Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Rebecca Holden

Businesswoman

Beiträge: 688

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 9. März 2008, 23:31

Darf ich vorstellen!

Hybertiniens neuer Artikel im Lexikon der Nationen. :)
Rebecca Holden
Former Governor of Hybertina

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rebecca Holden« (9. März 2008, 23:32)


Rebecca Holden

Businesswoman

Beiträge: 688

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

2

Montag, 17. März 2008, 12:29

Listen mit unseren Gouverneuren und Senatoren seit Ende 2006 wurden hinzugefügt. ;)
Rebecca Holden
Former Governor of Hybertina

Beiträge: 369

Beruf: Chief Financial Officer

Wohnort: Caliente SE

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

3

Montag, 17. März 2008, 13:02

Bitte in Zukunft darauf achten, dass die Artikeltitel richtig geschrieben sind. Jetzt ist das nicht so schlimm, da ich dann noch das Update mache und das korrigieren kann, aber in Zukunft ist es nervig. Danke. :)
Amerigo J. Hullander HCR
1st Director of Federal Reserve Bank
Roldemian Honorary Consul to United States (Office | Web Site)

Rebecca Holden

Businesswoman

Beiträge: 688

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

4

Montag, 17. März 2008, 13:14

Was habe ich denn falsch gemacht? ?(
Rebecca Holden
Former Governor of Hybertina

Beiträge: 369

Beruf: Chief Financial Officer

Wohnort: Caliente SE

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

5

Montag, 17. März 2008, 13:15

Zitat

Original von Rebecca Holden
Was habe ich denn falsch gemacht? ?(

Du hast Gorvenor statt Gouverneur/Governor geschrieben, und dein anderer Artikel heißt „Liste der hybertinischen SenatorenSenator Hybertina“...
Amerigo J. Hullander HCR
1st Director of Federal Reserve Bank
Roldemian Honorary Consul to United States (Office | Web Site)

Rebecca Holden

Businesswoman

Beiträge: 688

Wohnort: Port Virginia

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

6

Montag, 17. März 2008, 13:25

Oh sorry, kommt nicht wieder vor. ;)
Rebecca Holden
Former Governor of Hybertina

Henry A. Walsh

''Audemus jura nostra defendere''

Beiträge: 125

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 5. Juli 2009, 22:06

Ich habe mir erlaubt unseren Artikel zumindest was die Senatoren und Gouverneure betrifft zu aktualisieren. Den Verfassungsauszug bei der Liste der Gouverneure habe ich entfernt. Ich bin der Meinung der Artikel beschränkt sich einzig und allein auf die Liste selbst, nicht auch noch auf die Rechte und Pflichten des Gouverneurs. Auch die Urheberin dieses Artikels hatte sicherlich ausschließlich die Fortführung der Liste im Sinn.
Henry Aristide Walsh

Henry A. Walsh

''Audemus jura nostra defendere''

Beiträge: 125

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 9. Juli 2009, 11:14

Da ich gerade nichts zu tun habe, hab ich mir mal den Geschichtspart zur Überarbeitung vorgenommen. Da gesamtastorisch derzeit nur Fakten für die Kolonialzeit bestehen, reicht die Überarbeitung auch nur so weit.

Zitat

Vor dem Jahr 1576 war das Festland Hybertinas vom Indianerstamm der Skicûac besiedelt. Die Skicûac war neben den Stämmen der Asètû und Alcanta einer der drei ''großen Gruppen'' der astorischen Indianerstämme. Diese Großgruppen waren in eine Vielzahl unterschiedlicher Stämme zersplittet. Am 25. Juli 1529 landete Kapitän Sir Walter Smith in der Bucht des heutigen Astoria State. Es sollte aber noch 46 Jahre dauern bis die ''alte Welt'' Notiz von Hybertina nehmen sollte.

Am 17. April 1576 wurde das Gebiet des heutigen Hybertinas durch den Abenteuerer Raul Estevan Libertad entdeckt und kurz darauf für Colonea in Besitz genommen. Durch den hartnäckigen Wiederstand der SkicÛac-Indianer konnte Colonea lange Zeit keinen festen Fuß auf dem Festland fassen. Daraufhin erichtete man 1589 auf einer kleinen vorgelagerten Insel ein Fort (Fort Colon) welches als zukünftige Basis für weitere Eroberungsfeldzüge der Coloneier dienen sollte. Mit den Jahren waren die eingeschleppten Krankheiten der Eroberer für die Indiander eine Katastrophe. Tausende Ureinwohner starben und ganze Stämme wurden durch Karnkheiten wie Pest oder Cholera ausgelöscht. Durch diese Wendung gelang es den coloneiische Siedlern Anfang des 17. Jahrhundert mehr und mehr ihre Kolonie auf dem hybertinischen Festland zu auszubauen.

In der gleichen Zeit steuerte das Mutterland Colonea immer mehr in Richtung eines Staatsbankrotts. Um die Zahlungsunfähigkeit zu verhindern war Colonea am 19. Juni 1632 dazu gezwungen seine astorische Kolonie an die Winländer zu verkaufen (Vertrag von San Virginia). Über den genauen Betrag gibt es bis zum heutigen Tage keine verlässlichen Angaben. Die neue Kolonie spielte jedoch in den Planungen der Winländer eher eine untergeordnete Rolle. Man war zunächst bedacht die ''eigenen'' Kolonien weiter auszubauen. Aus diesen Grund entwickelte sich die neue winländische Kolonie nur langsam.

