Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Mittwoch, 1. November 2006, 20:42

Sarkasmus, Ironie und Humor besitzt nur eine: Frieda Fresse.
Ich finde ihre Kommentare zum tot lachen. Leider is sie ja jetzt weg. :heul

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sherry Hamilton« (1. November 2006, 20:42)


Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

62

Mittwoch, 1. November 2006, 21:22

Zitat

Original von Matthew McKanzie
Meine ich auch, aber wer weiß was die Bevölkerung denkt die nicht an den Umfragen teilnimt denkt.


Ich glaube, die Demographen sind besser als ihr Ruf. Klar, bei der Bundestagswahl 2005 lagen sie daneben, aber im Großen und Ganzen liegen sie erstaunlich gut. Und es ist wirklich verblüffend, dass sich aus ein paar tausend Befragungen das Wahlverhalten von zig Millionen Menschen doch so präzise abschätzen lässt - es hilft halt doch was, wenn man drauf achtet, eine repräsentative Stichprobe zu wählen.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

63

Mittwoch, 1. November 2006, 21:28

Zitat

Original von Merkin D. Muffley

Zitat

Original von Matthew McKanzie
Meine ich auch, aber wer weiß was die Bevölkerung denkt die nicht an den Umfragen teilnimt denkt.


Ich glaube, die Demographen sind besser als ihr Ruf. Klar, bei der Bundestagswahl 2005 lagen sie daneben, aber im Großen und Ganzen liegen sie erstaunlich gut. Und es ist wirklich verblüffend, dass sich aus ein paar tausend Befragungen das Wahlverhalten von zig Millionen Menschen doch so präzise abschätzen lässt - es hilft halt doch was, wenn man drauf achtet, eine repräsentative Stichprobe zu wählen.


Selbst ohne die Demographen wäre ich mier sicher das die Demokraten die Wahlen gewinnen. Damit wären 10 Jahre der republikanischen Führung des US-Repräsentantenhauses am Ende.

64

Donnerstag, 2. November 2006, 00:07

Seltsam, das jemand "Wir", "hier" und "teilnimmt" falsch schreibt, aber bei US-Repräsentantenhaus nicht einmal ins Stottern gerät :devil

Davon abgesehen wird gerade derart viel schmutzige Wäsche gewaschen, ich frage mich wie die Reps morgens überhaupt noch in den Spiegel schauen können.
Unerbittlicher, furchtloser und eisenharter Leiter der Postdienststelle im Defenselink.
Liest routinem‰flig fast alle Briefe und ist deshalb stets gut informiert.

Beiträge: 246

Wohnort: Agnus Dei, NA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

65

Donnerstag, 2. November 2006, 01:05

Übrigens, wer sich für Senats- und Haus-Umfragen interessiert, dem empfehle ich Electoral Vote. Dort findet man so ziemlich alle aktuellen Umfragen zusammengefasst.
The Reverend Robert E. Crue

Beiträge: 335

Wohnort: Lyton, Côte de Morbinaux, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

66

Donnerstag, 2. November 2006, 23:47

Ich glaube ihr meint Demoskopen und nicht Demographen.

edit:
Normale Erhebungen über die Sonntagsfrage haben immer einen Konfidenzintervall von ca. 2 Prozent (und ein Signifikanzniveau von ca. 5%). Hinzu kommen noch folgende Aspekte:
- Eine erhebliche Zahl der Wähler haben bis zur letzten Umfrage vor der Wahl noch keine endgültige Wahlentscheidigung getroffen.
- Assymetrische Erhebung
- Angabe einer Tendenz kann verschwiegen werden (kann als Tabu gelten)
- Andere Messfehler

Eine besonders krasse Fehleinschätzung zum Wahlausgang, die mir in Erinnerung geblieben ist, ist die Landtagswahl von 1998 in Sachsen-Anhalt. Der SPD wurde eine sichere Mehrheit vorausgesagt, sie bekam aber nur etwa 30 Prozent der Stimmen und die DVU ist mit mehr als 10 Prozent der Stimmen in den Landtag eingezogen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eugene Monroe« (3. November 2006, 00:12)


67

Freitag, 3. November 2006, 14:01

Eine Umfrage der New York Time sieht die Demokraten mit 52 Prozent klar vor den republikanern 34 prozent.

68

Freitag, 3. November 2006, 14:13

Ein Verlierer der US-Kongresswahl steht jetzt schon fest, egal wer am kommenden Dienstag gewinnt: die Neokonservativen. Deren Ideologie von einer militärisch demokratisierten Welt unter amerikanischer Führung ist im Irak gescheitert.

