Danke für den Ansatz, Herr Präsident.
Steuern:
Bei der dotCom hatten wir, meines Wissens, Ertragssteuern und, zumindest zwischendurch mal, eine Vermögenssteuer. Bei der dotCom hat die Ertragssteuer für den Staat gar nichts gebracht. Denn hier hat ja niemand etwas verdient, außer die Staatsbeamten, die wiederum den Staat mit den Steuern fütterten. Bei der bsEcoSim sieht das ja zum Glück anders aus. Hierkönnte man eine USt. einführen. Damit es nicht so kompliziert wird, schlagfe ich einen einheitlichen Satz irgendwo zwischen 10 und 15 Prozent vor. Das heißt, es gehen 10 bis 15 Prozent des Umsatzes an den Staat, ohne die Klomplexität aus anderen (rL-)Staaten.
Zudem kann man eine Vermögenssteuer veranschlagen, wovon ich allerdings sehr wenig halte. Jedenfalls derzeit. Aber diese könnte jeden der im Monat mehr als Betrag X verdient dazu verpflichten, einen gewissen Prozentsatz von dem was mehr verdient wird abzugeben.
Sagen wir mal die Obergrenze sind 1000A$ und der Prozentsatz 20%. Wenn jemand jetzt 1200A$ verdient in einem Monat, dann muss er von den 200A$ 20% an den Staat zahlen, sprich 40A$. Ob das überhaupt technisch geht, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, womit wir das Rechtfertigen können.
Noch mal zur USt. Wenn diese eingeführt wird, dann muss man allerdings auch dafür sorgen, daß die Gewinnspanne für die Unternehmer gewährleistet bleibt, sprich die Rohstoffe von Staatsseite nicht überteuert sind (so wie Rinder und Holz derzeit, diese bringen in der Verarbeitung jetzt schon fast keinen Gewinn für die Unternehmer).
An meinem Beispiel: Wenn ich jetzt noch 15% USt. zahlen müsste, würde ich fast gar keinen Gewinn mehr einfahren.
Evtl. könnte man auch die Fabriken Subventionieren.
Von einer MwSt. würde ich absehen, da dies zu kompliziert werden würde.
-------------
Für einen Rohstoffbaum sollten wir mal alle von der VETO bereitgestellten Rohstoffe auflisten. Dann können wir mal weiterschauen. Herr Berber - Thayer, können Sie sich darum kümmern? Danke!