Um 1640 gab es den ersten nennenswerten Bevölkerungszuwachs. Die immer größer werdende Anzahl von Siedlern in Astoria und Savannah führte zu einer immer größeren Bevölkerung auf engeren Raum, was unter anderem zu religiösen Konflikten führte. Als Folge von blutigen Ausschreitungen zogen die katholischen Einwanderer in die von Winland 8 Jahre zuvor gekaufte Kolonie südlich von Savannah. Die dort schon lebenden „Coloneser“ waren im Gegensatz zu den Winländern größtenteils katholischen Glaubens. Die bekannteste Stadtgründung dieser Siedlungsbewegung war Anniston. Die Kolonie bekam bald den Namen Hypertina, welcher sich im Laufe der Jahrzehnte in Hybertina wandelte (eine Folge des „colonesischen“ Einflusses auf die Sprache). Dieser Name resultiert aus den Konflikten in Flint. Die dortige Kirche, der Jungfrau Maria geweiht, wurde kurz nach Fertigstellung von fanatischen Protestanten niedergebrannt. Ihr zu Ehren nannte man die bis dahin namenlose Kolonie „Hyper Tina“ (grob übersetzt „(Die)Überreine“, was auf die die Jungfräulichkeit Marias anspielt).

Immer mehr Siedler kamen nach Astor und Hybertina (1659 -1711). Die aus Hybertina stammende „Coloneser“, die unter anderen wegen Landstreitigkeiten von den albernischen Siedlern vertrieben wurden, sickerten in das Gebiet des heutigen New Alcantara ein. Dort hatte sich das wiedererstarkte Colonea ein zweites koloniales Standbein auf dem astorischen Kontinent errichtet. Aufgrund dieser neuen Siedlungsbewegung verschwand der colonesischen Bevölkerungsanteil fast vollständig aus Hybertina.
Henry Aristide Walsh

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Henry A. Walsh« (9. Juli 2009, 11:16)


Xavier X. Xerxes

Nihil fit sine causa.

Beiträge: 824

Wohnort: Hybertina

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

9

Freitag, 10. Juli 2009, 14:26

Colonea wurde doch schon ausgewechselt.
-- Xavier X. Xerxes --
-- Citizen of the Commonwealth of Hybertina --

Henry A. Walsh

''Audemus jura nostra defendere''

Beiträge: 125

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 12. Juli 2009, 21:52

Zitat

Original von Xavier X. Xerxes
Colonea wurde doch schon ausgewechselt.


Durch Meltania?
Henry Aristide Walsh

Xavier X. Xerxes

Nihil fit sine causa.

Beiträge: 824

Wohnort: Hybertina

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

11

Montag, 13. Juli 2009, 13:00

Genau. :)
-- Xavier X. Xerxes --
-- Citizen of the Commonwealth of Hybertina --

Henry A. Walsh

''Audemus jura nostra defendere''

Beiträge: 125

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

12

Montag, 13. Juli 2009, 13:42

Wird geändert. Ein wenig mehr Konstanz wäre wünschenswert.
Henry Aristide Walsh

Richard D. Templeton

Former U.S. President

Beiträge: 3 819

Beruf: Former President

Wohnort: New Beises

Bundesstaat: Laurentiana

  • Nachricht senden

13

Montag, 13. Juli 2009, 19:12

?(
RICHARD DEAN TEMPLETON [R-LA]
Former XXV. President of the United States
Former Governor & Senator of the State of Savannah



Henry A. Walsh

''Audemus jura nostra defendere''

Beiträge: 125

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

14

Montag, 13. Juli 2009, 22:08

Zitat

Original von Richard D. Templeton
?(


Mit ''ein wenig mehr Konstanz'' kritisiere ich die Tatsache das man sich ständig neue ''Kolonialherren'' suchen muss. Es wäre schön wenn Meltania über Jahre hinweg seinen Platz in der astorischen Geschichte einnehmen könnte. Ob das gelingt bleibt abzuwarten.
Henry Aristide Walsh

Richard D. Templeton

Former U.S. President

Beiträge: 3 819

Beruf: Former President

Wohnort: New Beises

Bundesstaat: Laurentiana

  • Nachricht senden

15

Montag, 13. Juli 2009, 22:09

Ich glaube kaum, dass ein hier platzierter Aufruf dieser Art fruchten kann. ;)
RICHARD DEAN TEMPLETON [R-LA]
Former XXV. President of the United States
Former Governor & Senator of the State of Savannah



Xavier X. Xerxes

Nihil fit sine causa.

Beiträge: 824

Wohnort: Hybertina

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

16

Montag, 13. Juli 2009, 22:37

Zitat

Original von Henry A. Walsh
Mit ''ein wenig mehr Konstanz'' kritisiere ich die Tatsache das man sich ständig neue ''Kolonialherren'' suchen muss. Es wäre schön wenn Meltania über Jahre hinweg seinen Platz in der astorischen Geschichte einnehmen könnte. Ob das gelingt bleibt abzuwarten.


Keine Sorge, Meltania wird noch lange existieren.

SimOff: (Klicken, um Beitrag zu lesen)
Wir haben in Meltania gerade ein Wbb3-Forum gekauft, außerdem sind zwei sehr aktive hier aus Astor auch sehr aktiv in Meltania. Ich würde mir also vorerst keine Sorgen machen, dass Meltania so schnell wieder den Bach runter geht.
-- Xavier X. Xerxes --
-- Citizen of the Commonwealth of Hybertina --

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Xavier X. Xerxes« (13. Juli 2009, 22:37)