Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

1

Samstag, 19. August 2006, 16:54

Statements of the FAA

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe heute meine erste Personalentscheidung getroffen und Christina M. Bexter zur Pressesprecherin der FAA ernannt.

Miss Bexter soll zukünftig alle für die ÷ffenlichkeit relevanten Nachrichten in diesem Raum (*so*Thread*so*) zur Verfügung stellen und evtl. Fragen der ÷ffenlichkeit beantworten.

Miss Bexter hat Avionik und Physik an der University of Hybertinia in Port Victoria studiert und ist seit neun Jahren als Ermittlerin für die FAA tätig. Wir in der Führungsetage sind sehr zufrieden mit der Personalentscheidung und hoffen, dass Miss Bexter einen erfolgreichen Job machen wird.

So, jetzt habe ich genug gesagt, ich stelle Ihnen hiermit die neue Pressesprecherin der FAA vor.

Beiträge: 19

Beruf: Pressesprecherin der FAA

Wohnort: St. Isabell / Hybertinia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

2

Samstag, 19. August 2006, 17:00

Guten Tag, meine Damen und Herren,

ich freue mich über diese Ernennung und hoffe der FAA weiterhin zufriedenstellend dienen zu können.

Director Hayes hat es gesagt: Ich komme aus Hybertinia, bin 34 Jahre alt und habe Avionik und Physik studiert. Meine Familie war von jeher eine der Luftfahrt sehr verbundene. Mein Vater diente lange Jahre der United States Air Force und meine Mutter arbeitete als Stewardess - so musste ja auch die Tochter irgendwas mit Flugzeugen machen.

Aber genug von mir. Lassen Sie mich gleich mit meiner Aufgabe beginnen:

Die FAA hat heute mit dem Umzug aus den alten Büroräumen in den Avionik Tower in Astoria State begonnen. Wir hoffen innerhalb der nächsten zehn Tage den Umzug abschließen zu können.

*so* Die FAA erhält innerhalb dieser Zeit ihre eigene Website. *so*

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen,

vielen Dank.
Pressesprecherin der

Beiträge: 19

Beruf: Pressesprecherin der FAA

Wohnort: St. Isabell / Hybertinia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

3

Freitag, 25. August 2006, 11:58

Guten Tag, meine Damen und Herren,

der Präsident hat, trotz seiner angeschlagenen Gesundheit, heute den National Trasportation Act unterzeichnet, der damit die Gültigkeit erreicht hat.

Die FAA begrüßt die Zustimmung durch den Kongress außerordentlich, da die Kompetenzen nun klar festgelegt sind und wir mit unseren tatsächlichen Arbeit baldestmöglich beginnen können.

Der Umzug in den Aviation Tower in Astoria City läuft halbwegs nach Plan, es könnten sich jedoch Verzögerungen von einigen Tagen ansammeln.

*simoff*

Will heißen: Die Website ist zwar schon relativ weit, aber es sich noch nicht alle Inhalte drin. Das kann noch ein Weilchen dauern.

*simon*

Die FAA wird jedoch auch trotz des Umzuges weiterarbeiten. Wir planen innerhalb der nächsten Woche Kontaktsaufnahmen zu den einzelnen Gouverneuren hinsichtlich der Flughäfenverteilung in Astor.

Vielen Dank.
Pressesprecherin der

Beiträge: 19

Beruf: Pressesprecherin der FAA

Wohnort: St. Isabell / Hybertinia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 30. August 2006, 15:40

Guten Tag, meine Damen und Herren,

ich darf Ihnen mitteilen, dass der Umzug der FAA abgeschlossen ist. Der Aviation Tower in Astoria City ist bezogen und die FAA kann nun auch im Detail Ihre Arbeit aufnehmen.

Die FAA ist absofort in der Donovan Avenue 21 in Astoria City zu hause.