Alan Stanliss

Chief Justice of New Alcantara

Beiträge: 820

Wohnort: El Conjunto

Bundesstaat: New Alcantara

  • Nachricht senden

69

Freitag, 3. November 2006, 14:21

Zitat

Original von Matthew McKanzie
Ein Verlierer der US-Kongresswahl steht jetzt schon fest, egal wer am kommenden Dienstag gewinnt: die Neokonservativen. Deren Ideologie von einer militärisch demokratisierten Welt unter amerikanischer Führung ist im Irak gescheitert.

Wieso das? Hat Gott denn kein Einsehen gehabt? ;)
Alan Frederic Stanliss, J.D.
Chief Justice of New Alcantara

70

Freitag, 3. November 2006, 14:25

Francis Fukuyama war lange der Lieblingsideologe der Republikaner. Der Philosoph und Politologe von der Johns Hopkins University gilt als Vater der Neocons, jener "neokonservativen" Idealisten, die die Welt verändern wollten - mit präventivem Krieg, unilateraler Militäraktion und wohlwollender US-Hegemonie. Sein Buch "Das Ende der Geschichte" (1992) war die Bibel der späteren Chefstrategen des Irak-Kriegs, den Fukuyama selbst als Beispiel seiner Thesen befürwortete.

Dieses Jahr hat Fukuyama eine neue Bibel geschrieben: "America at the Crossroads" - eine bittere Abrechnung mit der Regierung von Präsident George W. Bush und dem Debakel im Irak. Darin nahm Fukuyama wütend Abschied von seiner eigenen, zum Modewort mutierten Ideologie, die er mit der "Tragödie" des Leninismus verglich: "Neokonservatismus als politisches Symbol wie Gedankengebäude hat sich zu etwas entwickelt, das ich nicht länger tragen kann", klagte der Vordenker. "Man gibt dieses Etikett besser auf und artikuliert eine völlig andere außenpolitische Position."

Prophetische Worte, die sich nun in Washington bewahrheiten. Die Kongresswahlen am kommenden Dienstag könnten dort nicht nur das Ende der republikanischen Alleinherrschaft bedeuten. Selbst wenn sich die Bush-Partei doch noch irgendwie retten sollte oder wenigstens den Senat in der Hand behält - ihre außenpolitische Doktrin ist dahin, die Vision einer besseren Welt durch GI-Stiefel gescheitert. Ein Wahlergebnis hat sich im Irak längst entschieden: das Ende der Neocons.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mitch Harris« (3. November 2006, 14:26)


71

Sonntag, 5. November 2006, 20:03

Gibst du auch deine Quellen an, wenn du schon von extern zitierst? ;)

72

Dienstag, 7. November 2006, 01:45

Zitat

Original von Sherry Hamilton
Sarkasmus, Ironie und Humor besitzt nur eine: Frieda Fresse.
Ich finde ihre Kommentare zum tot lachen. Leider is sie ja jetzt weg. :heul


Frau Fresse treibt sich, glaube ich, in Arcor herum. Oder irgendeinem der kleineren Staaten. In der Tat vermisse ich ihre geistreichen Kommentare. Die Beste Giftspritze der MNs.
MG Georg A. Custer
Provost Marshal General

Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

73

Dienstag, 7. November 2006, 16:47

So, heute ist der Tag der Wahrheit. Nachdem die Reps ja in den letzten Tagen mal wieder aufgeholt haben, bin ich wirklich gespannt, wie die Wahlen nun ausgehen.
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General

74

Mittwoch, 8. November 2006, 15:23

Ich denke, sie sind durchaus zufriedenstellend ausgegangen.

Beiträge: 246

Wohnort: Agnus Dei, NA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

75

Mittwoch, 8. November 2006, 15:35

RE: US Elections 2006: Senate

Die vorläufigen Ergebnisse:

Arizona
Jon Kyl (R-Inc.): 53%
Jim Pederson (D): 44%
Rep Hold

California
Dianne Feinstein (D-Inc.): 60%
Dick Mountjoy (R): 35%
Dem Hold

Connecticut
Joe Lieberman (I-Inc.): 50%
Ned Lamont (D): 40%
Alan Schlesinger (R):l 10%
Ind Pickup / Dem Hold (Lieberman wird wahrscheinlich der demokratischen Fraktion angehören.)

