Sie sind nicht angemeldet.

FBA - Fussballbund Astor Freundschaftsspiele

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

FBA

Fußballbund Astor

Beiträge: 444

Bundesstaat: Bundesweit

  • Nachricht senden

1

Montag, 13. Juli 2009, 11:49

Freundschaftsspiele

Hier können ab sofort alle Freundschaftsspiele eingetragen werden, die die astorischen Teams absolvieren. Bitte tragt das Ergebnis und den Link zum Spiel ein. Danke!

Freundschaftsspiele können hier ausgetragen werden:
http://mnsports.de/
SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Links auf Friends --> Fußball
Name des Teams und email sowie Setzdaten eintragen. Der Code ist frei wählbar. Teilt ihm euren Gegner mit. Sobald der gleiche Code von zwei Teams gleich ist, wird das Ergebnis per email bekanntgegeben.


------------------------

Zusammenfassungen:

Astoria United - Greenville Metro-Stars 4:3
Freeport Cardinals - Greenville Metro-Stars 4:6 (8-6-16 : 0-12-18)
Freeport Cardinals - Eintracht Steinheim (DU) 2:0 (11-19-0 : 20-10-0)
Fußball- Bund Astor

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »FBA« (21. Juli 2009, 14:51)


Beiträge: 175

Beruf: Cheftrainer von Astoria United

Wohnort: Leduveia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

2

Montag, 13. Juli 2009, 15:00

Bereits vorgestern fand ein Testspiel zwischen Astoria United und den Greenville Metro-Stars statt, daß Astoria mit 4-3 gewinnen konnte.

Die junge Mannschaft aus Greenville begann hochmotiviert und konnte schnell durch Grand (9.Min) mit 1-0 in Führung gehen. Astoria brauchte einige Zeit, um sich zu ordnen und die erste Angriffswelle zu überstehen. Dann jedoch konnte die Hauptstadtmannschaft ihr Spiel immer besser aufziehen und schlug durch Contadina (23.) und einen Freistoß von Andrés (32.) zurück. Die Metro Stars zeigten sich jedoch unbeeindruckt und kamen in der Folge zu weiteren Chancen. Diese Mühen wurden kurz vor der Halbzeit belohnt, als Bradley nach einer Ecke von rechts zum Ausgleich einköpfen konnte (44.)

Beide Teams wechselten in der Pause einige Spieler, um möglichst viele Eindrücke bei diesem Testspiel zu erhalten und so dauerte es in Halbzeit 2 einige Zeit, bis die Ordnung wieder gefunden war. Shepard sorgte schließlich in der 62. Minute für den ersten echten Höhepunkt des Spiels, als er mit einer Flanke über 30 Meter Nachwuchsstürmer Munez punktgenau bediente, der mit einem sehenswerten Volleyschuss zum 3-2 abschließen konnte. Astoria zog sich daraufhin stärker zurück und verwaltete das Ergebnis, was die Metro Stars zu guten Chancen kommen ließ. Walcott und Samario scheiterten beide aus guter Position. Doch das Anrennen auf das United Tor forderte seinen Tribut und machte die Beine der Metro Stars müde, so daß für Astoria Platz zum kontern entstand. Dies nutzte Ashley in der 83. Minute, als er einen durch Garcia abgefangenen und aus der eigenen Hälfte weitergeleiteten Ball mit einem schönen Heber im Tor Greenvilles unterbringen konnte.

Die Metro Stars steckten jedoch nicht auf und versuchten weiter nach vorne zu spielen. Diese Mühe wurde in der 89. Minute tatsächlich noch einmal belohnt, als Rivic eine Unachtsamkeit der Astoria Abwehr nutzen sich von Gegenspieler Menninger absetzen und den Pass von Dafoe schulbuchmäßig im kurzen Eck unterbringen konnte.

Astoria ließ jedoch in der Nachspielzeit nichts mehr anbrennen und konnte den Sieg nach Hause fahren. Insgesamt zeigten beide Teams eine spielerisch durchaus ansehnliche Partie, bei der am Ende die Erfahrung siegte. Die Metro Stars deuteten an, daß mit Ihnen in dieser Form zu rechnen sein wird.
Jose Alverano
Teammanager von Astoria United

3

Montag, 13. Juli 2009, 15:03

Der Glückwunsch geht an Astoria. Wir können mit dem Spiel jedoch sehr zufrieden sein. Die neu zusammengestellte Offensive kommt ins Rollen und wird für einige Höhepunkte sicher sein.
Frank Rousseau