*so* Die Wappen, die die FAA-Mitarbeiter in der Signatur führen, ist jetzt als Link zur Website eingerichtet.
Im Übrigen sind wir uns bewusst, dass die Website nicht auf dem Niveau ist, das hier manch einer beherrscht. Wir sind trotzdem zufrieden ;).
*so*

Director Hayes hat bereits erste Gespräche mit den Bundesstaaten eingeleitet. Chan-Sen ist bereits über die Pläne der FAA informiert worden. Die anderen Staaten folgen in Kürze.
Problematisch könnten die Verhandlungen mit dem Southern Territory und Freeland werden, da dort derzeit kein Gouverneur aktiv ist. Die FAA wird dennoch versuchen auch dort zu Ergebnissen zu kommen.

Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit den einzelnen Staaten und den Bürgern unserer Nation.

Vielen Dank.
Pressesprecherin der

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christina M. Bexter« (30. August 2006, 15:42)


Beiträge: 1 577

Beruf: Pensionär

Wohnort: Williamsburg, New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 30. August 2006, 15:44

Sehr schöne und informative Seite.

Jedoch möchte ich bemäkeln, dass New Alcantara als einer der größten Bundesstaaten (sowohl flächen- als auch einwohnermäßig) nur einen internationalen Flughafen erhalten soll. Dies erscheint mir ein doch arg unausgereiftes Konzept zu sein.

Es verwunder mich dazu, dass gar keine anticanischen Aerbus - Maschinen am Himmel zu sehen sein sollen. ;)
Best regards,
Ansel Berber-Thayer, Republican
Former Ambassador, Secretary, Senator and Representative

Beiträge: 19

Beruf: Pressesprecherin der FAA

Wohnort: St. Isabell / Hybertinia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 30. August 2006, 15:51

Zitat

Original von Ansel Berber - Thayer
Jedoch möchte ich bemäkeln, dass New Alcantara als einer der größten Bundesstaaten (sowohl flächen- als auch einwohnermäßig) nur einen internationalen Flughafen erhalten soll. Dies erscheint mir ein doch arg unausgereiftes Konzept zu sein.


Wir werden - wie gesagt - mit jedem einzelnen Staat verhandeln und dort kann alles zur Sprache kommen.
Ich muss Ihnen allerdings dennoch widersprechen, zwar ist New Alcantra der zweitgrößte Flächenstaat, nach den aktuellsten Zahlen der NGC mit 12-13 Millionen Einwohnern aber nur der sechs oder siebtgrößte Staat. Also weit davon entfernt einer der Größten zu sein.
Chan-Sen hat bei leicht größerer Einwohnerzahl erste Signale gegeben, wonach sie mit einem internationalen Flughafen auskommen könnten. Daher kann von einem "arg unausgereiften Konzept" keine Rede sein. Die Fläche wird *so* wie im RL *so* mit einer größeren Dichte regionaler Flughäfen ausgeglichen.

Aber wie gesagt, wird sich die FAA mit jedem Staat beraten.

Zitat


Es verwunder mich dazu, dass gar keine anticanischen Aerbus - Maschinen am Himmel zu sehen sein sollen. ;)


*so* Dazu verweise ich einmal auf die News, in denn ja steht, dass wir kaum entscheiden können, welches Land welches Flugzeug baut. Es gibt in verschiedenen Ländern (u.a. plant auch Leduveia scheinbar einen Aerobus) Ansätze. *so*

Jedes ausländische Fabrikat muss die Zulassung beantragen. Wir entscheiden dann von Fall zu Fall.
Pressesprecherin der

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christina M. Bexter« (30. August 2006, 15:53)


7

Mittwoch, 30. August 2006, 17:24

Eine schöne Seite (und sie übersteigt meine Fähigkeiten an HTML bei weitem ;) ) und auf Ihre Kontaktaufnahme habe ich schon geantwortet.

Beiträge: 19

Beruf: Pressesprecherin der FAA

Wohnort: St. Isabell / Hybertinia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 30. August 2006, 17:53

Sämtliche Bundesstaaten sind heute von Director Hayes über die Planung der FAA unterrichtet worden.

Die Resonnanz ist bereits recht groß, so dass wir (trotz verschiedener Probleme in einzelnen Staaten) hoffen, bald die ersten Ergebnisse erzielen zu können.

