Sie sind nicht angemeldet.

AFL - Astorian Football League What's Next?

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 17. Februar 2007, 23:33

What's Next?


2007


Hallo Freunde des gepflegten Football-Sports!

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, oder wie sagt man so schön? ;)
Nun, ganz so groß wird meine Nachricht hier heute sicherlich nicht, aber zumindest etwas soll es für alle Football-Fans geben.
  • Astorian Football beim MNWiki: In den vergangenen Tagen habe ich mich in einer freien Minute (oder waren es Stunden?) hingesetzt und zwei Artikel zu unserem Sport im MNWiki verfasst. Einer zu Astorian Football selbst, der andere zur AFL. Ich denke, sie geben einen recht guten Überblick über den Football in den Vereinigten Staaten und fassen die vergangene Saison treffend zusammen. Ein besonderer Dank an dieser Stelle an Mr. Crane, bei dessen Artikeln zu Baseball und PABL ich mir einiges abschauen konnte.
  • Die vergangene Season: Mit 12 Mitspielern und einer tollen Setzpunkteabgabemoral hatten wir denke ich eine tolle Saison mit spannenden Playoffs (und einem verdienten Sieger :devil). Mir zumindest hat es viel Spaß gemacht, das gleiche gilt hoffentlich auch für euch. Das sollten wir versuchen, zu wiederholen.
  • Pläne für 2007: Basierend auf dem Rahmenterminkalender und persönlichen Überlegungen, wie man so ein Jahr mit Football füllen könnte, habe ich mir einen Jahresplan überlegt. Dieser sieht so aus:
    Januar: Playoffs und Super Bowl
    Februar-April: Pause
    Mai-Juni: Summer Bowl
    Juli-September: Pre-Season mit Freundschaftsspielen und Vorbereitung
    Oktober-Dezember: Die neue Season
  • Summer Bowl?: Für den Sommer stand mal College Football im Raum, aber ich fände es schade, unsere schönen Teams schon wieder zu verlassen um mit neuen College-Teams zu spielen. Ich möchte daher ein zweites Turnier neben der regulären Meisterschaft anbieten, wo wir unsere Kräfte messen und unsere Teams zur Schau stellen können.
    Ich weiß, dass das wohl nicht sehr typisch für Astorian Football wäre, dennoch möchte ich den Summer Bowl als ganz simples KO-Turnier veranstalten, um auch Neueinsteigern, die vielleicht keine ganze Saison am Ball bleiben wollen, den Einstieg zu erleichtern. Dazu aber mehr, wenn es da in die konkrete Planung geht.
  • Ansonsten: Ansonsten möchte ich etwas am Setzsystem ändern. Die Ergebnisse sind insgesamt zu hoch, außerdem stört es mich, dass es keinen PAT (1 Punkt nach dem Touchdown) gibt. Dadurch, dass es nur je 6 und 3 Punkte gibt, sind auch alle Ergebnisse Vielfaches von 3, das wirkt dann auf Dauer auch nicht gerade realistisch. Hier sind also Ansatzpunkte, wo ich etwas verbessern möchte. Die forfait-Ergebnisse sollten auch revidiert werden. Wer dazu Vorschläger hat, darf die natürlich gerne äußern, nur raus damit.

In diesem Sinne wünsche ich eine angenehme spielfreie Zeit und viel Erfolg in den anderen Sportarten, die bis dahin ausgetragen werden. ;)

Michael D. Schaffer

Beiträge: 3 395

Beruf: Sport-Funktionär

Wohnort: Durban

Bundesstaat: Assentia

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 18. Februar 2007, 16:46

Hola. Waren nicht zwei Saisons (heißt Super Bowls) pro Jahr geplant?

Nach der Basketball-Saison gibt es dann wieder Football - nach Football wieder Basketball... (Basketball beginnt Anfang März)

College Football war mal angedacht, weil ich ein anderes Setzsysten entwickelt hatte, welches man dadurch hätte ausprobieren können - da aber das jetzige Setzsystem offensichtlich gut angenommen wurde, wäre das ausprobierens meines Systems ;( überflüssig.

Einen Vorschlag habe:
Es gibt im Football kein Unentschieden - aber in der letzten Saison kam es vereinzelt vor. Ebensowenig wurde bislang ein evtl. Heimrecht berücksichtigt.
Das kann man doch kombinieren. Wenn eine Begegnung Unentschieden endet, gewinnt das Heimteam mit einem Field goal Vorsprung. In der vergangenen Saison gab es 11 Unentschieden bei 95 Spielen. Meiner Meinung eine vertretbare Aktion.
Durban Warriors: 4 x ASL-Champion, 1 x Astoria Soccer Trophy
Assentia Generals: 1 x PABL-Champion, 2 x Northern Division
Castle Rock Grizzlies: 1 x AHL-Champion, 3 x Conference Champion
Freyburg Emperors: 1 x ABA-Champion
Desperation Enforcers: 1 x Super Bowl-Sieger, 2 x AFL-Northern Conference

3

Sonntag, 18. Februar 2007, 16:58

Zitat

Original von Ronald D. Crane
Hola. Waren nicht zwei Saisons (heißt Super Bowls) pro Jahr geplant?

Nicht von mir, nein. Ich fände das auch zu eintönig. Ein Super Bowl pro Jahr reicht mE vollkommen aus.

Zitat

Nach der Basketball-Saison gibt es dann wieder Football - nach Football wieder Basketball... (Basketball beginnt Anfang März)

Der Rahmenterminkalender wird ja eingehalten, nur eben nicht per Super Bowl, sondern Summer Bowl. ;)

Ich meine, wenn ihr die Idee alle doof findet, lasse ich da gerne mit mir reden, das war jetzt nur ein Vorschlag / Planungsabsicht von mir.

Zitat

College Football war mal angedacht, weil ich ein anderes Setzsysten entwickelt hatte, welches man dadurch hätte ausprobieren können - da aber das jetzige Setzsystem offensichtlich gut angenommen wurde, wäre das ausprobierens meines Systems ;( überflüssig.

Könnte man ja gerne in Testspielen ausprobieren. :)

Zitat

Einen Vorschlag habe:
Es gibt im Football kein Unentschieden - aber in der letzten Saison kam es vereinzelt vor. Ebensowenig wurde bislang ein evtl. Heimrecht berücksichtigt.
Das kann man doch kombinieren. Wenn eine Begegnung Unentschieden endet, gewinnt das Heimteam mit einem Field goal Vorsprung. In der vergangenen Saison gab es 11 Unentschieden bei 95 Spielen. Meiner Meinung eine vertretbare Aktion.

Ja, das wäre durchaus eine gute Möglichkeit.

Ansonsten hab ich mir über das Heimrecht auch schon Gedanken gemacht. Bei uns ist aber das Problem, dass wir vergleichsweise wenig Spiele haben und auch nicht jede Mannschaft gleich viele Heimspiele hat, ebenso in den Playoffs, wo es nur ein Aufeinandertreffen gibt. Da würde ein 1-Punkt-Heimvorteil schon massiv was ausrichten. Deinen Vorschlag finde ich dazu sehr gut. :)