Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.
Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.
Mit dem von Ms. Hamilton gemachten Vorschlag (75) würde die Vollbeschäftigun also bei einer wöchentlichen Quote von 525 (7x75) liegen. Das würde für die bisherigen Zahlen folgende Arbeitslosenquoten liefern (Rechenfehler vorbehalten):
#35 (August 2012 ) 1.188 - (-44,0%)
#36 (September 2012) 386 - (26,5%)
#37 (September 2012) 276 - (47,5%)
#38 (September 2012) 379 - (27,8%)
#39 (September 2012) 320 - (39,0%)
#40 (Oktober 2012) 344 - (34,5%)
#41 (Oktober 2012) 269 - (48,8%)
#42 (Oktober 2012) 287 - (45,3%)
#43 (Oktober 2012) 309 - (44,1%)
#44 (November 2012) 282 - (46,3)
#45 (November 2012) 709 - (-35,0%)
#46 (November 2012) 723 - (-37,7%)
#47 (November 2012) 549 - (-4,5%)
#48 (November 2012) 378 - (28%)
Realistische Zahlen sehen anders aus. Oder habe ich das Konzept völlig misverstanden und hier völlig daran vorbeikalkuliert? Ich bitte um Aufklärung.
Zitat von »David Clark«
Eventuell kann man die Werte auch mit dem Divisor 10 auf ein realistisches Maß bringen und dann Abweichungen ausgleichen.
Selbst wenn einen Monat lang in ganz Astor niemand etwas tut, hätten wir "nur" eine Rate von 10% Arbeitslosen (Fehlbetrag 100% geteilt durch 10), obgleich unsere Vereinigten Staaten dann durchaus in einer tiefen Krise stecken würde. Die Begrenzung nach oben ist mir zu hart gesetzt, weshalb ich einen "sanfteren" Divisor präferieren würde. Vielleicht geht das aber nur mir so?
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Forum online seit 19 Jahren, 0 Monaten, 2 Tagen und 21 Stunden