Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

41

Sonntag, 16. Juli 2006, 15:41

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Hm, sieht in der Tat so aus, als ob dieser Vorschlag mit der gegenwärtigen Verfassung nicht vereinbar wäre. Und für ein Amendment wird es wohl kaum die erforderlichen Mehrheiten geben. Schöne Scheiße - damit behält Astor das dämlichste Wahlsystem weit und breit.


DAnn würde ich einfach vorschlagen, die Verfassung dementsprechend zu ändern, dass das möglich ist

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 16. Juli 2006, 15:56

Dafür braucht man Mehrheiten, die nicht sehr leicht zu erlangen sind - zwei Drittel in beiden Kammern des Kongresses und Zustimmung von sechs der acht Staatsparlamente.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

43

Sonntag, 16. Juli 2006, 16:05

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Dafür braucht man Mehrheiten, die nicht sehr leicht zu erlangen sind - zwei Drittel in beiden Kammern des Kongresses und Zustimmung von sechs der acht Staatsparlamente.
Es hat doch den Anschein, als ob die Mehrheit dafür ist, wenn es nicht klappen sollte, bleibt alles beim Alten. Wir haben nichts zu verlieren, wir können nur gewinnen

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 16. Juli 2006, 16:13

Zitat

Original von Andrew Madison
Wenn sie einen besseren Vorschlag zur Berechnung, bzw. zur Behebung des Problems der taktischen Enthaltungen haben: Immer gerne.


Darum geht es nicht. Der Versuch, ein neues Wahlrecht einzuführen ist absolut vernünftig! Aber: Der gegenwärtige Vorschlag ist - und das haben jetzt hier drei Juristen mehr oder minder deutlich gesagt - nicht mit der Verfassung zu vereinbaren. Also entweder, man ändert diesbezüglich die Verfassung, oder es muss eine andere Idee herkommen.

Denn, sollte jemand dieses Gesetz juristisch anfechten - und davon ist auszugehen und das ist auch verständlich - wird es von jedem Richter in dieser Nation gekippt.

Wir müssen etwas gegen die taktischen Enthaltungen machen - aber vielleicht sollten wir da erst einmal überlegen, was mit der aktuellen Verfassung möglich bzw. wo man diese ƒndern muss.

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 16. Juli 2006, 16:13

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Dafür braucht man Mehrheiten, die nicht sehr leicht zu erlangen sind - zwei Drittel in beiden Kammern des Kongresses und Zustimmung von sechs der acht Staatsparlamente.


Ich würde es mal so formulieren: Wenn es nicht diese Regierung angeht, dann wird es in der Zukunft eher noch schwerer.

Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

46

Sonntag, 16. Juli 2006, 17:59

Das Problem ist aber, dass wir nicht auf blöd die Verfassung ändern können und sollten - schließlich ist eine ƒnderung nicht möglich, sondern lediglich eine Erweiterung, die einen Teil der Bestimmungen übergeht -, sondern einen wasserfesten Entwurf benötigen, wenn wir was ändern wollen.
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

47

Sonntag, 16. Juli 2006, 19:17

Zitat

Original von Ulysses S. Finnegan jr.
Das Problem ist aber, dass wir nicht auf blöd die Verfassung ändern können und sollten - schließlich ist eine ƒnderung nicht möglich, sondern lediglich eine Erweiterung, die einen Teil der Bestimmungen übergeht -, sondern einen wasserfesten Entwurf benötigen, wenn wir was ändern wollen.


Okay, dann müssen sich halt ein, zwei Leute hinsetzen und einen solchen wasserfesten Entwurf ausarbeiten. Aber so, wie vorgeschlagen, geht es nicht.