Director Hayes und ich werden versuchen sämtliche Fragen zu beantworten und gemeinsam mit den Bundesstaaten auf derzeit noch vorhandene Probleme Antworten zu finden.
Pressesprecherin der

Beiträge: 1 128

Beruf: Jurist

Wohnort: New Alcantara

Bundesstaat: -

What's Up?
Derzeit mal wieder im Kapitol tätig...
  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 30. August 2006, 18:07

Wobei sich mir grade die Frage stellt, inwieweit das Militär in den Bereich der FAA fällt. Ich denke doch, dass deren Flugzeuge und Angelegenheiten unabhängig von der FAA wahrgenommen werden können und sollten.
Ulysses S. Finnegan jr.

Former Chief Justice of the United States and of the Free State of New Alcantara
VI. Vice-President of the United States & Former United States Attorney General

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 30. August 2006, 18:16

Zitat

Original von Ulysses S. Finnegan jr.
Wobei sich mir grade die Frage stellt, inwieweit das Militär in den Bereich der FAA fällt. Ich denke doch, dass deren Flugzeuge und Angelegenheiten unabhängig von der FAA wahrgenommen werden können und sollten.


Exakt diese Frage habe ich bei der Aussprache im Kongress auch gestellt.

Der NTA regelt derzeit allerdings, dass die FAA alle Flugzeugmuster zulässt. Das schließt Militärflugzeuge ein.

Man könnte allerdings darüber nachdenken, ob man sagt, dass diese Zulassung nur für den Fall notwendig ist, dass Militärmaschinen Zivilflughäfen ansteuern.

edit: Es sei allerdings hier gesagt: Ich stehe einer ƒnderung sehr offen gegenüber, weil der Sinn tatsächlich in Frage gestellt werden muss. Denn nach aktueller Regelung müßte man ja davon ausgehen, dass Geheimprojekte erst zugelassen werden müssen, bevor sie starten dürfen. Nicht unbedingt wahrscheinlich. :rolleyes

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »George W. Hayes« (30. August 2006, 18:42)


George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 30. August 2006, 19:31

Ich habe als Senator von Assentia einen entsprechenden ƒnderungsantrag im Kongress gestellt.

Andriz

Bürger

Beiträge: 2 727

Beruf: Pensionär und Berater

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 30. August 2006, 20:02

Der Council of Mandarin of Chan-Sen unterstützt Mr. Hayes in seinen bisherigen Schritten zum Regulierung des Luftverkehrs.
Allerdings sind unsere Definitionen etwas anders als die des Mr. Hayes.

Internationale Flughäfen - Chan-Sen spricht hier von internationalen Drehkreuzen und Homebases der großen Fluggesellschaften. D.h. in der Praxis, das Passagiere von nationalen und regionalen Flugplätzen hierher anreisen, um dann ihre Verbindungen ins Ausland wahrzunehmen.

Nationale Flughäfen - Hier können auch internationale Flüge starten und landen, besonders im Charterbereich. Allerdings dominieren klar die nationalen Flüge. Außerdem nehmen nationale Flughäfen keine Drehkreuzfunktion wahr.

Regionale Flughäfen - Sie folgen dem Commuter Konzept und sind vor allem Zubringer zu den Drehkreuzen National/International.

Flugplätze - So nennen wir kleine lokale Flugplätze vor allem für den Sport- und Freizeitflug. Diese Einrichtungen verfügen über keine Infrastruktur die einen unabhängigen Betrieb erlauben, z.B. Anflugkontrollen, Radar, Flugsicherheit und sind für gewöhnlich nur besetzt, wenn Luftverkehr erwartet wird.

Wenn diese Kategorisierung der des ehrenwerten Mr. Hayes entgegenläuft, bitten wir um Nachricht.
Die o.g. Kategorisierung macht es möglich, dass Chan-Sen mit dem Hong Nam International Airport lediglich einen internationalen und mit Shenghei und Lo Santui zwei nationale Airports betreibt.

Mit freundlichen Grüßen

Achilles Andriz

Polit-Rentner

13

Mittwoch, 30. August 2006, 20:05

Eine Zulassung militärischer Maschinen macht absolut Sinn, da diese während Überführungsflügen bzw. während der Entwicklung/Erprobung keinen militärischen Status haben, sondern Teil des zivilen Luftverkehrs sind.

