Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

1

Freitag, 1. September 2006, 21:06

Wie steht Astor zur SKV?

In meiner ehrenwerten Funktion als Generalsekretär der auf tropicalische Initiative zurückgehenden Ständigen Konferenz für Völkerrecht (SKV) würde ich Astor gerne den Vorschlag zum Beitritt unterbreiten. Zweck der SKV ist die Systematisierung und Weiterentwicklung des Völkerrechts, primär durch Sammlung abgeschlossener internationaler Abkommen; politische Zwecke oder gar Bündnisziele werden nicht verfolgt.

Für die Interessierten der Link zum SKV-Board (in Tropicali).

Der Beitritt erfolgt durch Abschluss eines Teilnahmevertrages. Als Verhandlungsgrundlage erlaube ich mir, folgendne Entwurf vorzulegen:

Zitat

IN DEM BEWUSSTSEIN der Bedeutung des Völkerrechts für die Wahrung des Friedens in der mikronationalen Welt;
IN DER ABSICHT das bislang nur unzureichend entwickelte Völkerrecht in der Mikrowelt voranzubringen und zu fördern

schließen die Ständige Konferenz für Völkerrecht, vertreten durch ihren Generalsekretär Muffley, und die Vereinigten Staaten von Astor, vertreten durch ihren Präsidenten Madison, das folgende Abkommen:

Artikel I
Die Vereinigten Staaten von Astor werden mit Inkrafttreten dieses Abkommens Teilnehmer der Ständigen Konferenz für Völkerrecht (nachfolgend SKV).

Artikel II
Mit diesem Status als Teilnehmerstaat verbunden sind die Rechte und Pflichten der Teilnehmerstaaten der SKV, insbesondere, aber nicht beschränkt auf, die Mitgliedschaft in der Konferenz gemäß Artikel 8 Abs. 1 der Statuten der SKV (nachfolgend SKVSt) und das Recht auf Anrufung des Schiedshofes gemäß Artikel 12 Abs. 1 SKVSt.

Artikel III
Dieses Abkommen bedarf zu seinem Inkrafttreten der Zustimmung der zuständigen Organe der Vereinigten Staaten von Astor nach Maßgabe der verfassungsrechtlichen Vorschriften dieses Staates. Nach erteilter Zustimmung ist vom Präsidenten der Vereinigten Staaten von Astor hierüber eine Ratifikationsurkunde auszustellen und dem Generalsekretär der SKV zuzuleiten. Das Abkommen tritt mit Zugang der Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der SKV in Kraft.

Artikel IV
Das Abkommen kann von beiden Seiten jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Auf Seiten der SKV richtet sich diese Kündigung nach der Vorschrift des Artikels 3 Abs. 5 SKVSt, auf Seiten der Vereinigten Staaten von Astor erfolgt sie durch Erklärung der Regierung gegenüber dem Generalsekretär der SKV.

Artikel V
Mit Kündigung dieses Abkommens nach Maßgabe des Artikels IV verlieren die Vereinigten Staaten von Astor ihre Eigenschaft als Teilnehmerstaat der SKV. Sofern zu diesem Zeitpunkt bei der SKV andere Verträge der Vereinigten Staaten von Astor als dieses Abkommen hinterlegt sind, behalten die Vereinigten Staaten von Astor trotz Verlustes der Eigenschaft als Teilnehmerstaat den Status eines assoziierten Staates gemäß Artikel 3 Abs. 6, 4 Abs. 1 SKVSt.

Artikel VI
Bei der Auslegung dieses Abkommens ist der Charakter als völkerrechtlicher Vertrag und die Zielsetzung, die Entwicklung des Völkerrechts in der Mikrowelt zu fördern, zu berücksichtigen.

Artikel VII
Dieses Abkommen wird bei der SKV hinterlegt.