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

48

Sonntag, 16. Juli 2006, 19:22

Anscheinend ist die Verfassung nicht passend für unsere momentane Situation. Es gibt überall einige Verstöße gegen die Verfassung, wie Mr. Muffley schon klar stellte. Deshalb wäre ich dafür, die ganze Verfasssung dem heutigen Stand anzupassen und flexibler zu machen

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 16. Juli 2006, 19:24

Zitat

Original von Jerry Cotton
Anscheinend ist die Verfassung nicht passend für unsere momentane Situation. Es gibt überall einige Verstöße gegen die Verfassung, wie Mr. Muffley schon klar stellte. Deshalb wäre ich dafür, die ganze Verfasssung dem heutigen Stand anzupassen und flexibler zu machen


Wie Mr. Finnegan jr. korrekt anmerkte, haben wir aber das Problem, dass wir nicht beliebig an unser Verfassung herumschrauben können. Zumindest nicht ohne Weiteres.

Beiträge: 267

Wohnort: El Conjunto / New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

50

Sonntag, 16. Juli 2006, 19:30

Wie in Astor üblich, wäre es bald wieder Zeit für eine neue Verfassung, die jetzige ist nun schon seit September 05 in Kraft.
Aaron Jason McNamara

Former Governor of the Free State of New Alcantara

Jerry Cotton

Former U.S. President

Beiträge: 3 073

Beruf: Historiker

Wohnort: Ambridge

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Eine tolle Veranstaltung!
  • Nachricht senden

51

Sonntag, 16. Juli 2006, 19:31

Zitat

Original von George W. Hayes

Zitat

Original von Jerry Cotton
Anscheinend ist die Verfassung nicht passend für unsere momentane Situation. Es gibt überall einige Verstöße gegen die Verfassung, wie Mr. Muffley schon klar stellte. Deshalb wäre ich dafür, die ganze Verfasssung dem heutigen Stand anzupassen und flexibler zu machen


Wie Mr. Finnegan jr. korrekt anmerkte, haben wir aber das Problem, dass wir nicht beliebig an unser Verfassung herumschrauben können. Zumindest nicht ohne Weiteres.



Klar, das habe ich auch verstanden, wenn man aber Absätze hinzufügen kann, warum nicht einen, in dem die ƒnderungen von Verfassungsstellen erlaubt ist? Dann hätte man das Problem doch erledigt

Beiträge: 160

Wohnort: Amada, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

52

Sonntag, 16. Juli 2006, 19:48

Hier wäre sicherlich die Meinung des Präsidenten interessant. Zumal die Mehrheiten für ein Amendment nicht anders sich als für eine Komplett neue Verfassung. Man müsste nur ein Konvent einberufen.
God bless Astor
Astorian Ambassador to Ratelon

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

53

Sonntag, 16. Juli 2006, 22:19

Zitat

Original von Ulysses S. Finnegan jr.schließlich ist eine ƒnderung nicht möglich, sondern lediglich eine Erweiterung, die einen Teil der Bestimmungen übergeht


Das würde ich so nicht sagen. In den RL-USA gab es zahlreiche Amendments, die frühere Verfassungsbestimmungen nicht nur teilweise übergehen und erweitern, sondern tiefgreifend umgestalten - beispielsweise das XII. Amendment, das die Präsidentschaftswahl neu regelte, oder das XXI. Amendment, mit dem das XVIII. (Prohibition) schlichtweg aufgehoben wurde.

Ich stimme zu, dass man mit Verfassungsänderungen zurückhaltend sein sollte (was man leider nicht immer ist, wie Mr McNamara zu Recht kritisiert), aber in diesem Fall bin ich wahrlich dafür. Das gegenwärtige Wahlsystem ist eine einzige Katastrophe.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 160

Wohnort: Amada, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 16. Juli 2006, 22:24

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
aber in diesem Fall bin ich wahrlich dafür. Das gegenwärtige Wahlsystem ist eine einzige Katastrophe.


Dito! Ich hoffe hier doch auf ausreichend vernunft, die eine nötige Mehrheit erzeugt.
God bless Astor
Astorian Ambassador to Ratelon

Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

55

Montag, 17. Juli 2006, 08:55

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Das würde ich so nicht sagen. In den RL-USA gab es zahlreiche Amendments, die frühere Verfassungsbestimmungen nicht nur teilweise übergehen und erweitern, sondern tiefgreifend umgestalten - beispielsweise das XII. Amendment, das die Präsidentschaftswahl neu regelte, oder das XXI. Amendment, mit dem das XVIII. (Prohibition) schlichtweg aufgehoben wurde.