Vorstandsvorsitzender der Sheldon Group
Stv. Vorstandsvorsitzender der SPE Holding
Eigentümer der Greenville Metro Stars

Beiträge: 175

Beruf: Cheftrainer von Astoria United

Wohnort: Leduveia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

4

Montag, 13. Juli 2009, 15:05

Ich bin auch sehr zufrieden mit der Leistung der Mannschaft. Gerade die Offensive zeigte heute ihre Qualitäten. Einige Nachlässigkeiten wie beim 0-1 oder dem 3-4 waren jedoch unnötig.
Jose Alverano
Teammanager von Astoria United

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 14. Juli 2009, 15:34


Am gestrigen Abend hatten die Freeport Cardinals das Team der Greenville Metro Stars in der Cardi-Arena-II zu Gast. Dieses Spiel sollte als Vorbereitungsspiel zur 14ten ASL-Saison dienen. Dennoch gab es einen nicht vorhersehbaren Ansturm auf das Stadion. Grund dafür war die vorzeitige Anreise von Jeffrey Winford. Dieser sollte zwar erst in den nächsten Spielen zum Einsatz kommen, doch er wollte es sich nicht nehmen lassen, seinem neuen Verein vom ersten Vorbereitungsspiel der Saison an zu unterstützen.

Die Grundaufstellung der Cardinals ließt sich fast wie die Aufstellung der Nationalmannschaft:

TW: Armin White
LV: Ricardo Eloba
LIB: Marc van der Saar
RV: Lars Woodpecker
MV: Nino Fritz
LM: Javier Javier Costa
HLDM: Jeffrey Winford
ORM: Adoru Bendeng
RM: Bashir Özem
LS: Arnold Big
RS: Steffen Deniz

Sieben Nationalspieler allein auf der Seite der Cardinals. Dagegen hatten Gäste folgende Startaufstellung zu bieten gehabt:

Michael Forsyth
Diego Vasquez
Tom Dafoe
Pierre Mwaku
Marvin Black
Joe Grand
Ashley Bryon
Lomax Miller
Shawn Bradley
James Hull
Matt Rivic

Nach dem Anpfiff ging es direkt zur Sache. Beide Teams wollten sich nicht erst abtasten, sondern direkt zeigen, was Fußball ist. Die Gäste waren im Mittelfeld überraschend gut aufgestellt, die Gastgeber hielten mit einer sauberen Viererkette dagegen, die in den ersten 15 Minuten jeden Angriff abblockte und versuchte die Stürmer dann durch schnelle Konter in Szene zu setzen.
In der 10 Minute gelang es Woodpecker einen weiten Pass auf Bendeng zu schlagen, der den Ball dann mit viel Übersicht zu Big weiterleitete. Der Recke brauchte nur noch den Fuß hinhalten und es stand 1:0.
Nach 10 weiteren Minuten und 3 weiteren Angriffen der Gäste, beruhigte sich das Spiel langsam. Nun versuchten beide sich erstmal kennen zu lernen. Die Cardinals spielten den Ball ohne viele Ballveruste lustig hin und her und trieben die Gäste an den Rand der Verzweiflung. In der 45 Minute stürmte Black zwischen den Pass der für Bendeng bestimmt war und schnappte sich den Ball. Plötzlich herrschte Unruhe in der Verteidigung. Haken links, Haken rechts, Übersteiger und Black stand vor White. Der stürmte Black entgegen und schmiss sich vor die Füße. Doch Black hob den Ball kurz an und ... 1:1. Abpfiff der ersten Halbzeit ohne Nachspielzeit.

In der Pause tauschten die Cardinals ihre Aufstellung fast vollständig aus. Das sah es dann so aus:

TW: Sean Walterson
LV: Ricardo Eloba
LIB: Kurt Crane
RV: Robert Cook
MV: Nino Fritz
LM: Marc Jean
LOM: Gerald Trog
HLDM: Jeffrey Winford
ORM: Adoru Bendeng
RM: Mario Hellman
RS: Steffan Schwarzkopf

Die Gäste hingegen spielten erstmal unverändert, wechselten aber im Laufe der zweiten Hälfte auch einige Spieler aus.