Delaware
Tom Carper (D-Inc.): 70%
Jan Ting (R): 29%
Dem Hold

Florida
Bill Nelson (D-Inc.): 60%
Katherine Harris (R): 38%
Dem Hold

Hawaii
Daniel Akaka (D-Inc.): 61%
Cynthia Thielen (R): 37%
Dem Hold

Indiana
Dick Lugar (R-Inc.): 87% (13% für einen libertären Kandidaten ;))
Rep Hold

Maine
Olympia Snowe (R-Inc.): 73%
Jean Bright (D): 21%
Rep Hold

Maryland (open)
Ben Cardin (D): 54%
Michael Steele (R): 44%
Dem Hold

Massachusetts
Ted Kennedy (D-Inc.): 69%
Ken Chase (R): 31%
Dem Hold

Michigan
Debbie Stabenow (D-Inc.): 57%
Michael Bouchard (R): 41%
Dem Hold

Minnesota (open)
Amy Klobuchar (D): 58%
Mark Kennedy (R): 38%
Dem Hold

Mississippi
Trent Lott (R-Inc.): 64%
Erik Fleming (D): 35%
Rep Hold

Missouri
Jim Talent (R-Inc.): 47%
Claire McCaskill (D): 50%
Dem Pickup

Montana
Conrad Burns (R-Inc.): 48%
Jon Tester (D): 49%
Too close to call, Recount
(Zu 99% ausgezählt, bei etwa 400000 abgegebenen Stimmen derzeit ein demokratischer Vorsprung von 700 Stimmen.)

Nebraska
Ben Nelson (D-Inc.): 64%
Pete Ricketts (R): 36%
Dem Hold

Nevada
John Ensign (R-Inc.): 55%
Jack Carter (D): 41%
Rep Hold

New Jersey
Bob Menendez (D-Inc.): 53%
Tom Kean jr. (R): 45%
Dem Hold

New Mexico
Jeff Bingaman (D-Inc.): 70%
Allan McCullogh (R): 30%
Dem Hold

New York
Hillary Clinton (D-Inc.): 67%
John Spencer (R): 31%
Dem Hold

North Dakota
Kent Conrad (D-Inc.): 69%
Dwight Grotberg (R): 29%
Dem Hold

Ohio
Mike DeWine (R-Inc.): 44%
Sherrod Brown (D): 56%
Dem Pickup

Pennsylvania
Rick Santorum (R-Inc.): 41%
Bob Casey (D): 59%
Dem Pickup

Rhode Island
Lincoln Chafee (R-Inc.): 47%
Sheldon Whitehouse (D): 53%
Dem Pickup

Tennessee (open)
Bob Corker (R): 51%
Harold Ford jr. (D): 48%
Rep Hold

Texas
Kay Hutchinson (R-Inc.): 62%
Barbara Radnofsky (D): 36%
Rep Hold

Utah
Orrin Hatch (R-Inc.): 62%
Pete Ashdown (D): 31%
Rep Hold

Vermont (open)
Bernie Sanders (I/D): 65%
Rich Tarrant (R): 32%
Ind / Dem Hold (Sanders wird der demokratischen Fraktion angehören.)

Virginia
George Allen (R-Inc.): 49,25%
James Webb (D): 49,55%
Too close to call, Recount
(Zu 99,8% ausgezählt, bei etwa 2,4 Mio. abgegebenen Stimmen derzeit ein demokratischer Vorsprung von 7000 Stimmen, Quelle.)

Washington
Maria Cantwell (D-Inc.): 58%
Mike McGavick (R): 39%
Dem Hold

West Virginia
Robert Byrd (D-Inc.): 64%
John Raese (R): 34%
Dem Hold

Wisconsin
Herb Kohl (D-Inc.): 67%
Robert Lorge (R): 30%
Dem Hold

Wyoming
Craig Thomas (R-Inc.): 70%
Dale Groutage (D): 30%
Rep Hold

Vorläufiges Fazit:
Den Demokraten sind derzeit vier "Pickups" sicher, zur Übernahme des Senats bräuchten sie sechs. Die beiden verbleibenden Rennen (Montana und Virginia) sind derzeit zu knapp, um schon einen Sieger auszurufen, allerdings haben in beiden die demokratischen Kandidaten einen knappen Vorsprung. Es wird also unangenehme Nachzählungen geben, die sich sicher über einige Tage oder Wochen hinziehen. Sollten die Demokraten tatsächlich beide Staaten gewinnen, wäre das ein größerer Erfolg als erwartet.

Governors: Die Demokraten gewinnen sechs Staaten hinzu.

