Der aktuelle Stand sieht folgendermaßen aus:
Mangelnde Nutzung der zur Verfügung stehenden Rohstoffe
-Laut VETO stehen uns zahlreiche Rohstoffe zu, die Gesamt-Astor pro Tag produzieren darf. Davon wird nur ein winzig kleiner Bruchteil genutzt.
-> Den Unternehmen fehlen wichtige Rohstoffe zur Weiterverarbeitung
-> Es kann sich keine Konkurrenz entwickeln, da die Rohstoffe zur Zeit nur für höchstens 1 Unternehmen pro Produkt ausreichen. Die Mehrzahl der Produkte auf dem astorischen Markt stammt von ausländischen Konzernen oder wurde zumindest mit ausländischen Rohstoffen produziert.
Daran verdient weder das Volk noch das DoTT.
Hohe Verschuldung
Das DoTT ist zur Zeit mit knapp 300.000 A$ verschuldet, bei einem Vermögen von rund 130.000 A$.
-> Die Verschuldung muss abgebaut werden um Geld für die Investition in höhere Qualitätsstufen zur Verfügung zu haben. Nur so setzt man den Unternehmen Anreize das verdiente Geld wieder zu investieren, womit das Volk wieder Geld zur Verfügung hat.
Keine Kostendeckung
Die hohe Verschuldung resultiert aus dem Umstand, dass das DoTT nicht kostendeckend arbeitet. Durch den viel zu geringen Abbau und Verkauf von Rohstoffen verdient das DoTT praktisch lediglich über die Steuern.
Dem gegenüber steht aber ein hoher Kostenaufwand für die Gehälter, die, so denke ich zumindest, sobald dies finanziell wieder möglich ist wieder eingeführt werden sollten. Darüber hinaus braucht das Dott in regelmäßigen Abständen Kapital zum Ausbau der Betriebe.
-> Es sind höhere Einnahmen über den verkauf von Rohstoffen, und nur von Rohstoffen (keine weiterverarbeiteten Waren), notwendig.
Gehälter
Die Auszahlung ist zur Zeit praktisch nicht möglich. Zwar könnte das DoTT noch einige Zeit die Auszahlungen leisten, aber früher oder später wären neue Kredite nötig.
Jetzt wurden zwar die Gehaltszahlungen eingestellt, aber ich denke es liegt im Interesse aller, dass die, die etwas für Astor leisten auch eine gewisse Entlohnung bekommen, weshalb ein Gehalt zu gegebener zeit wieder eingeführt werden sollte.
Konzessionsvergabe
Die Konzessionsvergabe auf Staatenebene ist praktisch nicht vorhanden. Zwar haben jetzt vereinzelt Staaten Gesetze zur Regelung der Konzessionsvergabe getroffen, aber die Finanzierung ist noch ungewiss. Zudem hängt eine optimale Förderung der Rohstoffe auch stark vom Interesse der einzelnen Zuständigen ab, welche in Folge von Wahlen jederzeit wechseln können. Somit hat man eine große Unkonstanz im Abbau der Rohstoffe. Man verteilt die Verwaltung auf viele Schultern was es uneffektiv werden lässt. Die effektivste Art zur Betreibung der Ecosim liegt in der Hand eines Zuständigen.
-> Siehe beispielsweise Albernia