Geschehen zu Astoria City, den [Datum]

[Unterschriften]


Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 1 997

Beruf: Politiker

Wohnort: Astoria City, Astoria State

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

2

Freitag, 1. September 2006, 21:44

Ich würde eine Teilnahme an dieser tropicalischen Konferenz ablehnen. Das United Council, an dem wir ja teilnehmen, deckt das ab.

Andriz

Bürger

Beiträge: 2 727

Beruf: Pensionär und Berater

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

3

Freitag, 1. September 2006, 21:47

;) Der Text ist ja Ratelon pur - wer sonst käme auf die Idee, alleine zur Teilnahme an einer solchen Konferenz ein solches... Ding zu verfassen.

Ach ja, zur Sache: Warum nicht. Wenn jemand Astor vertreten will. Aber ich befürchte, daß, wenn die Sache zu einem runden Ende kommen soll, in innenpolitische Belange der USA eingegriffen wird.

Polit-Rentner

Beiträge: 70

Wohnort: Santana, New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

4

Freitag, 1. September 2006, 21:50

Zitat

Original von Andriz
;) Der Text ist ja Ratelon pur - wer sonst käme auf die Idee, alleine zur Teilnahme an einer solchen Konferenz ein solches... Ding zu verfassen.

Old Habits Die Hard? :D
Alexis Jordan Gilmore

5

Freitag, 1. September 2006, 22:05

Ich halte eine weitere bürokratische Einrichtung, in der die USA mitmachen soll, nicht für sehr sinnvoll.
Richard D. Coleman
Former Secretary of State

Andriz

Bürger

Beiträge: 2 727

Beruf: Pensionär und Berater

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

6

Freitag, 1. September 2006, 22:30

Vielleicht kann Mr. Muffley uns erläutern, inwiefern sich der United Council und die tropicalische (ständige) Konferenz ergänzen oder überdecken.

Polit-Rentner

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

7

Samstag, 2. September 2006, 17:40

Zitat

Original von Andriz
;) Der Text ist ja Ratelon pur - wer sonst käme auf die Idee, alleine zur Teilnahme an einer solchen Konferenz ein solches... Ding zu verfassen.


Das liegt in der Konzeption der SKV begründet. Der Beitritt erfolgt durch Abschluss eines Teilnahmevertrages, so sehen es die Statuten vor.

Zitat

Ach ja, zur Sache: Warum nicht. Wenn jemand Astor vertreten will. Aber ich befürchte, daß, wenn die Sache zu einem runden Ende kommen soll, in innenpolitische Belange der USA eingegriffen wird.


Der typische astorische Reflex, den ich erwartet hatte und der nichtsdestoweniger völlig unbegründet ist. Ich kann versichern, dass dem nicht so sein wird: Die Statuten der SKV sehen derartige Befugnisse nicht vor, und da die Statuten nur durch Vertrag zwischen den Teilnahmestaaten geändert werden können, steht auch nicht zu befürchten, dass sich Astor unerwarteterweise in einem System wiederfindet, das weitreichende Kompetenzen gegenüber seinen Mitgliedern besitzt.

SKV und UC unterscheiden sich in ihrer Zielsetzung ganz erheblich - es ist tatsächlich so, dass die SKV deutlich weniger, nämlich überhaupt nicht, in Befugnisse ihrer Teilnehmer eingreift. Zweck der Konferenz ist allein die Sammlung des geltenden Völkerrechts. Dies soll geschehen durch Hinterlegung und systematische Ordnung geschlossener internationaler Verträge. Auch das Schiedshof-System beruht, wie völkerrechtliche Schiedsgerichtsbarkeit ganz allgemein, auf freiwilliger Basis. Es geht um wissenschaftliche Ziele, nicht um politische.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Andriz

Bürger

Beiträge: 2 727

Beruf: Pensionär und Berater

Wohnort: Hong Nam, Chan-Sen

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

8

Samstag, 2. September 2006, 20:55

Zitat

Original von Merkin D. Muffley
Der typische astorische Reflex, den ich erwartet hatte...