Ab der 46. Minute nahm das Übel für die Gastgeber ihren Lauf. Innerhalb von 5 Minuten mussten die Zuschauer zusehen, wie Rivic und Hull für die Gäste trafen. In der 51. Minute stand es so 1:3. Die Freeporter waren recht unkonzentriert und die "zweite" Mannschaft konnte dem Sturmlauf der Gegner erstmal nicht standhalten. Von den Kontern und dem koordinierten Passspiel war nichts mehr zu sehen. Rodrigues gestikulierte wild am Spielfeldrand, schmiss sogar seinen heißgeliebten Hut zu Boden. Jacques Grenier hingegen war bis dahin die Ruhe in Person.
Greenville konnte in der 65 Minute sogar das 4:1 erzielen. Torschütze der neu eingewechselte Milutinovic der für Rivic kam. Ab jetzt zogen sich die Metro Stars zurück und die Cardinals nahmen Fahrt auf. Bendeng und Winford bestimmten das Spiel im Mittelfeld und brachten in das restliche Team Ruhe rein. Ein ums andere Mal setzten sie die beiden Offensivkräfte Trog und Schwarzkopf in Szene. In der 75. Minute donnerte dann ein 20 Meter-Schuss von Hellman ins Netz, kurz darauf gelang es Trog den Ball mit dem Kopf geschickt über den Keeper zu schlenzen. Nur noch 3:4 nach 78 Minuten. Grenier ging nun auf und ab und formierte die Abwehr neu. Rodriguez hingegen forderte nun alles in den Sturm.
Samario, der für Bryon gekommen war, verlor in der 83 Minute den Ball an der Mittellinie. Cook zu Jean, Jean zu Winford, Windord auf Bendeng und der aus 13 Meter am Keeper vorbei ins Tor. 4:4. Das Stadion bebte und die Schlachtenbummler nutzen Ihre Chance die Teams nochmal heiß zu machen.
Die Spieler gönnten sich keine Ruhe. In der 89. Minute konterten die Gäste und Mwaku überraschte mit einem Gewaltschuss aus 25 Metern nicht nur die Gastgeber, sondern auch die Zuschauer und auch seinen Trainer. In dem Drang jetzt nochmals alles nach vorne zu werfen, stand bei der Ecke in der Nachspielzeit sogar Keeper Walterson im gegnerischen 16er. Im Rückwertsfallen köpfte er den Ball richtung Tor, doch der inzwischen eingewechselte Ersatzkeeper Maslow streckte sich und fing den Ball noch auf der Torlinie. Elf Mann der Cardinals in der Platzhälfte der Metro Stars und Maslow sah sich genötigt den Ball weit abzuschlagen. Die Richtung stimmte und fast wäre der Ball nach dem Aufprall auf dem Boden noch über das Tor der Gastgeber gesprungen. Doch im richtigen Augenblick senkte sich der Ball dann wieder. 4:6 und dieses Tor in der 92. und somit letzten Spielminute war mit Abstand das spektakulärste im gesamten Spiel.

Schlussendlich haben beide Mannschaften gekämpft, aber die Greenviller hatten am Ende den längeren Atem. "Wir haben noch viel zu tun" sagte Rodriguez nach dem Spiel. Am Donnerstag findet das zweite Testspiel der Cardinals statt. Diesesmal wird Eintracht Steinheim zu Gast sein und Winford wird sich gegen sein altes Team beweisen müssen.


EDIT:
Link
Freeport Cardinals 4- 6 Metro Stars
8-6-16 : 0-12-18
Manager der Freeport Cardinals

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Henry Foster« (14. Juli 2009, 16:09)


6

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:09

Die Metro Stars sind mit dem Auftreten gegen die Cardinals hochzufrieden. Wir sind deutlich weiter in der Vorbereitung, als zu erwarten war. Zudem konnten die Meisterschaftsambitionen unterstrichen werden.
Frank Rousseau

Vorstandsvorsitzender der Sheldon Group
Stv. Vorstandsvorsitzender der SPE Holding
Eigentümer der Greenville Metro Stars

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:12

Ist in Gedanken ... Ich mag keine zusammengekauften Teams ohne Tradition ... ;)
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

8

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:13

Zitat

Original von Dwain Anderson
Ist in Gedanken ... Ich mag keine zusammengekauften Teams ohne Tradition ... ;)

*fragt sich, wen er wohl meint* ;)
Frank Rousseau

Vorstandsvorsitzender der Sheldon Group
Stv. Vorstandsvorsitzender der SPE Holding
Eigentümer der Greenville Metro Stars

Beiträge: 3 631

Beruf: Betriebsleiter Anderson Company Ultd. Albernia / Nationaltrainer der astorischen Fußballnationalmannschaft

Wohnort: Northwood, Peninsula

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:19

Komisch, Rousseau guckt mich an als ob er meine Gedanken gelesen hat ...
--------------------------------------
Best regards
Dwain Anderson

10

Dienstag, 14. Juli 2009, 16:22

Zitat

Original von Dwain Anderson
Komisch, Rousseau guckt mich an als ob er meine Gedanken gelesen hat ...

