

Original von Jerry Cotton
Welchen meinst du jetzt gerade?

Ach, es war sogar der Vorschlag eines Unbekannten. ;)
Robert 'Bob' O'Neill (R)
Former 19th and 39th President of the United States

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 14. Mai 2008, 13:38

Zitat

Original von Bob O'Neill

Zitat

Original von Jerry Cotton
Welchen meinst du jetzt gerade?

Ach, es war sogar der Vorschlag eines Unbekannten. ;)


Danke. Nicht schlecht ver Vorschlag, aber das müsstet ihr unter euch ausmachen. ;)

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 2. Oktober 2008, 17:27

So, auch das hier sollte nochmal aufgegriffen werden. Ich bin der Ansicht, dass diesen Part komplett neu überarbeiten, da er ja teilweise nicht ganz verständlich war und vielleicht ein paar neue Ideen haben.