House: Die Demokraten gewinnen mindestens 28 Sitze hinzu, damit die Mehrheit im Haus. Auch hier gibt es etwa zehn Rennen, die mit wenigen Stimmen entschieden wurden und nachgezählt werden, allerdings ist die demokratische Mehrheit sicher.
The Reverend Robert E. Crue

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Robert E. Crue« (8. November 2006, 15:38)


Beiträge: 1 997

Beruf: Politiker

Wohnort: Astoria City, Astoria State

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

76

Mittwoch, 8. November 2006, 18:02

Damit kann man jetzt quasi schon sagen, dass President Bush den Rest seiner Amtszeit mit einem blockierten Kongress regieren darf.

Beiträge: 69

Beruf: Politiker, Diplomat

Wohnort: Mixoxa, Imperia, DU

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

77

Mittwoch, 8. November 2006, 19:33

Zitat

Original von Matthew McKanzie
Francis Fukuyama war lange der Lieblingsideologe der Republikaner.

Nein, das war William "Bill" Kristol, Editor des Weekly Standard, der Hauslektüre von Vizepräsident Cheney.

Zitat

Der Philosoph und Politologe von der Johns Hopkins University gilt als Vater der Neocons

Nein, der neokonservative "godfather" ist Irving Kristol; die jüngere neokonservative außenpolitische Ideologie lässt sich in erster Linie auf Kristol jr. und Robert Kagan zurückführen.

Zitat

mit präventivem Krieg, unilateraler Militäraktion und wohlwollender US-Hegemonie

Unzulässige Reduzierung der Strategie des "regime change", siehe Kristol jr. und Kagan.

Zitat

Sein Buch "Das Ende der Geschichte" (1992) war die Bibel der späteren Chefstrategen des Irak-Kriegs

Nein, siehe Kristol jr.s und Kagans Aufsatz zum Thema.

Zitat

Darin nahm Fukuyama wütend Abschied von seiner eigenen, zum Modewort mutierten Ideologie, die er mit der "Tragödie" des Leninismus verglich: "Neokonservatismus als politisches Symbol wie Gedankengebäude hat sich zu etwas entwickelt, das ich nicht länger tragen kann", klagte der Vordenker. "Man gibt dieses Etikett besser auf und artikuliert eine völlig andere außenpolitische Position."

Fukuyama bleibt bei: (a) Wilsonianism, also der Idee von der "benevolent dominance"; (b) "regime change". Er fordert lediglich eine Entmilitarisierung der neokonservativen Ideologie. Den neuen Namen fordert er aus PR-Gründen; darin waren die Neokonservativen schon immer gut.

Zitat

Die Kongresswahlen am kommenden Dienstag könnten dort nicht nur das Ende der republikanischen Alleinherrschaft bedeuten.

Das ist kein Scheitern der Neokonservativen, sondern eines von Newt Gingrich, Tom DeLays und Bill Frists Projekt der "Permanent Republican Majority".

Zitat

Selbst wenn sich die Bush-Partei doch noch irgendwie retten sollte oder wenigstens den Senat in der Hand behält - ihre außenpolitische Doktrin ist dahin, die Vision einer besseren Welt durch GI-Stiefel gescheitert.

Die Republicans sind keine Bush-Partei; in solchen Kategorien denkt man in den USA nicht.

Zitat

das Ende der Neocons.

Hat man nach dem Ende des Kalten Kriegs auch schon gesagt.

Quellenangabe für diesen polemischen Blödsinn?
Jonathan F¸rst von Metternich
Unionskanzler a.D.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonathan Metternich« (12. November 2006, 12:55)


78

Freitag, 10. November 2006, 11:58

Wo man dich auch antrifft, andauernd bist du unfrendlich. *duck* ;)
Ratelonian Ambassador

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

79

Freitag, 10. November 2006, 21:34

Zitat

Original von Tyler Evans
Damit kann man jetzt quasi schon sagen, dass President Bush den Rest seiner Amtszeit mit einem blockierten Kongress regieren darf.


Das sind Amerikaner gewohnt - es ist in der Geschichte meistens so gewesen, dass die Kongressmehrheit nicht von der Partei des Präsidenten ausgeübt wird. Das entspricht in meinen Augen auch dem Prinzip des Präsidialsystems und hat bisher eigentlich meistens ganz gut funktioniert.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

80

Samstag, 11. November 2006, 02:43

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Das sind Amerikaner gewohnt - es ist in der Geschichte meistens so gewesen, dass die Kongressmehrheit nicht von der Partei des Präsidenten ausgeübt wird. Das entspricht in meinen Augen auch dem Prinzip des Präsidialsystems und hat bisher eigentlich meistens ganz gut funktioniert.

In der Tat, das System der USA ist ja eher auf Exekutive und Legislative als zwei gegenläufige Gewalten ausgerichtet, nicht auf zwei, welche von der gleichen Partei dominiert werden.
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General