*fragt sich warum Anderson leicht hypnotisiert schaut*
Frank Rousseau

Vorstandsvorsitzender der Sheldon Group
Stv. Vorstandsvorsitzender der SPE Holding
Eigentümer der Greenville Metro Stars

Henry Foster

Manager Freeport Cardinals

Beiträge: 994

Wohnort: Blue Mountain

Bundesstaat: Serena

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 21. Juli 2009, 14:48

Bereits letzten Donnerstag sollte das Spitzenspiel der Freeport Cardinals gegen die Eintracht aus Steinheim (DU) in Freeport stattfinden. Aufgrund von technischen Problemen im Stadion wurde das Spiel allerdings auf Montag, den 20. Juli 2009 verlegt. Gestern war also der große Tag für das Aufeinandertreffen der beiden Spitzenteams.

Beide Teams traten in der Stammbesetzung auf. Das Highlight war an diesem Abend sicherlich der Auftritt von Winford gegen seinen alten Verein.

Schon in der ersten Hälfte ging es ziemlich heiß her. Die Kardinäle versuchten gegen eine Mauer von Abwehrspielern anzukommen. Nur selten gelang es aber den Torwart auf die Probe zu stellen. Andersherum hatten die Steinheimer arge Probleme überhaupt in Ballbesitz zu kommen. Und wenn sie mal den Ball hatten, verloren sie ihn gleich wieder. Meistens an Bendeng oder Winford, den beiden Neuzugängen der Cardinals.
Erst in der 39. Minute spielte sich Bendeng frei und wurde von Deniz im Strafraum bedient. Hier brauchte der Neuling im Team nur noch den Fuß hinhalten und es stand 1:0. Das Stadion tobte und Trainer Rodriguez freute auf der Bank sichtlich über den Treffer.

Nach der Pause kamen bei den Cardinals die zwei Jugendspieler Hemingway und Stepping, die erst letzte Woche in den Profi-Kader berufen wurden für Deniz und Eloba aufs Feld. Eloba hatte sich kurz vor der Pause einen Krampf in der linken Wade zugezogen und sollte daher jetzt geschont werden. Die beste Chance für Stepping sich zu beweisen.

Das Spielchen aus der ersten Hälfte wurde nun fortgesetzt. Freeport mit einer Übermacht im Mittelfeld gegen Steinheim mit einer Übermacht in der Verteidigung. Die Eintracht setzte kaum Akzente, während Freeport sich Chance um Chance erkämpfte. Aber gegen diese Mauer in der Steinheimer Abwehr war fast kein durchkommen. Big versuchte es zweimal mit dem Kopf, Winford mit Standardsituationen. Doch jedes mal wenn die Abwehr durchbrochen war, stand dort ein glänzend parierender Keeper.
In der 75. Minute dann Doppelpassspiel zwischen Hemingway und Özem. Hemingway auf Özem und der wieder zurück in den Lauf. Der erst 18 jährige Stürmer ist schnell und lässt zwei Verteidiger samt Ball einfach stehen. Big kommt nicht mit, aber links läuft Costa. Keeper Wagner kommt raus, Hemingway schlenzt den Ball am fast schon entgegenfliegenden Wagner vorbei. Der Ball macht eine Kurve um den Keeper und prallt gegen den Innenpfosten. Ein Aufschrei im Publikum und dann ist der mitgelaufene Costa zur Stelle und schiebt den Ball über die Torlinie. Der Jubel im Publikum nach dieser Aktion ist unbeschreiblich gewesen.

Danach verstärkte Rodriguez die Verteidigung. Er nahm Big raus und brachte Cook. Mit einer 5-4-1 Aufstellung brachten die Cardinals das Spiel sicher nach Hause und begeisterten ihre Fans.

Nach diesem Spiel hat man einen kleinen Eindruck auf die Leistungsstärke der Freeporter in der nächsten Saison. Mit den Jugendspielern haben sie sich zwei hervorragende Ersatzleute geholt und mit Benden und Winford ist das Mittelfeld stärker denn je. Steinheim, dass zu den wohl stärksten Teams der DU zählt war "eine große Herausforderung für unser neu zusammengestelltes Team." sagte Rodriguez nach dem Spiel.


Link
Freeport Cardinals - Eintracht Steinheim (DU) 2:0
11-19-0 : 20-10-0
Manager der Freeport Cardinals

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Henry Foster« (21. Juli 2009, 14:50)