Allerdings sollte es der FAA überlassen bleiben, die Aufgabe der Zulassung an eine militärische Stelle der Wahl zu delegieren.

Mit freundlichen Grüßen

Shi Nik Ismail

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 30. August 2006, 20:17

Mr. Andriz,

erlauben Sie mir direkt eine Antwort auf Ihre Definitionen zu geben.

Ich teile diese zu weiten Punkten. Auch "National Airports" sollten in begrenztem Umfang "internationale" Flüge durchführen, wobei das Schwergewicht ganz klar auf dem "nationalen", also innerstaatlichen Verkehr liegen soll. Das legen ja auch die Flugzeugmuster nahe, die die verschiedenen Flughäfen anfliegen.

Allerdings sehe ich die Definition von "International Airport" ein wenig anders. Denn das muss nicht notwendigerweise ein Drehkreuz oder "Hub" für bestimmte Fluggesellschaften sein. Es kann, es muss aber nicht.

Regionale Flughäfen dienen als Commuter-Flughäfen für größere Flughäfen, aber auch für Direktverbindungen innerhalb eines gewissen Umkreises. Und diese können auch ins nahe Ausland führen.

Die Frage nach "Flugplätzen" ist als solche interessant. Ich unterstützte Ihre Definition, verweise aber darauf, dass alle Flugplätze oder -häfen, die dauerhaften Flugverkehr abhalten wollen eine Zulassung der FAA brauchen. Das nimmt also auch Privat-, Trainings- oder Sportflugplätze nicht aus. Die Aufteilung überlässt die FAA allerdings den Staaten. Das sprengt sonst den Rahmen.

Ich sehe also keine großen Differenzen zwischen unseren Definitionen. Wesentlich diente die Unterscheidung (Reg, Nat, Int) bei der Planung mir, um ein System zu entwerfen, um nicht alle Flugzeuge auf allen Flugplätzen zuzulassen. Regional oder National schließt internationalen Verkehr nicht aus, wohl aber die "ganz großen" Vögel.


Ein Wort abschließend noch zu General Ismail:

Jein! ;) Sie haben zwar Recht, mit dem Hinweis auf Überführungsflügen und ähnlichem. Allerdings macht es ja kein Sinn, die FAA bei der Erprobung irgendeines Superjets zu informieren bzw. eine Zulassung zu beantragen, da der Kreis möglicher Indiskretion so klein wie möglich gehalten werden sollte.
Ich würde dafür plädieren - wie in meinem jetztigen Gesetzesänderungsentwurf - die FAA von dieser Aufgabe zu entbinden und es den Streitkräften zu übertragen. (Was man vllt. in diesen ƒnderungsantrag noch explizit einfügen sollte)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »George W. Hayes« (30. August 2006, 20:22)


Andriz

Bürger

Beiträge: 2 727

Beruf: Pensionär und Berater

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 30. August 2006, 20:28

Sehr geehrter Mr. Hayes,

die Tatsache, dass eine Boeing 747 auf einem Flughafen landen kann, macht diesen noch lange nicht zu einem "internationalen" Flughafen. Andererseits, ich bin ungefähr 150 Mal auf diesem Flughafen gelandet oder abgehoben, ist der Prager Ruzyne ein zweifelsohne internationaler Flughafen, ohne das eine 747 dort landen könnte.

Die Varianten der abwickelbaren Maschinen ist nicht davon abhängig zu machen, wieviel Beton jemand auf die Erde geklatscht hat, sondern schlichtweg ob der Markt da ist, internationale Flüge abzuwickeln.

Ihre Anmerkung zu regionalen Flughäfen: Natürlich könnten die auch Linien zu anderen regionalen Flughäfen etablieren - nur lohnt sich das seltenst. Mir ist da keine Ausnahme bekannt - und in den näheren Umkreis fährt man, da fliegt man nicht.

Das exotischste, was ich bisher geflogen bin war von Philadelphia zu meiner Uni in Roanoke/Virginia. Und selbst da musste ich über DC fliegen. Regionale Direktverbindungen rechnen sich eben nicht.

