Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.
Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Genau. Lassen wir doch solche Ämter wie den Secretary of State einfach weg. Die Guten werden schon von selber bei uns zu Kreuze kriechen - und alle anderen definieren wir als Böse. Wer braucht schon Diplomatie? Wir sind doch eh die Geilsten!!!!111einseinself![]()
Und zu Ihrer letzten These, Mr. Ross: der CoN versteht sicht nun einmal als die Weltorganisation, in der möglichst alle Staaten der Welt Mitglied sein sollten, weil sie sonst von ihrem Anspruch, Weltorganisation zu sein, abrücken müsste. Dass in einer solchen Organisation auch diktatorisch regierte Staaten aufgenommen werden, ist eine Tatsache, mit denen die Demokratien umgehen müssen. Auszutreten und damit die Gruppe der Demokratien im CoN, insbesondere unserer Freunde und Patner zu schwächen, wäre meiner Überzeugung nach die falsche Antwort.
Zitat
Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten sollte wertgeleitet sein und Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördern. Ich sehe nicht, wie das in einer Organisiation wie den CoN möglich sein soll - oder generell in Organisationen, die in ihrem Bestreben, möglichst alles und jeden aufzunehmen, zu einer strukturellen Mehrheit unfreier, undemokratischer Regime tendiert.
Genau. Lassen wir doch solche Ämter wie den Secretary of State einfach weg. Die Guten werden schon von selber bei uns zu Kreuze kriechen - und alle anderen definieren wir als Böse. Wer braucht schon Diplomatie? Wir sind doch eh die Geilsten!!!!111einseinself![]()
Dass man nicht mit jedem Sockenpuppen-Staat in die Kiste springt bedeutet doch nicht, dass künftig keine Diplomatie mehr betrieben wird. Im Gegenteil, es fände dann endlich einmal richtige außenpolitische Interaktion und Zusammenarbeit statt, jedoch mit Staaten, mit denen wir gemeinsame Werte wie Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit teilen; darüber hinaus wirtschaftliche Kooperation und humanitäre Entwicklung mit Staaten, denen ernsthaft etwas an einer Zusammenarbeit liegt.
Die Idee von Sen. Laval finde ich ganz interessant. Natürlich bestehen die von Mr. Ross geäußerten Bedenken, aber ich denke dass sich hier Kandidaten finden können, die den Anforderungen des Diplomatischen Dienstes entsprechen.
Mr. Ross, wollen Sie andeuten, die Vereinigten Staaten wären unfähig, derlei beim CoN durchzusetzen? Wollen Sie unsere hervorragende Nation beleidigen?
Zitat
Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten sollte wertgeleitet sein und Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördern. Ich sehe nicht, wie das in einer Organisiation wie den CoN möglich sein soll - oder generell in Organisationen, die in ihrem Bestreben, möglichst alles und jeden aufzunehmen, zu einer strukturellen Mehrheit unfreier, undemokratischer Regime tendiert.
Sie sind also der Ansicht, dass im CoN eine Mehrheit der Mitglieder undemokratisch sind?
In einer globalisierten Welt sollten wir eben schon auf Kontakte zu möglichst jedem Staat wert legen, schließlich ist der internationale Austausch unersetzbar.
Sie sind also der Ansicht, dass im CoN eine Mehrheit der Mitglieder undemokratisch sind?
Ich wiederhole meine Frage.
Zitat
Ich sehe nicht, wie das in einer Organisiation wie den CoN möglich sein soll - oder generell in Organisationen, die in ihrem Bestreben, möglichst alles und jeden aufzunehmen, zu einer strukturellen Mehrheit unfreier, undemokratischer Regime tendiert.
Ich wiederhole meine Frage.
Glückwunsch, wenn sie innerhalb weniger Minuten auf zahlreiche Fragen eingehen können; am besten noch gleichzeitig. Ich dagegen habe die blöde Angewohnheit, alles chronologisch abzuarbeiten und mir bei Tippen Zeit zu lassen, um Schreibfehler zu vermeiden.
Pardon, dann habe ich diesen Satz
Zitat
Ich sehe nicht, wie das in einer Organisiation wie den CoN möglich sein soll - oder generell in Organisationen, die in ihrem Bestreben, möglichst alles und jeden aufzunehmen, zu einer strukturellen Mehrheit unfreier, undemokratischer Regime tendiert.
missverstanden.
Sir, Ihre Ansichten zeigen nur, dass Sie im falschen Jahrhundert leben - oder im falschen Land. Gerade wir als demokratischer Staat, als Land das für Freiheit und Gleichheit bekannt ist, sollten doch größten Wert darauf legen, auch allen Menschen gleiche Rechte zukommen zu lassen. Und auch den Kontakt mit Menschen anderer Kulturen sollten wir nicht scheuen. Dass es auf dieser Welt auch Menschen mit Ansichten gibt, die nicht Ihrer eigenen entsprechen, damit müssen Sie leben lernen. Aber in der heutigen Zeit, in der "die Welt ein Dorf" ist, sollte man versuchen möglichst international zu agieren - und so auch auf Dauer den Frieden zu stabilisieren. Denn wenn man nur immer sein eigenes Süppchen kocht, so provoziert das allein schon Konflikte und Auseinandersetzungen, welche bei vorhandener Kommunkation vermeidbar wären.In einer globalisierten Welt sollten wir eben schon auf Kontakte zu möglichst jedem Staat wert legen, schließlich ist der internationale Austausch unersetzbar.
Ich nehme an, sie unterhalten sich auch mit allen Ihren Anwohnern und laden sie zum Barbecue ein, auch wenn sie Ihnen in den Vorgarten kacken?
Gerade wir als demokratischer Staat, als Land das für Freiheit und Gleichheit bekannt ist, sollten doch größten Wert darauf legen, auch allen Menschen gleiche Rechte zukommen zu lassen. Und auch den Kontakt mit Menschen anderer Kulturen sollten wir nicht scheuen.
Und zu Ihrer letzten These, Mr. Ross: der CoN versteht sicht nun einmal als die Weltorganisation, in der möglichst alle Staaten der Welt Mitglied sein sollten, weil sie sonst von ihrem Anspruch, Weltorganisation zu sein, abrücken müsste. Dass in einer solchen Organisation auch diktatorisch regierte Staaten aufgenommen werden, ist eine Tatsache, mit denen die Demokratien umgehen müssen. Auszutreten und damit die Gruppe der Demokratien im CoN, insbesondere unserer Freunde und Patner zu schwächen, wäre meiner Überzeugung nach die falsche Antwort.
Genau dieser Anspruch aber ist es, der eine ernsthafte internationale Zusammenarbeit unmöglich macht. Inwiefern schwächt es denn die demokratischen Staaten, unsere Freunde und Partner, wenn eine internationale Organisation die Einhaltung bestimmter Prinzipien zur Voraussetzung für eine Mitgliedschaft macht und bestimmte Verhaltensweisen eben nicht toleriert?
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Forum online seit 18 Jahren, 10 Monaten, 13 Tagen und 7 Stunden