Das ist zweifelsohne nicht nur ein astorischer Reflex - eine solche Reaktion sollte man von jedem vernünftigen Staatsmann erwarten.
Können Sie mir mitteilen, welche Staaten sich bisher zur Teilnahme bereit erklärt haben?

Mit freundlichen Grüßen

Andriz

Polit-Rentner

Beiträge: 944

Beruf: Chief Justice

Wohnort: Hamilton, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 3. September 2006, 10:25

Die Proklamation der SKV, durch die sie - nach vorhergehendem Völkerrechtskongress - ins Leben gerufen wurde, erfolgte erst Ende August. Der einzige Staat, mit dem bislang Verhandlungen aufgenommen wurden und mit dessen Beitritt in Kürze zu rechnen ist, ist Tropicali.

Citizen and Senator of Freeland
Prefect of the Department of Garonnac
Dipl.iur.(Kamahamea)

Beiträge: 335

Wohnort: Lyton, Côte de Morbinaux, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 3. September 2006, 14:53

Ich begrüße den Versuch Ordnung in das mikronationale Völkerrecht zu bringen. Denn wenn dies nicht erfolgt, kann keine für die dauerhafte Entwicklung der internationalen Beziehungen notwendige Rechtssicherheit entstehen. Die VSA sollte deswegen als gutes Beispiel vorangehen und den Beitritt zur SKV international propagieren.

Harriet P. Armstrong

Former Vice President of the United States

Beiträge: 366

Wohnort: San Quentin, PA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 3. September 2006, 14:58

Bedenken habe ich v.a. im Bezug auf die vorgesehene Schiedsgerichtsbarkeit - hier zeichnen sich Überschneidungen zum anvisierten Aufgabenbereich des Council of Nations ab.
Yours truly,
Harriet P. Armstrong
Former Vice President of the United States


Beiträge: 335

Wohnort: Lyton, Côte de Morbinaux, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 3. September 2006, 15:04

Die SKV könnte doch als Implementierungsorgan der CN dienen, umso fachlich juristische Umsetzung von politischen Dingen zu trennen.

Harriet P. Armstrong

Former Vice President of the United States

Beiträge: 366

Wohnort: San Quentin, PA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 3. September 2006, 15:25

Zitat

Original von Eugene Monroe
Die SKV könnte doch als Implementierungsorgan der CN dienen, umso fachlich juristische Umsetzung von politischen Dingen zu trennen.


Von einer Bündelung der Kräfte hat der Initiator der SKV ja ausdrücklich Abstand genommen - es drängt sich nicht ganz zu Unrecht der Eindruck auf, dass die SKV (letztlich mit wenig Resonanz) sogar explizit als Konkurrenzveranstaltung zum damals bereits angelaufenen CN-Gründungsprozess konzipiert war.

Ich plädiere jedenfalls dafür, das von Secretary Muffley vorgestellte Vertragswerk keinesfalls vor Abschluss der Konsitituierung des Council of Nations zu ratifizieren. Erst dann lässt sich objektiv einschätzen, inwiefern die sich aus Mitgliedschaft in CN/SKV ergebenden Verpflichtungen überschneiden bzw. inwiefern die Aufgaben beider Organisationen/Initiativen kollidieren, und ob ein paralleles Engagement Astors sinnvoll ist oder einem von beiden Projekten der Vorzug gegeben werden sollte.
Yours truly,
Harriet P. Armstrong
Former Vice President of the United States


Beiträge: 335

Wohnort: Lyton, Côte de Morbinaux, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 3. September 2006, 15:41

Ich meinte keine Bündelung der Kräfte, sondern das die CN Mitlgieder sich darauf einigen könnten ihre Abkommen bei der SKV zu hinterlegen. Die SKV aber bleibt so eine neutrale juristische Instanz, die für die Erstellung von Gutachten und Durchführung von Schiedsverfahren dient.

