Sie sind nicht angemeldet.

Dies ist ein Archivforum. Die Registrierung neuer Benutzer ist deaktiviert. Es können weder neue Beiträge geschrieben werden, noch ist es erwünscht, Änderungen vorzunehmen.

Das astorische Forum ist unter https://us.astor.ws erreichbar.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: The United States of Astor. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Daniel Ortega

Political Scientist

Beiträge: 345

Bundesstaat: New Alcantara

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 20. Dezember 2016, 00:09

[Amada] Parker & Ortega | A REAL ALTERNATIVE

Handlung:Im U.S. Constitutional Convention Center in Amada laufen seit Stunden die Vorbereitungen für die Wahlkampfveranstaltung des Republican Ticket. Vizepräsidentschaftskandidat Ortega wird hier in Amada zum Thema "Democracy vs. Federalism" sprechen.
Daniel Ruben Ortega


Daniel Ortega

Political Scientist

Beiträge: 345

Bundesstaat: New Alcantara

  • Nachricht senden

2

Freitag, 13. Januar 2017, 14:12

My fellow Citizens,

ich danke Euch, dass ihr heute hier nach Amada gekommen seid. Heute möchte ich über das Verhältnis von Demokratie und Föderalismus sprechen. Im Allgemeinen denkt man bei diesen beiden Begriffen immer, dass sie miteinander verbunden sind bzw. sich gegenseitig fördern. Doch, wie wir anhand eines Beispiels sehen werden, ist dem nicht immer so.

Föderalismus kann Demokratie auch negativ beeinflussen. Nehmen wir unsere Präsidentschaftswahlen mit seinem weltweit einzigartigen System des Wahlmännerkollegiums. Jeder Staat verfügt hier über eine Mindestanzahl an Wahlmännern, was dazu führt, dass das demokratische Prinzip des "One man, one vote" außer Kraft gesetzt wird, da ein Wahlmann eines bevölkerungsarmen Staates meist weniger Wähler vertritt als ein Wahlmann eines bevölkerungsreichen Staates.

Die Konsequenz dieser Ungleichheit konnten wir bereits zwei Mal in der Geschichte der Präsidentschaftswahlen dieses Landes erleben, als Kandidaten, die den Popular Vote gewannen nicht als Sieger aus den Wahlen hervorgingen, da sie am Ende gleichzeitig weniger Stimmen im Wahlmännerkollegium auf sich vereinen konnten. Wir sollten und müssen uns als Gesellschaft deshalb überlegen, wie demokratisch und zeitgemäß unser Wahlsystem in Wahrheit noch ist, wenn nicht der Kandidat mit den meisten Stimmen am Ende auch ins Weiße Haus einzieht.

Für mich persönlich habe ich diese Frage schon beantwortet. Als Vizepräsident der Vereinigten Staaten werde ich daher alles in meiner Macht stehende tun, unser Wahlsystem für die Präsidentschaftswahlen hin zum Popular Vote zu verändern und ich hoffe, dass IHR mich dabei unterstützt!

Thank you and God bless you!
Daniel Ruben Ortega


Gulliver LaCroix

Mr. Roundhouse Kick

Beiträge: 478

Beruf: Professional Poker Player

Wohnort: Anniston

Bundesstaat: Laurentiana

  • Nachricht senden

3

Freitag, 13. Januar 2017, 15:00

Als Vizepräsident der Vereinigten Staaten werde ich daher alles in meiner Macht stehende tun,

Also gar nichts :grins

Abrahamus I.

High-Fordist

Beiträge: 164

Beruf: Hochfordist

Bundesstaat: Astoria State

What's Up?
Vote Abraham! Vote sole true Fordism!
(Forni, Fordi, Forci!)
  • Nachricht senden

4

Freitag, 13. Januar 2017, 15:10

Als Vizepräsident der Vereinigten Staaten werde ich daher alles in meiner Macht stehende tun, unser Wahlsystem für die Präsidentschaftswahlen hin zum Fordular Vote zu verändern und ich hoffe, dass IHR mich dabei unterstützt!

Thank you and Ford bless you!
Sehr löblich!

Abrahamus I.
High-Fordist of the Sole True Fordistic Church
www.fordistic-church.us

former Speaker of the Assembly of Astoria State

Beiträge: 1 157

Beruf: Historiker

Wohnort: Fredericksburg

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
Thank you, Astor!
  • Nachricht senden

5

Freitag, 13. Januar 2017, 15:11

Und was hat all das nun mit Forder..äh...Föderalismus zu tun?
47th Vice-President of the United States of Astor
fr. Chairman of the Democratic National Committee
fr. Senator for Assentia
fr. Chairman of the State Assembly of Assentia
fr. Member of the House of Representatives

Márkusz Varga

42nd U.S. President

Beiträge: 4 718

Beruf: Chairman

Wohnort: Freyburg, Assentia

Bundesstaat: Assentia

What's Up?
In Varga you can trust!
  • Nachricht senden

6

Freitag, 13. Januar 2017, 18:33

Handlung:Organisiert sich vorsorglich ein paar "Laval for President" - Schilder.

Unser ausgezeichnetes Wahlsystem hat uns schon vor Schlimmem bewahrt.

Beiträge: 716

Wohnort: Williamsburgh

Bundesstaat: New Alcantara

What's Up?
Let's come together as one nation, celebrate Thanksgiving and thanks to the Lord for his gracious and sufficient provision
  • Nachricht senden

7

Sonntag, 15. Januar 2017, 14:45

Mit der Einführung des Popular Vote sorgen wir für Gerechtigkeit, die Gewichtung der Stimmen bei einer Bundeswahl sollte nicht abhängig vom Wohnsitz des Wählers sein. Sondern allein durch die Quantität der abgegebenen Stimmen für einen Kandidaten auf dem ganzen Bundesgebiet. Die in der Verfassung verbrieften " Human and Civil Rights" geben uns hierfür sogar einen unmissverständlichen Auftrag.


Jacob Manson Parker
45th Speaker of the House
former Member of the United States House of Representatives
former Governor of the Free State of New Alcantara


Julian Dascombe

forgiven and forgotten

Beiträge: 34

Bundesstaat: New Alcantara

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 15. Januar 2017, 17:02

Hatte sich verlesen und aus Neugier die Veranstaltung "a ROYAL alternative" besucht.
Julian Dascombe
- over the edge of the existence