Polit-Rentner

Andriz

Bürger

Beiträge: 2 727

Beruf: Pensionär und Berater

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 30. August 2006, 20:33

Ich möchte weiterhin darauf hinweisen, dass der National Airport of Shenghei geradezu massenweise Boeing 747 oder vergleichbare Maschinen bedienen wird - der Flughafen wird unser Luftfrachtzentrum, da in Shenghei Chan-Sens prodzuzierende Industrie konzentriert ist.

Polit-Rentner

17

Mittwoch, 30. August 2006, 20:37

Sehr geehrter Mr. Hayes,

ich denke, wir haben bereits zusammengefunden. Denn gerade die "streng geheimen" Erprobungsflüge finden fast ausschließlich über Militärischen Sperrzonen statt, in denen wir uns zivilen Verkehr strengstens verbitten, oder über dem Ozean.

Nehmen militärische Maschinen am zivilen Luftverkehr teil, sind diese zuzulassen. Und machen Sie sich nicht allzuviel Gedanken über die Geheimhaltung - die Tatsache daß Sie einen Stempel auf ein Stück Papier machen dürfen heißt noch keineswegs, daß Sie die Maschinen im Detail abnehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr (inoffizieller) Kontakt zur Luftwaffe

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 30. August 2006, 20:39

Zitat

Original von Andriz
die Tatsache, dass eine Boeing 747 auf einem Flughafen landen kann, macht diesen noch lange nicht zu einem "internationalen" Flughafen.


Es dürfte allerdings kaum einen Flughafen auf dieser Welt geben, der eine 747 abwickeln kann, ohne dabei auch ein internationaler Flughafen zu sein.
Umgekehrt: Ich kenne keinen Regionalflughafen, auf dem so ein Vogel runterkommt.

Zitat


Die Varianten der abwickelbaren Maschinen ist nicht davon abhängig zu machen, wieviel Beton jemand auf die Erde geklatscht hat, sondern schlichtweg ob der Markt da ist, internationale Flüge abzuwickeln.


Das ist eine Entscheidung der Fluggesellschaften. Die FAA entscheidet nicht darüber, ob eine Gesellschaft eine Strecke anbietet oder nicht bzw. ob diese profitabel ist oder nicht. Aber wir sagen, dass ein Regionalflughafen keine 747 abwickeln kann od. anders eingestuft werden muss.

Zitat


Ihre Anmerkung zu regionalen Flughäfen: Natürlich könnten die auch Linien zu anderen regionalen Flughäfen etablieren - nur lohnt sich das seltenst. Mir ist da keine Ausnahme bekannt - und in den näheren Umkreis fährt man, da fliegt man nicht.


In den USA ist das zumeist tatsächlich richtig. (In Europa häufiger nicht) Aber das ist eine Frage, die dann die Fluggesellschaften klären müssen. Was ich nur gesagt haben will, ist dass das prinzipiell möglich ist.

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 30. August 2006, 20:41

Zitat

Original von Shi Nik Ismail
Nehmen militärische Maschinen am zivilen Luftverkehr teil, sind diese zuzulassen. Und machen Sie sich nicht allzuviel Gedanken über die Geheimhaltung - die Tatsache daß Sie einen Stempel auf ein Stück Papier machen dürfen heißt noch keineswegs, daß Sie die Maschinen im Detail abnehmen.


Aber es heißt, dass wir sie uns ansehen und das kann mitunter ja auch reichen.

Wie gesagt plädiere ich dafür, diese Aufgabe auszulagern und die Zulassung auf militärische Stellen zu übertragen, die dann ermächtigt wären für Militärflugzeuge auch Zivilzulassungen zu vergeben.

George W. Hayes

Ruheständler

Beiträge: 2 279

Beruf: Politiker

Wohnort: Cedar Creek

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 30. August 2006, 20:45

Zitat

Original von Andriz
Ich möchte weiterhin darauf hinweisen, dass der National Airport of Shenghei geradezu massenweise Boeing 747 oder vergleichbare Maschinen bedienen wird - der Flughafen wird unser Luftfrachtzentrum, da in Shenghei Chan-Sens prodzuzierende Industrie konzentriert ist.


Dann aber nur die Boeyng 747 SP oder Sie müssen doch einen zweiten internationalen beantragen.