Harriet P. Armstrong

Former Vice President of the United States

Beiträge: 366

Wohnort: San Quentin, PA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 3. September 2006, 15:59

Zitat

Original von Eugene Monroe
Ich meinte keine Bündelung der Kräfte, sondern das die CN Mitlgieder sich darauf einigen könnten ihre Abkommen bei der SKV zu hinterlegen. Die SKV aber bleibt so eine neutrale juristische Instanz, die für die Erstellung von Gutachten und Durchführung von Schiedsverfahren dient.


Dazu müsste zunächst in Erfahrung gebracht werden, ob eine solche Lösung einerseits bei der Mehrheit der CN-Staaten und andererseits bei den SKV-Initiatoren Zustimmung fände. Sollte ich als Außenministerin vom Senat bestätigt werden, kann ich diese Frage ja mal aufs Tableau der CN-Konferenz bringen.
Yours truly,
Harriet P. Armstrong
Former Vice President of the United States


16

Sonntag, 3. September 2006, 16:09

*Nur mal eben so nachgedacht* Eine Frage: Wenn denn diese SKV einen wissenschaftlichen Focus hat, warum sprechen wir dann davon, an dieser Konferenz mit politischem Personal teilzunehmen?
Eine wissenschaftliche Veranstaltung sollte von Wissenschaftlern besucht werden, und wenn wir hier einen Juristen haben, der auf Völkerrecht spezialisiert ist, dann schicken wir den eben hin.
MG Georg A. Custer
Provost Marshal General

Harriet P. Armstrong

Former Vice President of the United States

Beiträge: 366

Wohnort: San Quentin, PA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 3. September 2006, 16:17

Zitat

Original von Georg A. Custer
*Nur mal eben so nachgedacht* Eine Frage: Wenn denn diese SKV einen wissenschaftlichen Focus hat, warum sprechen wir dann davon, an dieser Konferenz mit politischem Personal teilzunehmen?


Spricht da jemand davon, General? ;) Ich bezog mich auf die Konferenz des Rates der Nationen - des Council of Nations - an der ich als Außenministerin aktiv teilnehmen würde, wie es meine Pflicht wäre. An der Konferenz der SKV hat ja bereits Secretary Muffley teilgenommen, allerdings als Privatperson, nicht in offiziellem Auftrag der Regierung der Vereinigten Staaten, was auch einen Nachteil dieser Initiative dokumentiert - wenn man etwas erarbeiten will, das politisch-rechtliche Bindungswirkung entfalten soll, sollte man besser rechtzeitig die letztendlichen Entscheidungsträger (und das sind nunmal die Politiker) hinzuziehen.
Yours truly,
Harriet P. Armstrong
Former Vice President of the United States


Beiträge: 335

Wohnort: Lyton, Côte de Morbinaux, Freeland

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 3. September 2006, 16:18

Mister Muffley könnte als Justizminister zum SKV entsendet werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eugene Monroe« (3. September 2006, 16:19)


Beiträge: 1 577

Beruf: Pensionär

Wohnort: Williamsburg, New Alcantara

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 3. September 2006, 16:47

Ist die SKV nicht eher eine OIK - Veranstaltung?
Best regards,
Ansel Berber-Thayer, Republican
Former Ambassador, Secretary, Senator and Representative

Harriet P. Armstrong

Former Vice President of the United States

Beiträge: 366

Wohnort: San Quentin, PA

Bundesstaat: -

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 3. September 2006, 16:49

Zitat

Original von Ansel Berber - Thayer
Ist die SKV nicht eher eine OIK - Veranstaltung?


In der Tat, die Mehrheit der Teilnehmerstaaten scheint mir (abgesehen von Tropicali und Astor) auf der OIK-Karte beheimatet.
Yours truly,
Harriet P. Armstrong
Former Vice President of the United States