Ich stimme zu, dass man mit Verfassungsänderungen zurückhaltend sein sollte (was man leider nicht immer ist, wie Mr McNamara zu Recht kritisiert), aber in diesem Fall bin ich wahrlich dafür. Das gegenwärtige Wahlsystem ist eine einzige Katastrophe.

Das ändert aber nichts daran, dass die durch die Amendments "geänderten" Teile der Verfassung weiterhin deren Bestandteile bleiben, es kommt ihnen eben nur keine Gültigkeit mehr zu - soll heißen: Jede Verfassungsänderung bleibt uns - zumindest als entsprechendes Amendment - erhalten, so lange diese Verfassung gilt.

Im übrigen spreche ich mich gegen eine neue Verfassung aus. Ich sehe nicht, was uns das bringen sollte.
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

56

Montag, 17. Juli 2006, 13:35

Zitat

Original von Ulysses S. Finnegan jr.
Das ändert aber nichts daran, dass die durch die Amendments "geänderten" Teile der Verfassung weiterhin deren Bestandteile bleiben, es kommt ihnen eben nur keine Gültigkeit mehr zu - soll heißen: Jede Verfassungsänderung bleibt uns - zumindest als entsprechendes Amendment - erhalten, so lange diese Verfassung gilt.


Das ist schon richtig, aber mir wird nicht ganz klar, was Sie damit sagen wollen. Der Text der Verfassung wird länger. Und weiter?

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 317

Wohnort: Southern Territories

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

57

Montag, 17. Juli 2006, 13:40

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Das ist schon richtig, aber mir wird nicht ganz klar, was Sie damit sagen wollen. Der Text der Verfassung wird länger. Und weiter?


Das ist eine gute Frage ;)
Wir können die Verfassung im Wortlaut nur ergänzen, aber das ist gleichwohl materiell eine ƒnderung.

Wenn wir jetzt den dreidutzendsten Zusatzartikel hätten, müssten wir überlegen, ob das in der Form noch Sinn macht - aber solange es nur eine handvoll ist (oder gar der erste, um den es hier geht), ist auch vom Verfahren her gegen einen Zusatzartikel nichts einzuwenden. Deswegen jetzt die ganze Verfassung neu zu verabschieden, hielte ich für maßlos übertrieben.

Andrew Madison

Former President of the United States

Beiträge: 1 778

Beruf: Politiker

Wohnort: Greenville

Bundesstaat: Astoria State

  • Nachricht senden

58

Montag, 17. Juli 2006, 17:05

Also ich halte einen Zusatzartikel für das Sinnvollste. Ich denke wir sind uns alle einig, daß die derzeitige Praxis der taktischen Enthaltungen alles Andere als optimal ist.
Andrew Madison
Former President of the United States

Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

59

Dienstag, 18. Juli 2006, 13:05

Das kommt drauf an, wie es danach geregelt wird. Die ƒnderung muss dauerhaft angelegt und erfolgversprechend sein.
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General

60

Donnerstag, 27. Juli 2006, 14:09

RE: White House Press release

Zitat

Original von The White House


Tuesday, July 11th 2006, 19:00

Nach den ersten Tagen im Amt hat der Präsident die ersten Eckpunkte seiner Arbeit in den kommenden Wochen festgelegt. Noch ist das Kabintt nicht komplett, aber es ist bereits sicher, daß Bastian Vergnon Secretary of State werden und John Herbert Waller Secretary of Interior bleiben wird.


Mister President, es ist nun einige Zeit vergangen und das Kabinett ist immer noch nicht offiziell vorgestellt, oder vereidigt worden. Wie ist das zu erklären?

13th and 24th President of the United States of Astor

Bearer of the Presidential Honor Star

Former Governor of New Alcantara
Theta Alpha Member